Archiv für März 2010

Der Literat und der Tierschützer

Mittwoch, 17. März 2010

Die Zunahme von staatlicher Überwachung und Repression auch in Österreich haben den Promedia Verlag veranlaßt, ein Gespräch zwischen zwei sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten zu organisieren, die sich beide auf ihre Weise mit dem Thema auseinandergestetzt haben – Ilija Trojanow und Martin Balluch. Einleitend liest Marius Gabriel aus den Werken der Gesprächspartner. Moderation Hannes Hofbauer.

Wo: Literaturhaus Wien, Seidengasse 13, 1070 Wien
Wann: Mittwoch, 24. März 2010 um 19.30 Uhr

„Angriff auf die Freiheit“ und „Widerstand in der Demokratie“ lauten die Titel zweier Bücher, die sich mit der Zunahme von staatlicher Überwachung und Repression im Zeitalter von Terrorangst und Kontrollwahn auseinandersetzen. So verschieden die Zugänge der beiden Bücher zum Thema sind, so unterschiedlich sind auch die Autoren. Ilija Trojanow, der zusammen mit Juli Zeh das Buch „Angriff auf die Freiheit“ verfasst hat, hat sich zuvor mit Büchern wie „Der Weltensammler“ in die deutschsprachige Literaturgeschichte geschrieben. Martin Balluch mit seinem Ruf nach „Widerstand in der Demokratie“ ist Tierschutzaktivist und als solcher persönlich vom langen Arm der österreichischen Justiz betroffen. Ein Verfahren nach § 278 des Strafgesetzbuches ist gegen ihn und 12 weitere AktivistInnen eingeleitet.

Gemeinsam ist den beiden ihr Engagement, sei es literarisch-politisch oder aktivistisch. Der Abend im Literaturhaus soll dem Gespräch über jene Überwachungsmechanismen und Kriminalisierungstendenzen von politischem Engagement dienen, die den demokratischen Staat in seiner Substanz bedrohen.

Ilija Trojanow, Juli Zeh: Angriff auf die Freiheit. Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte, Hanser Verlag, München. 176 Seiten, 15,40 Euro.

Martin Balluch: Widerstand in der Demokratie. Ziviler Ungehorsam und konfrontative Kampagnen, Promedia Verlag, Wien. 160 Seiten, 9,90 Euro.

Siehe auch den Beitrag „Tierschutz geht uns alle an“ hier im „Duftenden Doppelpunkt“.

Bibliotheken – Facebook und Twitter

Mittwoch, 17. März 2010

Immer mehr deutschsprachige Bibliotheken finden den Weg zu „Facebook“ und „Twitter“. Im deutschsprachigen Raum verfügen brereits über fünfzig von ihnen über eine Seite oder eine Gruppe bei Facebook. Auch auf Twitter wird die Liste der twitternden BibliothekarInnen bzw. Bibliotheken immer länger.

Pauline Viardot – Diva Compositrice Muse

Dienstag, 16. März 2010

Pauline Viardot – Soiree lecture/Leseabend

Pauline Viardot war eine bedeutende Künstlerin des 19. Jahrhunderts. Sie war Sängerin, Komponistin und Muse, Freundin und Vertraute von George Sand, Frédéric Chopin, Iwan Turgenjew, Hector Berlioz, Clara Schumann… und vielen anderen.
An diesem Abend macht Sie Francophonia mit dieser interessanten Frau bekannt. Es werden Briefe vorgelesen, literarische und musikalische (Cd’s) gehört…

In französischer Sprache!

Anschliessend sind Sie zu einem kleinen Buffet eingeladen.

Wann: Freitag, 26. März 2010, 19 Uhr.
Wo: Francophonia: Nestroy Hof, Nestroyplatz 1, Stiege 1/4.Stock/Tür 20, 1020 Wien.

Paulus Hochgatterer liest aus „Das Matratzenhaus“

Dienstag, 16. März 2010

Wer Auszügen aus dem neuen Buch des Autors und Kinder- und Jugendpsychiaters sozusagen im O-Ton lauschen möchte, hat am 25. März 2010, 19.00 Uhr Gelegenheit dazu. Veranstaltet wird der Abend von Bücher Hikade Leobersdorf.

Veranstaltungsort: Vinothek bel Vino, Hauptstr. 30-32, 2544 Leobersdorf
Eintritt: 5.- Euro

Weitere Informationen: Bücher Hikade , Tel.: 02256/65824, E-Mail

Rassismus Report 2009

Montag, 15. März 2010

Der Rassismus Report ist die einzige jährlich erscheinende qualitative Datenquelle über Struktur und Ausmaß von Rassismus in Österreich. Er erscheint seit nunmehr zehn Jahren und macht „sichtbar“, in wie vielen Lebensbereichen und in welcher Form Menschen von rassistischer Diskriminierung in ihrem Alltagsleben betroffen sind.

Der Rassismus Report 2009 wird im Rahmen einer Pressekonferenz präsentiert.

Wann: Freitag, 19. März 2010, 10:00 – 11:30
Wo: Café Griensteidl, Michaelerplatz 2, 1010 Wien

Auf dem Podium:
- Sonja Fercher, Chefredakteurin des Rassismus Report 2009
- Barbara Liegl, ZARA-Geschäftsführerin
- Wolfgang Zimmer, Leiter der Beratungsstelle für Opfer und ZeugInnen von Rassismus

ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit
ZARA – RassismusReport

Freiheit für Bibliotheksdaten

Montag, 15. März 2010

Große Bibliotheken in Deutschland haben ihre Katalogdaten freigegeben. Damit werden nicht nur Datendienste für Bibliotheken günstiger, auch neue Dienstleistungen rund ums Buch können nun im Netz entstehen. Auch die Wikimedia Foundation will mit den offenen Katalogsdaten ihr Angebot stärken.

Weitere Infos zum Thema „offene bibliographische Daten“ finden Sie auf der Site „OpenBibBlog“.

Österreichische Literatur auf der Leipziger Buchmesse

Sonntag, 14. März 2010

Auf der heurigen Leipziger Buchmesse wird Österreich durch 123 Verlage, das „LiteRadio“ und einer Reihe von Veranstaltungen in einem „Wiener Kaffeehaus“ vertreten sein.

Im Rahmen von „Leipzig liest“ sind unter anderem folgende österreichische AutorInnen vertreten – Arno Geiger, Eva Rossmann, Thomas Raab, Edith Kneifl, Paulus Hochgatterer, Kathrin Röggla und Anna Mitgutsch.

„Literadio“ auf der Leipziger Buchmesse: Zu hören sind Lesungen vom Stand des Hauptverbandes des österreichisches Buchhandels sowie AutorInnengespräche und Hintergrunddiskussionen von der Literadio-Bühne am Stand der IG Autorinnen/Autoren. Das „LiteRadio“ ist online abrufbar.
Es feiert mit 20 Stunden Programm ein doppeltes Jubiläum, seinen zehnten Geburtstag und seinen fünften Sende-Marathon von der Leipziger Buchmesse.

Leipziger Buchmesse

Sonntag, 14. März 2010

Vom 18. bis 21. März wird Leipzig zum zentralen Treffpunkt für BücherfreundInnen.

2.100 AusstellerInnen aus 39 Ländern bieten auf 65.000 Quadratmetern Literatur vom Feinsten. Begleitend findet auch in diesem Jahr das Lesefest „Leipzig liest“ statt. Es bietet an über 300 Veranstaltungsorten mehr als 2.000 Veranstaltungen mit rund 1.500 AutorInnen. Seit dem Jahr 2005 wird jeweils am ersten Buchmessetag der Preis der Leipziger Buchmesse verliehen. Die Auszeichnung, welche mit insgesamt 45.000 Euro dotiert ist, wird von einer siebenköpfigen Jury zu gleichen Teilen in den Kategorien Belletristik, Sachbuch und Essayistik sowie Übersetzung verliehen.

Leipziger Buchmesse
Die Leipziger Buchmesse auf Twitter
Die Leipziger-Buchmesse auf Facebook
LEIPZIG LIEST – Lesefest der Leipziger
Preis der Leipzige Buchmesse

Im Rahmen der Leipziger Buchmesse findet auch die . Leipziger Antiquariatsmesse statt.