Archiv für die Kategorie 'Bibliotheken & Archive'

Hörbibliothek Graz

Mittwoch, 6. Oktober 2010

Heute schon ein Buch gehört?

Die Hörbibliothek Graz Mariahilf verfügt über mehr als 3000 Hörbücher aus allen Bereichen der Literatur.

Unter„Rezensionen“ können sie in einer vielzahl von Hörbuchbesprechungen schmökern

Die „HörBibliothek Graz Mariahilf“ liegt zentral am rechten Murufer neben der Mariahilferkirche. Mariahilferplatz 3, 8020 Graz.

C3 – Centrum für Internationale Entwicklung in Wien

Freitag, 1. Oktober 2010

Tag der offenen Tür „Die Welt lesen lernen“ am 20.10.2010 ab 14.30 Uhr

Seit rund einem Jahr bespielen sechs Organisationen das C3 -Centrum (ÖFSE, BAOBAB, Frauensolidarität, Paulo Freire Zentrum, Mattersburger Kreis, ÖIS). Am 20. Oktober gibt es die Gelegenheit, hineinzuschauen und hinter die Kulissen zu blicken:
Welcher frische Wind weht durch die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik? Was bietet die neue Belletristikabteilung? In welche Teile der Welt führt das Filmangebot? Wie entsteht das Cover des Journals für Entwicklungspolitik? Und: Was machen die MitarbeiterInnen des C3 eigentlich den ganzen Tag? Ein Speeddating mit ExpertInnen gewährt Einblicke und neue Ausblicke. Ein Tag voll mit Musik, Geschichten und Information wartet auf Sie!

Ort: C3 – Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien
Zeit: Mittwoch, 20. Oktober 2010, 14.30

Die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik ist die größte wissenschaftliche und pädagogische Fachbibliothek zu internationaler Entwicklung, Frauen/Gender und Globalem Lernen in Österreich.
Sie ist öffentlich zugänglich und versteht sich als Ort des Wissens, der Bildung, der Information und der Begegnung.

QWIEN Archiv

Mittwoch, 9. Juni 2010

Wolfram Setz spricht über den ersten schwulen Roman mit Happy End: „Fridolins heimliche Ehe“ von Burgtheaterdirektor Adolf Wilbrandt, erschienen 1875, Neuausgabe 2010 im Männerschwarm Verlag.

Wann: Dienstag, 22. Juni 2010, 18.30 Uhr
Wo: Eroica-Saal des Theatermuseums Wien, Lobkowitzplatz, 1010 Wien, Eintritt frei

Eine Veranstaltung des Vereins QWien und der Buchhandlung Löwenherz.

ÖGDI-Preis für studentische Arbeiten im Bereich Information und Dokumentation

Donnerstag, 6. Mai 2010

Im Rahmen der ODOK 2010 sollen zum zweiten Mal die besten studentischen Arbeiten im Bereich des Informations- und Dokumentationswesens sowie des Wissensmanagements prämiert werden.
Preiswürdig sind Bachelor- und Masterarbeiten, die im Studienjahr 2008/9 oder 2009/10 an einer österreichischen Hochschule (zum Beispiel FH-Studiengang Informationsberufe, Interuniversitärer Universitätslehrgang Library and Information Studies, …) angefertigt und mit der Note „Sehr gut (1)“ beurteilt wurden.

1. Preis: 1000 €
2. Preis: 750 €
3. Preis: 500 €

Wichtige Termine:
30. 5. 2010: Einreichung eines digitalen Abstracts im Umfang von 2 bis 5 Seiten bei a.o.Univ.-Prof. Dr. Christian Schlögl: christian.schloegl@uni-graz.at
20. 6. 2010: Vorauswahl der besten drei Beiträge durch eine Jury und Verständigung über die Einladung zur Tagung.*)
ODOK 2010: Präsentation**) der eingeladenen Arbeiten (Vortragsdauer: 20 Minuten plus 10 Minuten Diskussion) in einer eigenen Sektion und anschließende Preisverleihung*) auf Grundlage der Qualität der Präsentation und der Master-/Bachelorarbeit.

*) Die Jury (das Programmkomitee) ist in ihrem Urteil frei. Die Entscheidungen bzgl. Vorauswahl der Arbeiten und Preisvergabe können weder beeinsprucht noch angefochten werden.
**) Die Präsentation der Arbeit ist Voraussetzung für die Verleihung eines der drei Preise.

ODOK 2010: 13. Österreichisches Online-Informationstreffen und 14. Österreichischer Dokumentartag. 22. bis 24. September 2010, Montanuniversität Leoben.

Internationaler Bibliothekskongress 2010 in Wien

Dienstag, 20. April 2010

Die Zukunft gestalten. Chance Bibliothek

Internationaler Bibliothekskongress 2010 des Büchereiverbandes Österreichs und der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare sowie die 35. Generalversammlung des BVÖ

Wann: 26. bis 28. Mai 2010
Wo: Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien

Welche Herausforderungen stellt die Zukunft an uns?
Was bedeuten diese Herausforderungen für Bibliotheken?
Wie können wir sie meistern?

Diesen und anderen Fragen widmen sich ReferentInnen und TeilnehmerInnen vom 26. bis 28. Mai.

Das Programm des Bibliothekskongresses
Anmeldungen sind bis zum 5. Mai möglich.

Arbeitskreis kritischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Samstag, 10. April 2010

„Aus Spaß an der Freud“ — Ehrenamt zwischen Selbstausbeutung und Selbstverwirklichung?

Die diesjährige Frührjahrstagung findet vom 7. bis 9. Mai statt.

Im Bibliotheksbereich spielt ehrenamtliche Arbeit eine wesentliche Rolle – nicht nur was ihre quantitative Verbreitung sondern auch was ihre Verknüpfung mit Fragen von Geschlechterverhältnissen, kapitalistischer Arbeit und Neoliberalismus betrifft. Das Ehrenamt bewegt sich im Spannungsfeld von behaupteter Selbstverwirklichung jenseits von Lohnarbeit – durchaus nicht frei von Hierarchie und Weisungsgebundenheit – und (Selbst-)Ausbeutung, die nicht zuletzt eine Öffentlichkeit aus der (finanziellen) Verantwortung nimmt, indem wichtige bildungspolitische und emanzipatorische Arbeit „freiwillig“, jedenfalls aber ohne Bezahlung, geleistet wird. Gerade im Kontext aktueller Debatten um „Selbstverantwortung“, „BürgerInnengesellschaft“ und andere neoliberale Schlagworte scheint also eine Auseinandersetzung mit dem Ehrenamt wichtig. Diese und ähnliche Fragen, sowie eigene (auch verschiedene) Umgänge, Zugänge und Betroffenheiten aber auch die Suche nach Veränderungen und Utopien im Anschluss an eine Analyse und Kritik aktueller Arbeitsverhältnisse, werden deshalb Thema des KRIBIBI-Frühjahrsseminars 2010 sein.

Nähere Infos auf der Site des Arbeitskreis kritischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.

AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften

Freitag, 9. April 2010

Mit über 450.000 Büchern, rund 2,5 Millionen Zeitungsausschnitten sowie 800 Fachzeitschriften erwartet die AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften ihre BesucherInnen.

Bringen Sie Ihren Laptop mit: Die Bibliothek stellt Ihnen im Lesesaal einen kostenlosen Zugang ins Internet über WLAN zur Verfügung.

Terrasse: Genießen Sie den Frühling auf der Bibliotheksterrasse.

Leise zieht durch mein Gemüt

Leise zieht durch mein Gemüt
liebliches Geläute,
klinge, kleines Frühlingslied,
kling hinaus ins Weite.

Zieh´ hinaus bis an das Haus,
wo die Veilchen sprießen;
wenn du eine Rose schaust,
sag´, ich lass sie grüßen.

Heinrich Heine (13. Dezember 1797 – 17. Februar 1856)

Terrasse der AK Bibliothek Wien Blick von der Terrasse der AK Bibliothek in den Park

Fotos: Georg Schober

Begegnung der Kulturen

Mittwoch, 31. März 2010

In Kooperation mit vielen Bibliotheken und Bildungseinrichtungen hat das „Österreichische Bibliothekswerk“ eine Projektmappe zum Thema „Interkulturelle Bibliotheksarbeit“ erstellt. Die Projektmappe bietet auf 192 Seiten Grundlagen, Impulse und viele erprobte Projekte aus der bibliothekarischen Praxis.

Infos und Details zur Projektmappe „Begegnung der Kulturen“

Das Projekthandbuch ist auf weitere gemeinsame Entwicklung ausgelegt: Das Österreichische Bibliothekswerk freut sich über Rückmeldungen, Ideen und Hinweise auf gelungene Umsetzungsschritte im Bereich „Interkultureller Bibliotheksarbeit“. Für Juli ist ein MultiplikatorInnen-Seminar in Salzburg geplant. Näher Infos folgen in Kürze.