Archiv für Oktober 2010

Virtuelle Bücherei Wien

Dienstag, 12. Oktober 2010

Bücher, Hörbücher und Zeitschriften rund um die Uhr

Das Angebot der „Virtuellen Bücherei Wien“ steht allen Menschen mit einer gültigen Büchereikarte (die Jahreskarte kostet 18 Euro) zur Verfügung.

Seit 30. September 2010 verfügen die Büchereien Wien über eine virtuelle „Zweigstelle“. Auf der Seite der virtutellen Bücherei Wien können über 2.300 digitale Medien ausgeliehen werden, um auf einem Computer, E-Book-Reader oder MP3-Player genutzt zu werden.

Das Angebot umfaßt:
eBooks: Romane, Krimis, Science Fiction, Fachbücher, Ratgeber, …
eAudios: Belletristik und Sachbücher als Hörbuch, Sprachkurse, …
ePapers: Zeitschriften und Zeitungen (Spiegel, FAZ, …)

Ausleihe:
Die „Rückgabe“ erfolgt automatisch nach Ablauf der Frist: Sie beträgt für eBooks 2 Wochen, für eAudios (also digitale Hörbücher) 1 Woche, für Wochenzeitungen 1 Tag, für Tageszeitungen 1 Stunde.

Virtuelle Bücherei Wien

Büchereien Wien

Wirtschaftswissenschaftliche Bibliotheken

Montag, 11. Oktober 2010

Das von Frau Ellen Haß erstellte Verzeichnis von öffentlich zugänglichen Allgemein- und Spezialbibliotheken mit wirtschaftsrelevanten Beständen im deutschsprachigen Raum ist überarbeitet und nun in der neuesten Version im Netz zu finden.

Wie sich ein Verlag einer langjährigen Rezensentin „entledigt“

Freitag, 8. Oktober 2010

Frühling 2010: Rezensentin bestellt beim „Manhattan-Verlag“ ein Besprechungsexemplar von Colin Cotterills „Totentanz für Dr. Siri“. Lange Zeit kommt keine Antwort, Rezensentin fragt nach, ob die Nachricht eingetroffen sei.

Man teilt ihr mit: Das Kontingent sei begrenzt, die Nachrfrage steige, man müsse extrem auswählen, wer was bekomme. Und da die Rezensentin Dr. Siri nun so gut kenne, müssen „einfach neure Rezensenten“ bevorzugt werden.

Seitdem blieb nicht nur „Dr. Siri“ aus, sondern auch jedwede Info über Verlags-Neuerscheinungen …

Ob das Verhalten des Verlages der Rezensentin gegenüber tatsächlich an ihrer „guten Bekanntschaft“ mit Dr. Siri gelegen hat?

Rezension: Dr. Siri und seine Toten
Rezension: Dr. Siri sieht Gespenster

Weitere Buchbesprechungen im Literaturblog Duftender Doppelpunkt

LITERATURNOBELPREIS 2010

Donnerstag, 7. Oktober 2010

Mario Vargas Llosa

Der Literaturnobelpreis 2010 geht an den peruanischen Schriftsteller Mario Vargas Llosa.

Llosas Biografie und seine bei Suhrkamp erschienen Veröffentlichungen.

Verdiente Ehrung für einen politischen Schriftsteller: Mit Mario Vargas Llosa erhält erstmals seit Jahren wieder ein populärer Romancier den Nobelpreis für Literatur. Der Peruaner ist der erste südamerikanische Preisträger seit fast 30 Jahren. SPIEGEL ONLINE vom 07.10.2010

Mario Vargas Llosa erhält den Literaturnobelpreis. Beitrag in der „ZEIT ONLINE“ vom 07.10.2010.

Vienna Online: Literatur- Nobelpreis: Mario Vargas Llosa hat die Zuerkennung des Literaturnobelpreises zunächst für einen Scherz gehalten. „Ich kann es immer noch nicht glauben“, sagte der peruanische Schriftsteller am Donnerstag der Madrider Zeitung „El Mundo“ (Internetausgabe).

TIPP: Ö1 ändert aus aktuellem Anlass sein Programm: Am Freitag, 8. Oktober, wird die Reihe „Beispiele“ durch „Radiogeschichten“ ersetzt (11.40 Uhr). Zu hören ist Llosas Erzählung „Die Herausforderung“, es liest Harald Pfeiffer.

Hörbibliothek Graz

Mittwoch, 6. Oktober 2010

Heute schon ein Buch gehört?

Die Hörbibliothek Graz Mariahilf verfügt über mehr als 3000 Hörbücher aus allen Bereichen der Literatur.

Unter„Rezensionen“ können sie in einer vielzahl von Hörbuchbesprechungen schmökern

Die „HörBibliothek Graz Mariahilf“ liegt zentral am rechten Murufer neben der Mariahilferkirche. Mariahilferplatz 3, 8020 Graz.

C3 – Centrum für Internationale Entwicklung in Wien

Freitag, 1. Oktober 2010

Tag der offenen Tür „Die Welt lesen lernen“ am 20.10.2010 ab 14.30 Uhr

Seit rund einem Jahr bespielen sechs Organisationen das C3 -Centrum (ÖFSE, BAOBAB, Frauensolidarität, Paulo Freire Zentrum, Mattersburger Kreis, ÖIS). Am 20. Oktober gibt es die Gelegenheit, hineinzuschauen und hinter die Kulissen zu blicken:
Welcher frische Wind weht durch die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik? Was bietet die neue Belletristikabteilung? In welche Teile der Welt führt das Filmangebot? Wie entsteht das Cover des Journals für Entwicklungspolitik? Und: Was machen die MitarbeiterInnen des C3 eigentlich den ganzen Tag? Ein Speeddating mit ExpertInnen gewährt Einblicke und neue Ausblicke. Ein Tag voll mit Musik, Geschichten und Information wartet auf Sie!

Ort: C3 – Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien
Zeit: Mittwoch, 20. Oktober 2010, 14.30

Die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik ist die größte wissenschaftliche und pädagogische Fachbibliothek zu internationaler Entwicklung, Frauen/Gender und Globalem Lernen in Österreich.
Sie ist öffentlich zugänglich und versteht sich als Ort des Wissens, der Bildung, der Information und der Begegnung.

Seiten: vorherige123