Archiv für die Kategorie 'Blogosphäre & Internet'

Über die Irrungen und Wirrung der Qualitätspresse

Dienstag, 7. August 2007

Immer wieder wird BlogautorInnen von VertreterInnen der Printmedien vorgeworfen, daß Sie dem Anspruch der ordentlichen Recherche nicht gerecht werden. Der Standardartikel „FAZ-Journalist Niggemeier wegen Postings abgemahnt“ liefert den Nachweis, daß auch in der sogenannten Qualitätspresse dann und wann „geschludert“ wird. Siehe den Beitrag „Qualitätsjournalismus oder Stefan Niggemeier auf der Flucht?“ in onlinejournalismus.de.
Stefan Niggemeier setzte sich in dem angesprochenen Beitrag mit den Praktiken des Gewinnspieleveranstalter Callactive auseinander, der im Auftrag von MTV Anrufsendungen produziert. In diesem Zusammenhang wurde er wegen zweier Kommentare zu seinem Beitrag „Callactive will Kritiker mundtot machen“ abgemahnt.

Stefan Niggemeier wurde im heurigen Jahr mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet.

Alle Beiträge von Stefan Niggemeier zum Thema Callactive.

Das Blog Blog von Stefan Niggemeier.

Ich google, du googlst, er-sie-es googelt

Sonntag, 29. Juli 2007

Für viele Menschen ist Google zum Synonym für die Suche im Netz geworden. Der Großteil aller Anfragen geht an den Marktführer. Um den kleinen Rest „rittert“ die Konkurrenz. Für diese ist es trotz so mancher Innovation oftmals schwer, überhaupt die Wahrnehmungsschwelle zu überschreiten.

Der gemeinnützige Verein SuMa e.V. setzt sich sowohl für die Förderung von Suchmaschinen-Technologie als auch für einen freien Zugang zum Wissen ein.

Die Informations-Broschüre von Bündnis 90/Die Grünen (pdf) „Suchmaschinen: Das Tor zum Netz“ möchte Ihnen die Schattenseiten der marktbeherrschenden Macht einzelner Monopolisten vor Augen führen. Sie zeigt auf, wie Suchergebnisse zustande kommen und vermittelt Kenntnisse über Alternativen zu den gängigen Suchmaschinen.

Während Google in den letzten Jahren von Erfolg zu Erfolg eilt, entwickelten sich in ihrem Schatten, von der Öffentlichkeit mehr oder weniger unbemerkt, eine Reihe von Angeboten, die zumindest eine ausgezeichnete Ergänzung zu Google darstellen. Nachstehend einige Beispiele:

Metsasuchmaschinen

MetaGer2, „die jüngere Schwester“ der guten alten MetaGer. Die Suche über deutschsprachige Suchmaschinen.

Im Blog „mb Informationsdesign“ von Mark Buzinkay finden Sie eine Zusammenstellung von verschiedenen Metasuchmaschinen.

Suchmaschinen

Die Suchmaschine Ask kündigt für Ende des Jahres den AskEraser an. Jede/r NutzerIn wird über die Speicherung seiner Suchhistorie selbst entscheiden können. Der/die NutzerIn der Suchmaschine verliert dadurch nicht die Kontrolle über seine/ihre privaten Daten. Anfang kommenden Jahres wird diese Funktion auch auf den nichtenglischsprachigen Sites, wie beispielsweise ask.de eingebunden sein. Eine möglicherweise sehr interessante Alternative zum „Speicherwahn“ von Google.

Telepolis – Google will ein bisschen weniger böse sein.

Auch die Suchmaschine Seekport kann Ihre Suche um so manches interessante Ergebnis bereichern.

Intelways kombiniert eine Unmenge von Suchmaschinen und Sucharten auf einer einzigen Oberfläche.

Spezielle Suchmaschinen – der nächste Urlaub kommt bestimmt.

Travel IQ – vereint die Informationen von Airlines, Hotels und Online Reisebüros

Kinkaa.de – eine deutschsprachige Reise-Suchmaschine

Creative Commons Search

Yahoo – Creative Commons Search (Beta Version).

Auf der Site von Creative Commons Austria finden Sie Informationen zum Creative Commons Lizensierungssystem.

Welche Möglichkeiten gibt es, sich mit den eigenen bisherigen Suchstrategien auseinanderzusetzen und deren (Verbesserungs-)Möglichkeiten auszuloten. Weiterlesen »

Wer verlinkt auf den Duftenden Doppelpunkt?

Montag, 23. Juli 2007

Die folgenden 19 Blogs bzw. Sites weisen in ihrer Blogroll / Linksammlung auf den „Duftenden Doppelpunkt“ hin. Wir freuen uns, dass die Liste wieder ein Stück länger geworden ist und stehen weiterem Austausch und weiteren Kooperationen jederzeit offen gegenüber.

Die „Auslese“, der „Weblog der Gemeindebücherei Grenzach-Wyhlen“ und der „Hörbuch- und Podcast-Blog“ widmeten dem „Duftenden Doppelpunkt“ in den letzten Tagen sogar jeweils einen sehr netten Beitrag.

Herzlichen Dank.

Antje Schrupp`s Blog – Notizen- rund um die weibliche Liebe zur Freiheit und die politische Praxis von Frauen.

Antje Schrupp im Netz – befreundete Seiten.

ats20 – Literatur, Philosophie, Politik und vieles mehr.

Auslese – Weblog der Gemeindebücherei Grenzach-Wyhlen.

Bremer Sprachblog – Linguistik interessant und für den Laien verständlich aufbereitet.

Ephata – das etwas andere Cafe in Wien – Mariahilf.

Fembio – Frauen.Biographieforschung – Blog von Frau Luise Pusch.

Weblog-Genderbibliothek.

Globolibro – interessante Neuigkeiten von öffentlich Bibliotheken aus aller Welt.

Hörbuch- und Podcast-Blog – Hörbücher und Podcasts sind zu gleichen Teilen und gleichberechtigt nebeneinander vertreten.

Krimiblog – Ludger Menkes Blog in die Welt der Kriminalliteratur

Library Mistress – ein österreichisches bibliothekarisches Blog von Frau Monika Bargmann.

Liisas Litblog – Literatur- bzw. Rezensionsblog

Maikatze liest… – Bibliotheken, Literatur, Wissensgesellschaft.

Matriarchat Blog – Kultur – Gesellschaft – Alternativen – Stammesgesellschaften versus Industrienationen.

Medienpraxis – partizipative Kommunikationsformen im Internet, Social Software, Wiki- und Weblog-Nutzungen…

Podcasting for Learning – Blog zum Thema podcasting4learning.

Recherchenblog – einfach. Professionell. Recherchieren.

Literaturblog der Schreibfee – Kurzgeschichten und alles rund ums Schreiben.

Der Werkkanon hinterfragt das Mediengebaren im Netz.

Der Elektrischer Reporter

Samstag, 21. Juli 2007

Der Elektrischer Reporter interviewt jede Woche einen Vordenker in Sachen Internet. Die Gesprächspartner können aus der Wirtschaft kommen oder aus der Wissenschaft; manchmal sind es einfach nur Nutzer bestimmter Plattformen. Filmchen für Filmchen soll auf diese Weise ein Bild entstehen, das skizziert, wie das Netz unsere Welt verändert.

Handbuch „Open Access“

Mittwoch, 4. Juli 2007

Die „Deutsche UNESCO-Kommission“ hat den Titel „Open Access. Chancen und Herausforderungen – ein Handbuch“ als pdf-Datei ins Netz gestellt.

Via IBI-Weblog und Library-Mistress.

Suchmaschinen für wissenschaftliche Inhalte

Donnerstag, 28. Juni 2007

BASE – Bielefeld Academic Search Engine.

ScientificCommons.

Google Scholar.

Wie das Web den Journalismus verändert

Dienstag, 12. Juni 2007

Für die Friedrich-Ebert-Stiftung haben Steffen Range und Roland Schweins eine Studie zum Thema Journalismus und Internet erstellt: „Klicks, Quoten, Reizwörter: Nachrichten-Sites im Internet. Wie das Web den Journalismus verändert (pdf).“

Als die Autoren für die Online-Site der Wirtschaftswoche arbeiteten, stellten sie sich häufig die Frage, ob es zwangsläufig hilfreich ist, die Einschaltquote einzelner Artikel im Minutentakt abrufen zu können. Denn dadurch offenbarten sich bittere Wahrheiten. Der schnöde Text einer Nachrichtenagentur, versehen mit einer schmissigen Überschrift, wurde lieber gelesen als viele mühsam recherchierte Wirtschafts-Analysen. Seichte Themen erbrachten stets höhere Einschaltquoten als gewichtige News. Eine Mailänder Modenschau – ergänzt um
eine Bildgalerie und in viele Teile zum Weiterklicken filettiert – stach jeden seriös betitelten Wirtschafts-Artikel aus.

Via Wolfgang Sommergut – Selektive Wahrnehmungen zu Web, Content & Collaboration

Freie Netze. Freies Wissen.

Freitag, 8. Juni 2007

Sowohl das gesamte Buch „Freie Netze. Freies Wissen“ als auch die einzelnen Kapiteln stehen zum freien Download bereit. Wer das Buch aber lieber auf Papier lesen und das Projekt unterstützen möchte, kann sich unter „Bestellen“ schnell und einfach ein Exemplar zusenden lassen.

Inhaltsverzeichnis:
Kapitel 01: Freiheit lieg in der Luft
Kapitel 02: Kreativität in Fesseln
Kapitel 03: Offene Lehre ist freie Lehre ist gute Lehre
Kapitel 04: Freie Software für freie BürgerInnen
Kapitel 05: Zurück in die Zukunft des Internet
Kapitel 06: Ars Electronica Activa
Kapitel 07: Freiheit der Kunst durch freie Werke?
Kapitel 08: Digitale Freiheit für Forschung und ForscherInnen
Kapitel 09: Die Voraussetzungen der Freiheit
Statt eines Glossars: Digitale Freiheit von A bis Z