Archiv für November 2009

F13

Mittwoch, 11. November 2009

Die F13 Aktion in Wien

Wie jeden Freitag den Dreizehnten ist auch der kommende 13. November in Wien voll von Irritationen, Provokationen und Aktionen, die auf die fortschreitende Ausgrenzung „arbeitsuntauglicher“ Menschen und speziell auf die Verschärfung der Bettlerverordnungen sowie die Bettlerrazzien der Polizei aufmerksam machen. Die Wiener Straßenzeitung Augustin ist der Initiator dieses Aktionstags, der durch die Beteilungen vieler anderen Initiativen aus dem sozialen und künstlerischen Bereich zu einem urbanen Wiener Volksbrauch tendiert.

Die F13-Aktivitäten
Straßenzeitung Augustin

Lesung Albrecht Goes: Das Brandopfer – bundesdeutscher Vorlesetag

Dienstag, 10. November 2009

Sabine Roth (WDR) liest im Rahmen des bundesdeutschen Vorlesetags aus der Erzählung von Albrecht Goes „Das Brandopfer“. Die Erzählung „Das Brandopfer“ von 1954 wird als erster Versuch in der deutschen Nachkriegsliteratur angesehen, den Holocaust zum Gegenstand des Erzählens zu machen. Der ev. Pfarrer Goes erhielt 1978 für sein Werk die Buber-Rosenzweig-Medaille.

Die öffentliche Lesung, in Kooperation mit dem WDR5 durchgeführt, erinnert an die Progrome der sogenannten „Reichskristallnacht“ vom 9./10. November 1938.

Datum: Freitag, 13.11.2009 von 12.00 bis 13.00 Uhr
Ort: Katholische öffentliche Bücherei St. Antonius, Antoniusplatz 14, 46049 Essen-Freisenbruch

Der Eintritt ist frei.

Über Albrecht Goes

Die sinnlich kreative Schreibwerkstatt – Fernweh und Reisefieber

Dienstag, 10. November 2009

Mit Petra Öllinger

Anmeldung ist noch möglich

Im Mittelpunkt dieser Schreibwerkstatt steht dieses Mal die „große Fahrt“ in die eigene Kreativität. Wir schreiben an gegen Fernweh und Reisefieber. Die Übungen in diesem Workshop sollen helfen, die Lust auf Urlaubs- und Reisetexte der etwas anderen Art zu erwecken. Dazu zählen beispielsweise: Sammeln von Wort-Kontinenten und Satz-Souvenirs als lyrische Impulse. Einpacken von Reise-Erlebnissen in den Geschichten-Koffer. Literarische Urlaubserinnerungs-Postkarten. Flaschenpost für „Schreiberlinge“. Die zehn hässlichsten Orte der Welt. Eine Zugsfahrt einmal anders. Außerdem lassen wir uns von ReiseliteratInnen und Literaturreisende wie Mark Twain, Ida Pfeiffer oder Francis Trollope zu unseren Arbeiten inspirieren. Feedback und Überarbeitung der Texte sind möglich, aber nicht verpflichtend. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Datum und Uhrzeit:
Freitag, 13. November 2009: 18.00-21.00 Uhr
Samstag, 14. November 2009: 09.00-17.00 Uhr

Preis: Euro 90.-
Anmeldung und Veranstaltungsort: VHS Landstraße, 1030 Wien, Hainburger Straße 29
Tel.: 01 / 715 08 00
Fax: 01/ 715 08 00 – 12
E-Mail: E-Mail

Die Novemberpogrome 1938

Montag, 9. November 2009

Unterstützen Sie die Initiative „Mariahilfer Synagoge – Für einen würdigen Ort des Gedenkens“ und besuchen Sie die literarische Gedenkveranstaltung am 13. November 2011 im Cafe Amadeus.

Anläßlich des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938 lesen Petra Öllinger, Michael Karjalainen-Dräger und Georg Schober Texte von Theodor Kramer, Tamar Radzyner, Erich Fried, Greta Maschninger, Walter Lindenbaum …

WANN: Sonntag, 13. November 2011 um 18:00 Uhr.
Wo: Cafe Amadeus, Märzstr. 4, 1150 Wien.
Der Eintritt ist frei.

Links zum Thema Novemberpogrome – Schwerpunkt Deutschland

Informationen mit dem Schwerpunkt Österreich finden Sie im „Duftenden Doppelpunkt“ im Beitrag „Die Novemberpogrome“.

Kristallnacht-Definition. Reichskristallnacht – Novemberpogrome 1938

Fernschreiben von Reinhard Heydrich zur Reichspogromnacht („Reichskristallnacht“)

Tagebuchschreiber Goebbels über die „Reichskristallnacht“ (DER SPIEGEL 29/1992)

Jörg Wollenberg, Die Bedeutung des Novemberpogroms innerhalb der nationalsozialistischen Judenverfolgung

Die Nacht, als die Synagogen brannten. Texte und Materialien

Dossier „Pogrom“ – Deutschland ist ein schrecklicher Ort: November 1938

uni-protokolle.de: Reichskristallnacht – Novemberpogrome 1938

Synagogen-Internet-Archiv: Informationen zu über 2200 deutschen und österreichischen, in der NS-Zeit zerstörten oder geschändeten Synagogen

Historische antijüdische Gesetze
Lebendiges Virtuelles Museum Online LeMO: Die Nürnberger Gesetze

documentArchiv.de: Auf dieser Übersichtsseite finden Sie historische antijüdische Rechtsverordnungen und solche, die sich (ohne Diskriminierung) auf die jüdische Konfession beziehen.

Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg: Antijüdische Gesetze und Verordnungen

juden-in-europa.de: Dossier „Pogrom“

Gedenkbuch der Universität Wien

Montag, 9. November 2009

An der Universität Wien wurden im Jahr 1938, mit der Machtübernahme des Nationalsozialismus, über 2.700 vorwiegend jüdische Angehörige der Universität entlassen und in der Folge vertrieben und/oder ermordet – Lehrende, Studierende und MitarbeiterInnen der Verwaltung. Des weiteren wurde über 200 Personen der akademische Grad aberkannt.

70 Jahre nach dem sogenannten „Anschluß“ und der Pogromnacht (zynisch: „Reichskristallnacht“) erinnert die Universität Wien 2008 an dieses Unrecht und ist sich zugleich der Mitverantwortung für dieses unfassbare Leid bewusst, das auch den Angehörigen der Universität Wien damals zugefügt wurde. Die Namen der entlassenen, vertriebenen und entrechteten Frauen und Männer sind in diesem Gedenkbuch erstmals verzeichnet. Es enthält die Namen jener, die aus sogenannten „rassischen“ und/oder „politischen“ Gründen als Lehrende entlassen oder als Studierende ausgeschlossen wurden, denen deshalb die Venia docendi oder der akademische Grad aberkannt wurde.

Text and the City – Original Linzer Worte

Samstag, 7. November 2009

Linzens erste Lesebühne!

„Die Lesebühne verhält sich zum Poetry Slam wie die Special Olympics zu den Olympischen Spielen. Wir sind die Waldorfschule der Literatur: Es gibt keine Benotung, das Publikum darf seine Meinung spontan und unbürokratisch kundtun – ohne Aufzeigen. Sogar Instrumente und Requisiten sind erlaubt.“

Ja, das gibt es tatsächlich – Kreativität und eine große Portion Humor abseits von Linz09.
Als Gewinn winkt dieses Mal übrigens die Urne von Adalbert Stifter …

Wann kann drauflosgewortet werden? Am 12. November 2009 zwischen 20.00 bis 23.56 Uhr.
Wo: Alte Welt, Hauptplatz, 4020 Linz.

Linzer Worte

Die Welt, ein System von Annahmen und Stramms letzte Liebe – eine Rückschau

Donnerstag, 5. November 2009

Was die kapitalistische Welt im Inneren zusammenhält? Alfred Hirschenberger nähert sich dieser Frage in seinem Buch „Die Welt, ein System von Annahmen“ auf lustvolle und vor allem zum Selber-Denken anregende Form. Veranstaltet von webbrain wurden in der Bücherei Sandleiten am 3. November die Ansichten, Einsichten, Ideen, Hinterfragungen genauso lustvoll von Alfred Rupprecht vorgetragen.

Im zweiten Teil des Abends ließ Werner Lang den Protagonisten seines (noch unveröffentlichten) Romans „Stramms letzte Liebe“ im Waggonverschub arbeiten, verunfallen, träumen und die Fragen nach dem Sich-zu-Wehr-Setzen stellen.

Geistig gestärkt fand der Abend einen, unter anderem am Buffet, angeregten Ausklang.

Und Petra Öllinger vom Duftenden Doppelpunkt freute sich neben dem geistigen Austausch auch über die im Bücherei-Flohmarkt-Regal erstandene Ausgabe von „basteln + werken mit tesa“ …

Fotos: Petra Öllinger

Gabriele Stöger von Webbrain und Brigitte Kaiser von der Bücherei Sandleiten

Gabriele Stöger von Webbrain und Brigitte Kaiser von der Bücherei Sandleiten

Publikum in der Bücherei Sandleiten

Publikum in der Bücherei Sandleiten

Alfred Rupprecht liest

Alfred Rupprecht liest

Alfred Rupprecht liest

Alfred Rupprecht liest

Alfred Hirschenberger liest

Alfred Hirschenberger liest

Alfred Hirschenberger liest

Alfred Hirschenberger liest

Werner Lang liest

Werner Lang liest

Werner Lang liest

Werner Lang liest

Weitere Fotos von der Veranstaltung in Christine Kainz‘ Blog.

Gegenmodell zu Google Books

Mittwoch, 4. November 2009

Bücher selber scannen und gemeinsam bereitstellen!

Viele regen sich über Google und sein Books-Projekt auf, aber nur wenige unternehmen auch etwas. Anders Daniel Reetz mit seinem Do It Yourself Book Scanner.

Via Leander Wattig