Archiv für die Kategorie 'Bibliotheken & Archive'

Ich mach was mit Büchern

Freitag, 4. September 2009

Wer noch?

Leander Wattig schreibt auf seiner Site:

Ich erlebe immer wieder, dass Bücher ein enormes Potenzial haben, Menschen zu verbinden. Im Internet wiederum sind aus meiner Sicht jene Menschen, die sich mit Büchern beruflich oder in ihrer Freizeit intensiv beschäftigen, vielfach nur schwach verbunden. Das finde ich schade. Daher habe ich mir eine kleine Aktion überlegt, die vielleicht dazu beitragen kann, die Buchbranche auch im Internet besser sichtbar zu machen und zu vernetzen: Ich mach was mit Büchern.

Diese Wahrnehmung deckt sich weitgehend mit der Sichtweise der beiden duftenden Doppelpunkte Georg Schober und Petra Öllinger. Neben einigen wenigen VorreiterInnen aus dem Bereich der Literatur und der Buchbranche, nähert sich der Großteil der LiteraturfreundInnen nur zögerlich dem Internet bzw. dem Web 2.0 an und nutzt so die Infos und Vernetzungsmöglichkeiten, die das Internet bietet, oft nur rudimentär.

Die Aktion von Leander Wattig Ich mach was mit Büchern bietet eine feine Gelegenheit für eine stärkere Vernetzung. Ergreifen wir sie beim Schopf.

Bibliothek 2.009

Dienstag, 30. Juni 2009

Web 2.0-Kompetenz

Seit gestern steht unter dem Titel „Bibliothek 2.009″ ein kostenloser Onlinekurs zur Verfügung. Er vermittelt die immer wichtiger werdenden Web 2.0-Kompetenz.

Zitat aus der Beschreibung:
Bibliothek 2.009 ist ein Online-Lernprogramm, das BibliotheksmitarbeiterInnen ermuntern soll, mehr über die Techniken des Internets zu lernen, die die Art verändern, in der Menschen, die Gesellschaft und Bibliotheken Zugriff auf Informationen haben und miteinander kommunizieren.

Dieser Kurs enthält einzelne Lektionen mit praxisbezogenen Übungen, die helfen sollen, sich mit Bloggen, RSS Feeds, Tagging, Wikis, Podcasts, Online-Anwendungen und Video- und Fotohostingseiten vertraut zu machen.

Natürlich sind auch NichtbibliothekarInnen herzlich eingeladen!

BERLIN‘S SECRET LIBRARIES 2009

Dienstag, 23. Juni 2009

Die Website BERLIN‘S SECRET LIBRARIES 2009 wurde von Eva-Maria Breuer und Jan Erdnüß im Rahmen des Berufsschulunterrichts erstellt. Auf ihr finden Sie eine Reihe von kleinen, aber um so feineren Bibliotheken. Diese sind öffentlich zugänglich, werden aber oft nur von wenigen wahrgenommen. Die Site hilft mit, sie ein wenig mehr in das öffentliche Bewußtsein zu rücken

Die beiden (Entwickler) von BERLIN‘S SECRET LIBRARIES freuen sich über Anregungen und Kritik und natürlich über weitere Hinweise auf Einrichtungen, die in die Karte mit aufgenommen werden sollen.

Bibliotheken dürfen Bücher digitalisieren

Mittwoch, 10. Juni 2009

Infobib: Ulmer vs. Darmstadt: was folgt daraus?

Die Financial Times Deutschland berichtet in der Ausgabe vom 09.06.2009 ebenfalls über den Rechtsstreit zwischen Ulmer Verlag und der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt: Urteil der Woche. Bibliotheken dürfen Bücher digitalisieren.

Das Buch und sein Haus

Dienstag, 9. Juni 2009

Auf der Site von „Das Buch und sein Haus“ wird die Entwicklung des Bibliotheksbaus in Mitteleuropa in den letzten Jahrhunderten mit wunderschönen Fotos dokumentiert.

30. ÖSTERREICHISCHER BIBLIOTHEKARTAG

Samstag, 30. Mai 2009

THE NEXT GENERATION – DAS ANGEBOT DER BIBLIOTHEKEN

Nach einer Unterbrechung von drei Jahren veranstaltet die „Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare“ (VÖB) – erstmalig gemeinsam mit dem „Büchereiverband Österreichs“ (BVÖ) – in der Grazer Stadthalle vom 15. bis 18. September 2009 den 30. Österreichischen Bibliothekartag. Das Thema „The Ne(x)t Generation“ geht der Frage nach, was müssen und können Bibliotheken als Dienstleistungen anbieten, damit sie auch in Zukunft als kompetente Partner(innen?) im Prozess der Wissensvermittlung anerkannt werden.

Im Mittelpunkt des Österreichischen Bibliothekartages 2009 werden folgende Themen stehen.
• Hybride Bibliothek
• Lehrende Bibliothek
• Aus- und Weiterbildung
• Bibliothekarische Dienstleistungen auf dem Prüfstand
• Bibliotheksmanagement
• Informationsmanagement
• Online-Medien
• Bibliothekskataloge vs. Google-Chaos

TIPPS FÜR WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN

Freitag, 8. Mai 2009

Im Folder der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien finden Sie „13 GOLDENE SCHREIBTIPPS FÜR ABSCHLUSSARBEITEN“, Kontaktadressen und Literaturtipps.

Die folgende Literatur finden Sie beispielsweise in der AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften.

Literaturtipps

Mut und Strategien für die Abschlussarbeit:

Becker, Howard S.: Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. 2. Aufl. Frankfurt am Main u.a.: Campus 2000

Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12. Aufl. Frankfurt u.a.: Campus 2007

Michelmann, Rotraut / Michelmann, Walter U.: Effizient und schneller lesen. Mehr Know-how für Zeit- und Informationsgewinn. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1998

Thomas-Johaentges, Ursula: Praxishandbuch Seminar-, Examens- und Doktorarbeit. Sprachliche, zeitliche und emotionale Blockaden des wissenschaftlichen Schreibens erfolgreich überwinden. Norderstedt: Books on Demand 2008

Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 2. Aufl. Wien u.a.: Böhlau 2009 (1. Aufl. 2007)

Mit den Arbeitstechniken im kleinen Finger:

Bänsch, Axel: Wissenschaftliches Arbeiten. 9., unveränd. Aufl. München u. Wien: Oldenbourg 2008

Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 12. Aufl. Heidelberg: UTB C. F. Müller 2007

Franck, Norbert / Stary, Joachim (Hg.): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. 14., überarb. Aufl. Paderborn, Wien (u.a.): Schöningh 2008

Karmasin, Matthias / Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. Wien: WUV 2007

Theisen, Manuel René: ABC des wissenschaftlichen Arbeitens. Erfolgreich in Schule, Studium und Beruf. München: Beck/dtv 2006

… und viele weitere Bücher warten in den Regalen der AK-Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften auf ihre Benützung!

AK-Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften

VÖB-BLOG

Donnerstag, 23. April 2009

„VÖB-BLOG feiert den 300. Blogeintrag just am Welttag des Buches.“

Der „Duftende Doppelpunkt“ gratuliert! Innerhalb weniger Monate hat sich der VÖB-Blog zu einem der wichtigsten Infopunkte in der österreichischen Bibliothekslandschaft gemausert. Nicht nur für BibliothekarInnen eine Fundgrube rund um Buch und Bibliothek!