Archiv für Juni 2010

Am Marterpfahl der Literatur

Montag, 28. Juni 2010

Die letzte Linzer Lesebühne vor den großen Ferien! Das große Abenteuer zwischen den Ohren!

Und dies alles am Donnerstag, den 1. Juli 2010 um 20 Uhr, Ort des großen Abenteuers ist wie immer das Linzer Grandhotel zum „Rothen Krebsen“. Spezieller Gast an diesem Abend ist der Sonti von „Krautschädl“.

„Für alle, die sich bisher nicht hinwagten ob der grauenerregenden Sachpreise, die da immer winken: Dieses mal gibt’s zusätzlich zu den unschönen Sachpreisen bei der Tombola des Grauens ein Gewinnspiel: Wer die Frage ‚Wie alt sind die vier Geronten der Lesebühne zusammen?‘ am richtigsten beantwortet, gewinnt etwas, das nicht aus den Kellern unserer Mütter stammt.“

Das klingt ermutigend …

Gewinnspiel abseits von Mutters-Keller-Preisen
Marterpfahl der Literatur

Zauberpflanzen und Märchengemüse

Donnerstag, 17. Juni 2010

Oder: Warum schüttelt Frau Holle die Betten aus?

Kreativer Heilpflanzen-Schreib-Workshop mit Petra Öllinger Sommer 2010.

Dieser Workshop besteht aus zwei Teilen. Einerseits setzen wir uns mit der mythologischen Bedeutung verschiedener (Heil)-Pflanzen sowie deren praktischen gesundheitsfördernden Anwendung auseinander – und begeben uns dazu unter anderem auf Spurensuche in Geschichten, Sprichwörtern und Märchen. Andererseits entdecken wir unsere persönliche Heilpflanze und setzen uns mit ihr schreibend in kreativer und schöpferischer Weise auseinander.

Datum und Uhrzeit:
Samstag, 17. Juli 2010: 10.00-18.00 Uhr
Sonntag, 18. Juli 2010 10.00-16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Brunn am Gebirge
Preis: € 140,-

Anmeldung BOeS – Berufsverband Österreichischer SchreibpädagogInnen
Karin Ballauf, E-Mail, Tel.: 0699 10 62 53 86
Anmeldeschluß: 2. Juli 2010

Literaturtipps als Anregung und zur Einstimmung (eine kleine Auswahl):

QWIEN Archiv

Mittwoch, 9. Juni 2010

Wolfram Setz spricht über den ersten schwulen Roman mit Happy End: „Fridolins heimliche Ehe“ von Burgtheaterdirektor Adolf Wilbrandt, erschienen 1875, Neuausgabe 2010 im Männerschwarm Verlag.

Wann: Dienstag, 22. Juni 2010, 18.30 Uhr
Wo: Eroica-Saal des Theatermuseums Wien, Lobkowitzplatz, 1010 Wien, Eintritt frei

Eine Veranstaltung des Vereins QWien und der Buchhandlung Löwenherz.

Poetry Slam „wos host gsogt?“

Samstag, 5. Juni 2010

Der letzte Dialekt Poetry Slam „wos host gsogt?“ vor der Sommerpause!

Wann: Dienstag, 8. Juni 2010. Einlass: ab 19.00. Beginn: 20.00.
Wo: im KutuRverein Tschocherl, 1150, Wurmsergasse 42
Slammaster: Tschif

Livestream auf kulturkugel.at
Kulturverein Tschocherl

Das Portal „poetryslam.at“ ist eine Plattform zum Info-Austausch bzw. zur Information über das Thema Poetry Slam.

Ein Poetry Slam (sinngemäß: Dichterwettstreit oder Dichterschlacht) ist ein literarischer Vortragswettbewerb, bei dem selbstgeschriebene Texte innerhalb einer bestimmten Zeit einem Publikum vorgetragen werden. Die Zuhörer küren anschließend den Sieger. Die Veranstaltungsform entstand 1986 in Chicago und verbreitete sich in den neunziger Jahren weltweit, allein in Deutschland fanden 2009 an über 100 Veranstaltungsorten regelmäßige Poetry Slams statt. Mehr Infos auf Wikipedia – Poetry Slam.

Der Goldene Pick

Freitag, 4. Juni 2010

Die Feuilleton-Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Verlag Chicken House Deutschland suchen AutorInnen von Kinder- und Jugendbüchern.

  • Die eingereichte Geschichte muss für Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt im Alter zwischen 10 und 16 Jahren geeignet sein.
  • Das Manuskript darf nicht mehr als 80.000 Worte haben.
  • Teilnehmer müssen über 18 Jahre alt sein.
  • Einsendeschluss ist der 16. Juli 2010.
  • Die Beiträge können ausschließlich auf dem Postweg eingeschickt werden.
  • Nähere Informationen zur Teilnahme finden Sie auf der Seite von Chickenhouse bzw. FAZ.NET.

    Bücherdorf 2010

    Mittwoch, 2. Juni 2010

    Das Bücherdorf ist eine Gruppe von Menschen, die als menschliche „Bücher“ zu einem Gespräch in einer gemütlichen Atmosphäre zur Verfügung stehen. Hierzu wird am Grazer Hauptplatz ein Zeltdorf errichtet, in dem sich die Besucher gemeinsam mit ihrem „Buch“ bei Kaffee / Tee / Getränken und kleinen Snacks ca. 20 Minuten zu dem jeweiligen Thema unterhalten können.

    Wann: 07. bis zum 11. Juni, Mo-Fr 9-12h und 16-19h
    Wo: Graz Hauptplatz

    Genaue Infos sind auf der Site „Lichterkette Graz“ zu finden.

    Bücher am Scheiterhaufen

    Dienstag, 1. Juni 2010

    Exilliteratur – Bücherverbrennung

    Wenn es Goebbels gelingt, unsere Namen von den deutschen Tafeln zu löschen, sind wir tot. Gespenster in der Diaspora, in der wasserarmen Provinz. Schon die nächste Generation wird nichts mehr von uns wissen.

    René Schickele Tagebuch-Eintrag vom 11. Dezember 1933 (während des Exils in Frankreich)

    10. Mai 1933: In Berlin hält Goebbels die „Feuerrede“ bei der durch den Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund initiierten Bücherverbrennung.
    01. November 1933: Gründung der Reichsschrifttumskammer. Sie war das Instrument zur Führung und Überwachung von AutorInnen, Verlagen und Buchhandel durch die NationalsozialistInnen.

    An dieses wichtige Thema möchte ich auch abseits von Gedenk- und Jahrestagen erinnern. – Die seit Mai 2008 im Netz befindliche Liste wurde erweitert und aktualisiert. Sie erinnert zur Zeit an zirka 180 AutorInnen und hält eine Fülle an weiterführenden Links bereit.

    Ich hoffe, daß diese Zusammenstellung eine Beitrag leistet, das Werk einiger SchriftstellerInnen wieder oder auch erstmals zu lesen und sie so dem Vergessen zu entreißen und freue mich auf Deine / Ihre Anregungen bzw. Ergänzungen.

    BÜCHERVERBRENNUNG – EXILLITERATUR Liste mit einer Auswahl von betroffenen AutorInnen, NS-Listen der zu verbrennnenden Bücher, Literaturliste zum Thema Exilliteratur / Bücherverbrennung, weiterführende Links.