Archiv für März 2015

Herr Leopold bekommt gewaltigen Ärger

Dienstag, 24. März 2015

Tagebuchaufzeichnungen und Berichte aus Mariahilf

Herr Leopold Portraet3. April

Der Wind hat sich heute etwas gelegt. Er kommt nun aus dem Westen. Weht in exakt jener Geschwindigkeit, die es braucht, um die Lautsprecherdurchsagen vom Westbahnhof zu mir in die Fügergasse zu tragen, auch wenn auf dem Weg hierher immer wieder Teile verloren gehen, sodass ich nur Fragmente zu hören bekomme: „Zug aus … fährt auf Bahnst…“, „Vorsicht Bahnsteig drei, Zug …“ oder „… hat neunzig … Verspätung“. Dieser Wind treibt das oft hektische Klingeln der Straßenbahnen 6 und 18 vor sich her, jagt es bis vor meine Haustür.

4. April

„Bibliotheken sind Orte des Glücks.“ Welch wunderbarer Satz. Leider nicht von mir. Aus einem Zeitungsartikel winkt er mir entgegen.
Ich möchte ergänzen: Auch ein Malvenhain ist ein Ort des Glücks. Speziell, wenn er vor der eigenen Haustüre zu finden ist. Noch reichen mir die Pflänzchen nur bis knapp unter die Schulter und haben winzig kleine Blätter, aber bereits in ein paar Wochen werden sie mich um vieles überragen und mit ihren tiefvioletten Blüten erfreuen. Jedoch, solange mein Lieblingsplatz dermaßen gut einsehbar ist und ich Gefahr laufe, von neugierigen Tauben begafft oder gar von kreischenden Menschen belästigt zu werden, suche ich gerne Findners Antiquariat auf. Ein Paradies der literarischen Freuden sind sie, die zwei halbdunklen, sommers wie winters kühlen Räume mit fast bis an die Decke reichenden Regalen voll mit Literatur aus der Menschenwelt. Wie zwei gutmütige Relikte aus einer anderen Zeit blättern, schlichten, kramen die beiden Buchmenschen in ihrem Reich.1 Da Erwin sich seit dem Vorfall mit dem Folianten weigert, mitzukommen, ist mir Elsbeth, die in unmittelbarer Nähe in einem Zwölf-Röhren-Haus lebt, eine liebe Begleiterin. Einziger Wermutstropfen: Wir sind nicht die kräftigsten Mäuse. Ein Taschenbuch mit hundertfünfzig Seiten, bei Dünndruck schaffen wir ungefähr zweihundert, ist das Maximum, das wir mit Müh und Not aus dem Regal hieven können.

Hundertfünfzig Seiten – trotzdem keine leichte Lektüre!


1 Bis dato war nur Eingeweihten folgender Umstand bekannt: Unter der Kiste mit den 1-Euro-50-Cent-Büchern, die auf dem Gehsteig vor Findners Auslage steht, liegt der Eingang zu einer Bibliothek, die, sogar in Menschendimensionen bemessen, über einen enormen Bestand verfügt. Darin befindet sich ein Querschnitt mausischen Literaturschaffens, unter anderem die Werke von Robert Mausil. Material für viele Generationen von Forscherinnen und Wissenschaftlern. Der Zugang für Menschen ist, schon aus Platzgründen, bedauerlicherweise nicht möglich.

Fortsetzung folgt am 7. April 2015 – Lesen Sie dann Erwins Bericht über das Ereignis mit dem Folianten.

Alle bisherigen Abenteuer mit Herrn Leopold finden Sie hier.

GUTES TUN – BÜCHER GEWINNEN

Mittwoch, 18. März 2015

Einen Koffer voll Bücher gewinnen – und dabei auch noch das Leseförderprojekt „Wiener Bücherschmaus“ unterstützen!

Wir laden Dich ein, auf die Leseförderinitiative „Wiener Bücherschmaus“ aufmerksam zu machen. Wir sind als private InitiatorInnen ausschließlich ehrenamtlich für dieses Non-Profit-Projekt tätig und haben ein Ziel: Möglichst viele Menschen sollen von den kostenlosen Buchspenden und Leseförderprojekten profitieren! Damit das Projekt bekannter wird, brauchen wir Deine Unterstützung – und bedanken uns dafür mit einem besonderen Gewinnspiel.

Ein Bücherkoffer von Lhotzkys Literaturbuffet

Buecherkoffer mit 7 Buechern Jeder, der uns hilft, den „Wiener Bücherschmaus“ bekannter zu machen, kann etwas Besonderes gewinnen: Einen Bücherkoffer, dessen Inhalt von Lhotzkys Literaturbuffet im 2. Bezirk zur Verfügung gestellt wurde.

Er beinhaltet für nahezu jeden Geschmack etwas: vom Krimi aus China über Liebesgedichte von Theodor Storm, einem Streifzug durch die Geschichte unserer Hoffnungen und einem Sachbuch über Kaffee, die Dokumentation eines kulturanthropologisch-philosophischen Canetti-Symposion bis hin zu Matscho – mir reichts, den allen Wiener ÖffinutzerInnen wohlbekannten satirischen Kolumnen Wolfgang Kubastas.

Neben diesem Hauptpreis gibt es drei Exemplare des vor Humor und Skurrilität strotzenden Buches „Meine Kindheit in den Bergen“ von Clemens Haipl zu gewinnen. Danke auch an den Holzbaum Verlag.

Die Verlosung der vier Buchpreise findet am Montag dem 30. JUNI 2015 statt.

Du nimmst an der Verlosungl teil, wenn Du:

1. Zuvor einen Beitrag über den „Wiener Bücherschmaus“ in einem Blog bzw. im Internet oder in einem Printmedium veröffentlichst.
2. Oder Du forderst unsere Lesezeichen und Postkarten oder/und unser kleines Plakat A4 an und legst das Material im Geschäft Deines Vertrauens bzw. in Deinen Lieblingslokalen auf.
3. Du mailst uns den Link zu Deinem Beitrag oder ein Foto, auf dem Postkarten und Co. zu sehen sind sowie einen Hinweis auf den jeweiligen Ort.

Wir verlinken auf Deinen Beitrag vom Literaturblog „Duftender Doppelpunkt“ (Pagerank 5) und von der Websites des „Wiener Bücherschmaus“.

Über den „Wiener Bücherschmaus“

Bücher auf Rädern Der Verein „Wiener Bücherschmaus“ widmet sich der Literatur- und Leseförderung. Das Gemeinschaftsprojekt ist eine private Non-Profit-Initiative, die von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern getragen wird. Willst Du mehr über den „Wiener Bücherschmaus“ wissen? Dann schau Dich auf der Website des Projektes um oder lies Dir unsere aktuelle Presseinformation über den „Wiener Bücherschmaus“ durch.

Verlost werden: Ein Bücherkoffer und zusätzlich drei Exemplare von „Meine Kindheit in den Bergen“

Qiu, Xiaolong: Rote Ratten. Oberinspektor Chens vierter Fall. Aus dem Amerikan. von Susanne Hornfleck. Zsolnay, Wien, 380 Seiten, fest geb., € 25,60.

„Kapitalismus und Korruption in China: Chens neuer Fall hat bereits einen Polizeikollegen das Leben gekostet, nun gerät er selbst in Gefahr. Nicht einmal die Reise zu einem Schriftstellerkongreß in den USA kann er genießen.“ Via Zsolnay-Verlag

Das Buch zeichnet den Skandal um den „Schmugglerkönig“ Lai Changxing nach, der sich in den Neunzigern mit Bestechung und Erpressung eine ganze Provinzregierung gefügig machte und dann nach Kanada absetzte.

Theodor Storm: Laß mich ruhn in deinem Arm. Die schönsten Liebesgedichte. Ausgewählt von Hark Bohm. Hoffmann und Campe, 127 Seiten, € 7,20.

„Er ist ein Meister der Dichtung von Sturm und Wind. In seinen Liebesgedichten aber zeigt sich ein anderer, ein überraschender Storm: ein Mann, der sich immer zur falschen Zeit in die richtige Frau verliebt. Und einer, dem die Liebe vor allem eines gibt: kräftige Lebenslust.
In seinen Gedichten »steht Perle … neben Perle«, befand schon Thomas Mann – und nicht zuletzt Theodor Storm selbst schätzte seine lyrische Produktion höher ein als sein heute vor allem bekanntes novellistisches Werk. Seine Liebes-gedichte sind raffiniert einfach und zugleich schonungslos in ihrer Anzüglichkeit. Storms Thema ist nicht die glückliche Liebe, sondern vielmehr die unerfüllte, etwa die eines alten Mannes zu einer jungen Frau: ‘Noch einmal fällt in meinen Schoß / Die rote Rose Leidenschaft /… Noch einmal legt ein junges Herz / An meines seinen starken Schlag.‘ In Laß mich ruhn in deinem Arm hat der Schauspieler, Regisseur und Amrumer Theodor-Storm-Kenner Hark Bohm die schönsten Liebesgedichte Storms neu zusammengestellt.“
Via Hoffmann & Campe

John D. Pattillo-Hess und Mario R. Smole (Hrsg.): Elias Canetti. Chronist der Massen, Enthüller der Macht. Referate auf dem 18. Internationalen Kulturanthropologisch-Philosophischen Canetti-Symposion gehalten, das im Volksbildungshaus Wiener Urania in der Zeit vom 3. bis 6. November 2005 stattfand. Löcker Verlag, Wien, 118 Seiten, € 19,80

„Elias Canetti bezeichnet seine philosophisches tractatus Masse und Macht als sein Hauptwerk. Sicher ist Canetti kein akademicher Philosoph, ja man kann behaupten, er sei ein aphoristisch schreibender Denker, der die Vorteile des Aphorismus für weltanchauliche Provokationen zu nutzen wusste. Er stand mit seiner gesamten Literatur entschieden gegen die Zeit. Dies mag erklären, dass, obzwar sein Werk allgemein bekannt ist, der Kern seiner Ideen im Allgmeinen nicht ernsthaft wahrgenommen wird. Dieses Buch versucht, ohne zwischen Haupt- und Nebenwerk zu unterscheiden, gerade die Ideen Canettis zu behandeln, die am wenigsten Beachtung in der akademischen Welt gefunden haben.“ Aus dem Vorwort des im Löcker-Verlag erschienen Buches.

Rosalba Gioffre: Das Venedig-Kochbuch. Über 60 landestypische Rezepte. Christian Verlag, München, 120 Seiten, zahlr. Ill., Kt.

„Aus der Lagune, dem Hinterland und gespickt mit exotischen Entdeckungen der Serenissima – die Küche in Venedig und dem Veneto! Regionalküche ohne Firlefanz: Was wächst und gedeiht, schwimmt oder weidet kommt frisch in den Kochtopf und überzeugt durch seine einzigartige Geschmacksvielfalt. Und rund um Venedig schwimmt ganz viel: Seespinnen, Tintenfisch, Peverasse – entsprechend vielfältig sind die Gerichte! Und es gibt ja auch noch das Fleisch und den Reis aus dem Veneto! Mit kleinen Essays zu den ‚Herzstücken‘ der Küche, den Weinen – Valpolicella und Soave ¬ und zu den sonst so geliebten Traditionen in Venezia.“ Via Buchgourmet

Kubasta Wolfgang: Matscho – mir reicht´s! echomedia buchverlag, 152 Seiten, brosch., € 16,50

„Es gibt den Matscho als Kolumne, in Buchform und auf Compact Disc. Aber das alles reicht den Leuten nicht. Die Leute wollen den Matscho auch leibhaftig erleben. Ich kann’s verstehen.
Wenn Ihr sehr ergebener Autor amtlich eine Lesung hält, sind alle rundherum zufrieden. Meine Göttergattin beispielsweise, die liebe Frau Matscho, sieht es mit größtem Wohlgefallen, wenn ich lesen gehe. Die freut sich immer für mich, dass ich endlich auch einmal etwas zu reden habe. Und das Publikum ist begeistert, weil es zusätzlich zu den Texten ein spektakuläres optisches Erlebnis serviert bekommt. Diese Tatsache hat eine Dame anlässlich meiner letzten Buchpräsentation zu dem tief empfundenen Kompliment hingerissen: ‚Ich hätte nie gedacht, dass Sie WIRKLICH so ausschauen!‘
Ein einsamer Höhepunkt bei meinen Leseabenden ist erfahrungsgemäß die Pause. Da stehe ich inmitten meiner Anbeterinnen, signiere Matscho-Bücher, bin ungewohnt wichtig und besteche dennoch durch natürliche Bescheidenheit.“
Via Vormagazin

Günter Neuberger u. a.: Zum Beispiel Kaffee. Lamuv Verlag, Reihe Süd-Nord 274, € 8,-
Nach Erdöl ist Kaffee die wichtigste Handelsware der Welt. 70 Staaten des Südens erhalten durch den Export der braunen Bohne dringend benötigte Devisen; über zehn Milliarden US-Dollar werden im Jahr mit Kaffee umgesetzt. Mindestens 20 Millionen Menschen in der Dritten Welt leben von seinem Anbau und seiner Verarbeitung. Kaffee ist für die Bundesbürger das Getränk Nr. 1. Kaffee ist eine klassische Kolonialware. Um 1700 schmuggelte dei Holländische Ostindien-Gesellschaft Kaffeesamen nach Batavia und ließ malaiiscche Sklaven auf de Plantagen schuften. Die ersten Kaffeepflanzungen in Lateinamerika wurden ebenfalls von Sklaven angelegt. Die Weltmarktpreise für Kaffee schwanken beträchtlich. Die Konsumenten hierzulande genießen die niedrigen Preise – von denen bei den Plantagenarbeitern nur drei bis fünf Prozent landen. Via Lamuv Verlag

Andreas Schlieper: Der Traum vom besseren Menschen. Ein Streifzug durch die Geschichte unserer Hoffnungen. wjs Verlag, Berlin. 359 Seiten, € 25,60.

„Andreas Schlieper schreibt über die „Ideen und Visionen, die sich die Menschen von sich selbst gemacht haben, und lässt die Welt jener Denker aufleben, die sich um Fragen und Antworten bemüht haben – von Platon und Anselm von Canterbury über Rousseau und Feuerbach bis zu Nietzsche und Freud. Jeder von ihnen war voller Hoffnung, die Wahrheit gefunden zu haben. Und doch sind ihre Antworten nur ein weiterer Meilenstein auf dem endlos scheinenden Weg durch das Labyrinth der Kultur.
Daran wird auch die Naturwissenschaft nichts ändern. Denn die Frage nach dem perfekten Menschen kann nicht technisch, sondern allenfalls gesellschaftlich beantwortet werden. Zum Träumen bleibt also noch reichlich Gelegenheit. Und vielleicht – so die These des Autors – geht es ja gar nicht darum, ein besserer Mensch zu sein, sondern um das lebenslange Abenteuer, ein besserer Mensch zu werden.“
Via wjs Verlag

Clemens Haipl: Meine Kindheit in den Bergen. Holzbaum Verlag, Wien, 80 Seiten, Hardcover, € 10,-.

„Clemens Haipl erzählt die wahnwitzige Geschichte einer kleinen Dorfgemeinschaft, die sich mit akutem Katzenmangel, verkleideten Vögeln und der korrekten Verwendungsweise von Flugfischen herumschlagen muss. Kann die Familie des Erzählers die Probleme lösen? Und was hat eigentlich Uri Geller mit dem Ganzen zu tun?“ Via Holzbaum Verlag

„Ich hab als Stimmung vor mir die Bücher Michel aus Lönneberga von Astrid Lindgren gesehen. Rote Häuser, blauer Himmel, grüne Wiesen und ein blonder Bub, der durch die Gegend läuft. Mein Wunsch war es, das dann einfach komplett zu brechen. Der Vater ist nicht ein Pfeife rauchender Bauer aus Schweden – nein, der verkleidet Vögel als Katzen – und das hab ich dann cool gefunden. Es ist eine gewisse Schiene vorgegeben durch den Heimatroman und dann hab ich das kindliche Verlangen das zu brechen“, bringt der Autor seine Motivation auf den Punkt. Quelle: Interview mit Clemens Haipl „Vienna Rama“

Gusto auf Literatur?

Montag, 16. März 2015

Der „Wiener Bücherschmaus“ kredenzt drei Tage lang Lesen und kreatives Schreiben.

30. März bis 1. April 2015 in der Galerie MAG3
Schiffamtsgasse 17, 1020 Wien

Vorspeise: Der „Wiener Bücherschmaus“ stellt sich vor

Lesung mit Armin Baumgartner und Auktion von literarischen Jausenpackerln

Montag, 30. März 2015 ab 18.30 Uhr
Die Galerie MAG3 ist am Montag, dem 30. März ab 18:30 geöffnet. Die Veranstaltung beginnt um 19:00:

Das Team vom „Wiener Bücherschmaus“ präsentiert das gleichnamige Leseförderprojekt.
Armin Baumgartner liest aus seinem aktuellen Buch „Almabtreibung“.
Anschließend Versteigerung spezieller Pschorrpackerl – für den literarischen Gusto.

Hauptspeise: Buch-Geschichten-Atelier

Kreative Schreibworkshops: Dienstag, 31. März & Mittwoch, 1. April 2015

Die Workshops finden an BEIDEN Tagen zwischen 16:00 – 19:00 Uhr parallel und fortlaufend statt. In diesem Rahmen planen Sie bitte für Ihre Teilnahme mindestens 1 Stunde ein.
Es ist keine Anmeldung notwendig. Einfach vorbeikommen und mitmachen.
Die Teilnahme ist kostenlos.

Schneiden-Schreiben. Mit Kezia Fender
Alte Bücher wollen, dass ihre Worte nicht verschwendet werden! Sie brauchen eure Hilfe, sie wieder neu zu konstruieren!
Werft den Stift weg und nehmt die Schere, damit ihr Texte zerschneiden, zerreissen und zerstören könnt. Gestaltet die Stücke und Worte neu und schaut, wie viele überraschende und verblüffende Kombinationen zum Vorschein kommen …
Plötzlich hat man ein originelles kreatives Gedicht, Lied, einen Buchanfang oder Brief verfasst!
Für alle geeignet – man muss nicht einmal angefangen haben, schreiben zu lernen!

Free-Writing: die fünf Sinne. Mit Kezia Fender
Denk nicht, schreib einfach!
Lasst euch von euren fünf Sinnen inspirieren und die Worte ungehindert fließen – so einfach ist es, einen schönen fantasievollen Text zu schreiben. Folgt eurer Nase, den Augen, den Ohren, der Haut und dem Mund zu ideenreichen Gedanken.
Für alle geeignet.

Wir machen ein Notizbuch. Mit Teresa Mossbauer
Aus wenigen Materialien und mit einfachen Arbeitsschritten gestalten wir ein Notizbuch, das die kreative Individualität aller TeilnehmerInnen unterstreicht – ob ein kleines Heftchen mit Stoffeinband oder eine aufwändige Kreation mit verschiedenen Papieren – es gibt zahlreiche Gestaltungsspielräume, die in diesem Workshop erkundet werden können.
Ihr könnt auch gerne euer eigenes, besonderes Einbindematerial mitbringen (z. B Bild, Geschenkpapier, Stoff, Illustration, Druck …).
Für alle ab 8.

Struwwelpeter im Wirtschaftsmuseum Wien

Mittwoch, 11. März 2015

170 Jahre „Der Struwwelpeter” – Facetten eines Bestsellers

10. Februar – 30. Juni 2015

„Was – dieser alte Schinken?“
„Kenn ich nicht, wer soll das sein?“

Struwwelpeter Zwischen diesen beiden typischen Reaktionen liegt das Spektrum der Antworten, wenn die Rede auf den Struwwelpeter kommt, den Bilderbuch-Bestseller des 19. Jahrhunderts. Die eindringlichen Bilder und Texte lösen seit ihrer Entstehung heftige Debatten bei Lesern jeden Alters aus. Bis heute ist das Kinderbuch weder aus den Kinderzimmern noch aus dem schulischen Alltag verschwunden – allen
pädagogischen und psychologischen Strömungen zum Trotz.

Alle Infos über die Ausstellung im Wirtschaftsmuseum.

Eintrittspreis: Eintritt € 2,50

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 09:00 – 18:00 / Freitag 09:00 – 14:00

Telefonische Terminvereinbarung für Gruppenführungen: +43 1 5452551-10

Im Besuchercafé des Museums finden zweimal pro Jahr Sonderausstellungen statt. Die Räumlichkeiten bieten Privatsammlern/innen ein öffentliches Ausstellungsforum, wo sie ihre eigene private Sammlung einem interessierten Publikum vorstellen können.

Die Sammler/innen gestalten mit organisatorischer, wissenschaftlicher und grafischer Unterstützung durch Fachkräfte des Museums ihre eigene Ausstellung.

Hans Guck in die Luft Umrahmt werden diese Ausstellungen durch ein Programm, das Fachvorträge, Diskussionen und Lesungen beinhaltet.

Die., 17. März um 19:00 Uhr: Kulturwissenschaftliche Gedanken zum Struwwelpeter. Roland Girtler, Universitätsprofessor, Soziologe, vagabundierender Kulturwissenschafter und Kolumnist, geht auf den kulturellen Hintergrund und die Vielfalt der Symbole im Buch ein.

Eintritt, Erfrischungen und Brötchen sind bei dieser und allen folgenden Veranstaltungen frei!

Die., 21. April um 19:00 Uhr: Bilderbuch-Buchkunst in Wien. Friedrich C. Heller spricht über die Bedeutung Wiens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Ort moderner Buchkunst, die sich besonders im Bereich des Kinderbuchs manifestierte. – Ein Vortrag mit Bildern.

Die., 12. Mai um 19:00 Uhr: Was tun mit Heinrich Hoffmann? Versuche des literarischen Widerstandes gegen ein pädagogisches Phänomen. Ernst Seibert, Univ.-Lektor Universität Wien: Heinrich Hoffmanns „Struwwelpeter“ ist pädagogisch uneindeutig. Eine Fülle von Parodien begleitet ihn bis heute, und daneben gibt es Versuche, seine Popularität zu ersetzen.

Die., 09. Juni um 19:00 Uhr: Der Aegyptische Struwwelpeter – eine österreichische Kuriosität – und „Da Struwwlpeta”
Adelheid Hlawacek, Pädagogin, Bibliothekarin und Sammlerin, erzählt von der Entstehungs- und Erscheinungsgeschichte der originellen Bearbeitung des Kinderbuchklassikers „Der Struwwelpeter”. Hans Werner Sokop liest aus seinem Buch.

Die Fotos „Struwwelpeter“ und „Hans Guck-in-die-Luft“ wurden vom Wirtschaftsmuseum für die Veröffentlichung in Zusammenhang mit der Ausstellung „170 Jahre ‚Der Struwwelpeter‘ – Facetten eines Bestsellers“ zur Verfügung gestellt.

Herr Leopold bekommt gewaltigen Ärger

Dienstag, 10. März 2015

Tagebuchaufzeichnungen und Berichte aus Wien-Mariahilf – Teil 4

An dieser Stelle möchten wir – Theophilus Makadamia und Petra Öllinger – uns bedanken bei:
Professor Doktor Mechthild Scheiblett, mit ihrer Hilfe ist es gelungen, unter anderem das Wort „Bierkäse“ aus dem Mausischen zu übersetzen.
Ruppert aus dem Emmental und Almut Almý, die keine Zeit und Mühe scheuten, um im Archiv des Radiosenders FM-AUS nach einem wichtigen Tondokument zu suchen.
Herrn Doktor van Keehs für seinen unermüdlichen Einsatz auch für Nicht-Seinesgleichen.

Nun geht’s aber wirklich los.

Herr Leopold Portraet2. April

Mit letzter Kraft konnte ich mich am Fußhebel des Altmetall-Containers festhalten. Wenn der Frühlingswind aus der Millergasse auf jenen vom Mariahilfer Platzl trifft; oha! Sehr gefährlich diese Schnittstelle. Der ganze Kasten wackelte beängstigend. Im Inneren raschelten Aludeckel, schepperten Keks- und Fisch- und Hundefutter- und Katzenfutter- und Getränkedosen. Nur ein kurzes Stück trennte mich noch von meiner Wohnung. Aber loslassen?! Um gegen den Baumstamm1 oder gar gegen die Mülltonnen beim Malvenhain zu krachen?

Ich weiß nicht mehr, wie lange ich mich am Hebel festkrallte. Eine besonders heftige Böe riss mir den Boden unter den Pfoten weg, ich hing waagrecht!!! in der Luft. Der Wind pfiff mir durchs Fell, klatschte meine Ohren scharf nach hinten. Was für ein unwürdiger Anblick! Ich weiß nicht, wie mir geschah. Plötzlich stand Erwin neben mir. Mampfend, dem Sturm mühelos trotzend (kein Wunder bei seiner Körperfülle) betrachtete er mich eine Weile und nickte anerkennend. „Schnittig, schnittig, Leo.“
„Ich wünschte“, rief ich, „du würdest deinen Sarkasmus zügeln und mir stattdessen behilflich sein!“
Vom Mariahilfer Platzl peitschte der Wind einen Kaffeepappbecher an uns vorbei. Braune Sprenkel landeten auf Erwins Knien. Wie ich wohl aussah? Ich wollte es in diesem Moment gar nicht wissen. Mit zwei großen Bissen wanderte der Rest des undefinierbaren Zeugs aus Erwins Pfoten in seinen Magen. Kaum hatte er hinuntergeschluckt, packte er meine linke Pfote und zog sie vom Hebel. Ich traute mich nicht, auch mit der rechten Pfote loszulassen. Was, wenn wir gemeinsam vom Winde verweht würden? Erwins Prankengriff konnte ich mich allerdings nicht lange widersetzen, schon war auch meine rechte Pfote „befreit“. Ich sah mich bereits über Mariahilf fliegen, da schnappte Erwin mein Gilet und zog mich über die Fügergasse2. Der starke Wind raubte mir fast den Atem.
„Das ist gar nichts, du hättest damals auf der ‚Mausolos‘ dabei sein sollen. DAS war ein Wind!“, brüllte Erwin, während er mich zu meiner Wohnung zerrte.
Ein Zigarettenstummel und ein Hundegacksackerl tanzten im Rhythmus einer Böe am Eingang vorbei. Ich wollte ihn noch zu einer kleinen Stärkung hineinbitten, da war er schon in die Millergasse abgebogen. Begleitet von einem fettigen Stanitzel und einem Apfelputz, die ihm hinterherhüpften.
__
1 Herr Leopold meinte damit den Lederhülsenbaum, der den Beginn der Millergasse einem Felsen in der Brandung gleich unbeugsam und stolz markiert.
2 Erwin bestand an dieser Stelle auf folgende Erklärung: „Der Leo war so ein Zniachterl, das war gar kein Problem, den hinter sich herzuziehen.“

Fortsetzung folgt am 24. März 2015

Bisher erschienen:
Teil 1 – Vorstellrunde aller Mäuse
Teil 2 – Vorwort von Theophilus Makadamia
Teil 3 – Vorwort von Petra Öllinger

„Humor ist, wenn man (trotzdem) wissenschaftlich schreibt“

Dienstag, 3. März 2015

Wenn die Motivationskarotte vor der Nase nicht (mehr) nutzt, warum es nicht einmal mit „Symptomverschreibung“ probieren? Zum Beispiel, in dem man die Studierenden dazu ermuntert, das zu tun, wovor sie sich am meisten beim Schreiben „fürchten“. U. a. beim Training für miserables Schreiben oder bei Schreibstrategien mit Misserfolgsgarantie werden Probleme und Befürchtungen in übertriebenem Maß reproduziert und mit Humor und Respekt gelöst.

Wie das praktisch funktioniert, erfährt man beim gleichnamigen Workshop mit dem „Duftenden Doppelpunkt“ Petra Öllinger.
Dieser findet statt im Rahmen der 2. Tagung des Schreibzentrums der FH Wien der WKW am 12. März 2015 zum Thema „Best Practices in der Lehre und Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten“.

Otto Kruse wird als Key-Note-Speaker über „Schreibkompetenz an Fachhochschulen: Zwischen wissenschaftlichen und praktischen Fähigkeiten“ referieren.
Außerdem wird das Schreibzentrum der FHWien der WKW der Frage nachgehen, ob man Schreiben unterrichten kann und Beiträge der FHWien der WKW zur Professionalisierung des Schreibverhaltens präsentieren

15 Workshops laden Lehrende, die an Fachchoschulen/Universitäten wissenschaftliche Arbeiten anleiten, dazu ein, sich mit bereits erprobten und neuen didaktischen Methoden auseinanderzusetzen.

Hier geht’s zum detailierten Tagungsprogramm.

„MACONDO“ – ein Film von Sudabeh Mortezais

Montag, 2. März 2015

Kostenloser Kinobesuch: Eine Stadt. Ein Film 2015

Der Film „MACONDO“ von Sudabeh Mortezai wird am 24. März 2015 in zahlreichen Wiener Kinos bei freiem Eintritt gezeigt.

Ramasan muss viel Verantwortung übernehmen für einen Elfjährigen. In der traditionellen tschetschenischen Gesellschaft gilt er seit dem Tod seines Vaters als Mann im Haus, der sich um seine Mutter und seine zwei jüngeren Schwestern kümmern muss.

Seine Welt ist in Macondo angesiedelt, einer rauen Flüchtlingssiedlung mitten im Industriegebiet am Stadtrand von Wien. Ramasan spricht viel besser Deutsch als seine Mutter Aminat und er agiert bei Amtswegen oft als Übersetzer für sie. Aminat ist auf seine Hilfe angewiesen, muss sie doch mit dem Verlust ihres Mannes, der Flucht aus Tschetschenien und dem harten Alltag als berufstätige, alleinerziehende Mutter in einer fremden Gesellschaft zurechtkommen.

Ramasans enge Welt bricht auf als Isa, ein Kriegskamerad des toten Vaters, in die Wohnsiedlung einzieht. Isa stattet der Familie einen Besuch ab und übergibt Ramasan die Uhr des Vaters und ein Familienfoto, das dieser immer bei sich getragen hatte. Diese Begegnung erweckt Ramasans Interesse an seinem Vater. Er sucht Isas Nähe, doch der geheimnisvolle Außenseiter gibt nichts über die Vergangenheit preis. Isa öffnet sich schrittweise und es entwickelt sich zwischen den beiden eine Beziehung, die Ramasan hilft, sich seiner Urangst zu stellen. Isa könnte eine neue, viel menschlichere Vaterfigur werden als die abstrakte Erinnerung an den toten Kriegshelden am Familienaltar. Doch als Aminat beginnt, sich für Isa zu interessieren, beginnt für Ramasan ein emotionaler Konflikt. Er fühlt den Drang, das Bild des toten Vaters zu beschützen …

Eine Stadt. Ein Film 2015: „Macondo“ gratis in 16 Wiener Kinos.

Ich bin ein Kind und ich habe Rechte

Sonntag, 1. März 2015

Ich bin ein Kind und ich habe Rechte „Seit nunmehr 25 Jahren wird jedes Kind mit umfassenden Rechten geboren. All diese Rechte sind in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben – einem Vertrag, den alle Staaten der Welt ratifiziert haben – mit Ausnahme der USA und Südsudan. Durch die Ratifizierung haben sich die Staaten verpflichtet, die Rechte von Kindern zu achten und für ihre Einhaltung zu sorgen.“

In dem vom NordSüd Verlag und dem Kinderhilfswerk UNICEF veröffentlichten Buch „Ich bin ein Kind und ich habe Rechte“ werden die wichtigsten der insgesamt 54 Kinderrechte vorgestellt.

Autor: Alain Serres, Illustration: Aurélia Fronty, Ich bin ein Kind und ich habe Rechte.. NordSüd Verlag, 40 Seiten Gebunden, ISBN: 978-3-314-10174-8, 17,50 €, ab 4/5 Jahre.

Pro Jahr erleben rund 6,3 Millionen Mädchen und Buben ihren fünften Geburtstag nicht, weil es unter anderem an Medikamenten und sauberem Trinkwasser fehlt.

57 Millionen Kinder im Schulalter haben keine Möglichkeit die Schule zu besuchen.
Kinderarbeit gehört in vielen Regionen de Welt immer noch zum Alltag. 168 Millionen Mädchen und Buben müssen unter ausbeuterischen Bedingungen arbeiten. Und nur fünf Prozent aller Kinder leben in Ländern, in denen jede Gewalt gegen Kinder verboten ist.

„Auch in den wohlhabenden Industrieländern gibt es Herausforderungen. Hier wachsen 76,5 Millionen Kinder in relativer Armut auf – 2,6 Millionen mehr als noch 2008. Die Finanzkrise hat die Kinder härter getroffen als die ältere Generation: In fast allen europäischen Ländern ist die Armutsrate bei Kindern schneller angestiegen – oder langsamer zurückgegangen – als bei älteren Menschen.“

Aktuelle Studien und Berichte – unicef Österreich