Archiv für November 2010

Großer Gesang vom ausgerotteten jüdischen Volk

Sonntag, 7. November 2010

Poem von Jizchak Katzenelson

Du, sing! greif die zerhackte, deine nackte Harfe, singe doch
Schmeiß ins Gewirr der Saiten deine Finger für ein Lied
Sing schmerzgebrochne Herzen. Sing diesem Europa noch
Den großen Abgesang von seinem allerletzten Jid

Jizchak Katzenelson; 21. Juli 1886 in Korelicze bei Nowogrudok; † 1. Mai 1944 in Auschwitz) war ein jüdischer Lyriker und Dramatiker, der in Hebräisch und Jiddisch schrieb und als Begründer des neuhebräischen Dramas gilt. Seine in einem Lager in Südfrankreich versteckten letzten Dichtungen, die nach dem Krieg zum Teil ins Hebräische übersetzt wurden (Das Lied vom erschlagenen jüdischen Volk; Tagebuch; Hannibal; Generalstab), sind einmalige, erschütternde Dokumente der jüdischen Leidenserfahrung. Via Wikipedia

Die Schriftstellerin Yonat Sened schreibt über Jizchak Katzenelson:
Er war ein Mensch und wurde gezwungen, das Unmenschliche zu leben; ein Mensch der in Widersprüchen lebte, der zwischen Schwäche und Kraft hin- und hergerissen wurde, zwischen Lebenswillen – dem Wunsch errettet zu werden und vor allem seinen einen verbliebenen Sohn zu retten – und letzter Verzweiflung, zwischen dem Aufblinken von Illusion und dem Wissen, dass keine Chance besteht und es keinen Sinn gibt. Er war ein Dichter – Klagender, der wusste, dass er nicht singen kann, und zugleich, dass er Dichtung verfassen muss, an jenem Ort und zu jener Zeit, in denen keine Dichtung mehr möglich war.

Wolf Biermann schuf und vertonte eine deutsche Nachdichtung der 15 Gesänge.

WEITERE INFOS ÜBER DAS JÜDISCHE LEBEN (Geschichte, Kunst, Kultur, Wissenschaft …) SIND IM „DUFTENDEN DOPPELPUNKT“ BEISPIELSWEISE IN FOLGENDEN BEITRÄGEN ZU FINDEN: Judentum in Österreich und Deutschland, Jüdisches Schrifttum, Janusz Korczak – Kindern eine Stimme geben, Novemberpogrome 1938 – 2010.

Humoristisches Quartett

Samstag, 6. November 2010

Unter dem Titel: SPITZ MIT WITZ liest ein „Humoristisches Quartett“: BERNHARD HEINRICH, ERNST KARNER, INGRID KARNER und ANTON MANTLER

Wann: Donnerstag, 11. November 2010, 19 Uhr
Wo: in Goldschmieds Galerie HEINRICH, Thaliastraße 12, 1160 Wien www.gogagi.com

Musikalische Zwischenspiele: Prof. ALFRED HERTEL (Oboe solo)
Begrüßung und einführende Worte: Präsidentin Edith WACLAVICEK
Eintritt frei, Spenden willkommen

Veranstalter: Plattform Bibliotheksinitiativen Wien

Netzwerk Memoria

Donnerstag, 4. November 2010

Zehn Jahre “Netzwerk Memoria“

Lesung / Diskussion: Faction oder Fiction – über den literarischen Umgang mit Erinnerung.

Wann: Mittwoch, 10. November 2010, 19.00 Uhr
Wo: Oberösterreichische Landesbibliothek, 4021 Linz, Schillerplatz 2

„Welche Kriterien spielen eine Rolle, dass sich ein Autor für ein literarisches Verfahren entscheidet, das nahe an der historischen Quelle bleibt oder welche Motive sind ausschlagebend, dass sich ein Autor für die Fiktionalisierung eines Stoffes entscheidet?
Über die verschiedenen literarischen Zugänge im Umgang mit authentischen Quellen sprechen mit Moderator Alfred Pittertschatscher: Rudolf Habringer, Irene Leitner, Walter Kohl, Andreas Weber.“

Es lesen: Martin Leidenfrost und Martin Pollack

Eintritt frei!

Imbiss!

Netzwerk Memoria

Literaturpreis „Der Duft des Doppelpunktes“

Dienstag, 2. November 2010

Am 31. Oktober endete die Einreichfrist für die 2. Stufe des Literaturpreises „Der Duft des Doppelpunktes“.

Der von der Kultur- und Wissenschaftsinitiative „Der Duft des Doppelpunktes“ ausgeschriebene Preis, er widmet sich dem Thema „Arbeitswelt“, tritt nun in seine finale Phase.

Die zehn PreisträgerInnen der 1. Stufe wurden in der 2. Wettbewerbsstufe im Rahmen eines TutorInnensystems bei der Erstellung eines weiteren Textes unterstützt.

Am 31. Oktober war Einsendeschluß. Alle 10 Texte trafen zeitgerecht ein. Wir freuen uns auf eine lebendige Diskussion in der Jury.

Die drei Erstgereihten der 2. Stufe sind kommenden Mai gemeinsam mit ihrem Tutor, ihrer Tutorin anläßlich der Vorstellung der Anthologie (Texte aller PreisträgerInnen und TutorInnen) nach Wien eingeladen. Sie erhalten im Rahmen einer Festveranstaltung den symbolische Preis „Der Duft des Doppelpunktes“.

Nähere Infos: Literaturpreis „Der Duft des Doppelpunktes“

NOVEMBERPOGROME 1938-2010

Montag, 1. November 2010

Gedenkfeier in Wien Mariahilf

Wann: Mittwoch, 10. November 2010 um 18.00 Uhr
Wo: vor dem Pensionistenwohnhaus Mariahilf, Loquaiplatz 5, 1060 Wien

Frau Luise Buisman erzählt als Zeitzeugin über persönlich Erlebtes.
Mitglieder der Initiative „Mariahilfer Synagoge – Für einen würdigen Ort des Gedenkens“ lesen aus Texten von jüdischen ExilautorInnen.

Auf dem Grundstück, auf dem sich heute das PensionistInnenwohnhaus Mariahilf befindet, stand bis 1938 die Mariahilfer Synagoge. In der Pogromnacht vom 9./10. November 1938 wurde sie zerstört. Heute erinnert eine Gedenktafel und eine virtuelle Rekonstruktion an sie.

Gemeinsam wollen wir an diesem Abend auch ein Zeichen für die Humanisierung des Fremdenrechts und für ein friedliches Miteinander setzen. Wir laden alle, denen Demokratie und Menschenrechte ein Anliegen sind, zum Besuch ein! Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

Das Literaturblog „Duftender Doppelpunkt“ bietet in den Beiträgen „Novemberpogrome“ und „Die Novemberpogrome 1938″ zusätzlich viele weiterführende Infos und Links.

Internationaler Lyrikwettbewerb Castello di Duino

Montag, 1. November 2010

Castello di Duino: Gedicht zum Thema „Horizonte“

TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Der Wettbewerb ist jungen AutorInnen bis zum Alter von 30 Jahren vorbehalten.
Das Thema: Horizonte (Räume der physischen Welt, der Gedanken, der Seele, deren Grenzen und Erweiterungen …, die Metaphern aus jeder Reise, aus jeder Durchquerung )
Teilnahmeberechtigt ist ein unveröffentlichtes und bisher unprämiertes Gedicht mit maximal 50 Versen.
Man kann an einer oder mehreren der in Folge genannten Sektionen teilnehmen.

SEKTION UNVERÖFFENTLICHTE LYRIK
Die Gedichte werden auch in der Originalsprache bewertet; sie müssen jedoch von einer englischen und/oder italienischen und/oder französischen Übersetzung begleitet werden. Einsendeschluss ist der 07. Februar 2011 (Eingang der Texte beim Veranstalter) .

SEKTION THEATER (Monolog oder Dialog zwischen zwei Personen)
Die Teilnahme erfolgt mit der Einsendung von einem Theaterstück in maximaler Länge von 5 A4-Seiten, je zu 2000 Anschlägen. Längere Texte können nicht berücksichtigt werden. Die Texte müssen unbedingt von einer hochwertigen italienischen Übersetzung begleitet sein. Die Übersetzung – nicht der Originaltext – ist hier Grundlage für die Beurteilung.
Preise: Erster, zweiter und dritter Preis: Pokal oder personalisiertes Schild

Auszeichnungen: Die prämierten und die ausgezeichneten Werke werden im Laufe der Siegerehrung in einem Theater in Triest schauspielerisch vorgelesen.

SONDERREGELUNG FÜR DIE TEILNAHME VON SCHULEN
LehrerInnen können das Ergebnis einer Gruppenarbeit (aus einer oder mehreren Schulklassen) einsenden. Diese Texte werden als kollektive Leistung bewertet.
Die beste Schule erhält eine Prämie i. H. von 500 Euro, mit der Auflage verbunden, zusammen mit den teilnehmenden Schülern ein Wohltätigkeitsprojekt auszusuchen, dem die Preissumme zugute kommen soll.

Die drei besten Schulen erhalten eine Auszeichnung. Alle teilnehmenden LehrerInnen und Schulklassen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Nähere Infos auf der Site Castello di Duino.

Seiten: vorherige123