Archiv für die Kategorie 'Kinder- & Jugendliteratur'

Mädchen – Migration – Jugendliteratur

Mittwoch, 22. Oktober 2008

„In Wien und Umgebung leben viele Mädchen mit Migrationshintergrund. Aber kommen sie auch als Handlungsträgerinnen in der Jugendliteratur vor? Ausgehend von dieser Fragestellung hat der Verein EfEU in den Jahren 2005 und 2007 Jugend­bücher recherchiert und diese – teilweise von Mädchen mit Migrations­hintergrund – rezensieren lassen. An diesem Abend werden Ergebnisse der Recherche präsentiert und eine kleine Lesung mit Kostproben aus den Jugendbüchern veranstaltet. Außerdem wird es einen Büchertisch mit einem Teil der präsentierten Literatur sowie eine Literaturliste geben“.

Zielpublikum: Personen, die mit Kindern/Jugend­lichen ab ca. 13 Jahren zu tun haben (BibliothekarInnen, LehrerInnen, Mit­arbeiterInnen der Jugendarbeit, Eltern, …) und Bücher einsetzen wollen, in denen Mädchen mit Migrations­hintergrund im Mittelpunkt stehen. Natürlich sind auch Jugendliche selbst willkommen!

Wann:
Freitag, 12. Dezember 2008, 18 bis 19.30 Uhr

Wo:
Bücherei Philadelphiabrücke, 1120 Wien, Meidlinger Hauptstraße 73 (Arkade Meidling), keine Anmeldung notwendig.

Via Bibmail bzw. library mistress

Vielleicht ebenfalls für Sie von Interesse:

Cin Ali Lernclub “Bilingale Leseanimation Türkisch/Deutsch”.

Talisa Kinderbuch-Verlag

Rubrik Kinder- und Jugendbücher im „Duftenden Doppelpunkt.“

Bücher für Buben und männliche Jugendliche

Freitag, 15. August 2008

Die Lesekompetenz von Kindern und insbesondere Jungen hat in den letzten Jahren abgenommen. Dabei ist Lesen eine der wichtigsten Grundfertigkeiten. Sie ist bedeutend für das Sprachverständnis und damit auch für die kommunikative Kompetenz.

Auf der Site MaNNdat finden Sie eine Bücherliste für Buben und männliche Jugendliche bis 18 Jahre.

DIE JUNGENLESELISTE – BÜCHER FÜR JUNGEN

Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur

Dienstag, 3. Juni 2008

Rund 580 TeilnehmerInnen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, Südtirol und sogar vereinzelten Gebieten darüber hinaus haben bisher am Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur teilgenommen, ein im im deutschsprachigen Raum einzigartiges Projekt, das eine Ausbildung zur Kinder- und Jugendliteratur unabhängig von Vorkenntnissen und Wohnort ermöglicht.

Der 4. Jahrgang beginnt im Oktober 2008 und dauert bis Juni 2010. Die Anmeldung ist ab sofort und bis 26. September 2008 möglich.

Kosten und Bedingungen

Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Nationalsozialismus

Dienstag, 6. Mai 2008

Eine Auswahlliste für Kinder und Jugendliche zum Thema Leben im Nationalsozialismus: Überleben unterm Hakenkreuz.

Jugendmedien zu Nationalsozialismus und Rechtsradikalismus. Geordnet nach vier Unterthemen (Alltag, Judenvernichtung und Literatur zu Anne Frank, Widerstand, Rechtsradikalismus heute) enthält diese vornehmlich Erzählungen und Romane, aber auch Sachbücher für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren sowie Spielfilme und Dokumentationen in Kurztitelaufnahmen.

„Die kunterbunte Kinderzeitung“

Montag, 21. April 2008

Für Kinder ab 5 Jahren erscheint seit Anfang Jänner 2008 „Die kunterbunte Kinderzeitung“.

In 40 Ausgaben pro Jahr greift „Die kunterbunte Kinderzeitung“ wöchentlich spannende Themen der Tagespresse auf und berichtet auf 4 Seiten mit kurzen Sätzen und vielen schönen Bildern altersgerecht darüber. Die kunterbunte Kinderzeitung fördert das regelmäßige Lesen und regt schon LeseanfängerInnen an, selbst zu lesen und zu entdecken – sei es zu Hause oder im Klassenzimmer. Berichte aus aller Welt, wissenschaftliche Entdeckungen, Meldungen aus dem Sport, lustige Ereignisse mit Tieren, die Wettervorhersage, Rätsel – eine richtige kleine Zeitung.

Auf der Site „Die kunterbunte Kinderzeitung“ finden Sie nähere Infos bzw. Musterexemplare zum Herunterzuladen.

Sterben – Tod – Trauer in der Kinder- und Jugendliteratur

Freitag, 28. März 2008

Die STUBE (Studien und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur) bietet unter dem Titel “Deine Nähe spür ich noch…” eine Zusammenstellung themenbezogener Buchbesprechungen und ausschnitthafter Zitate und Bilder.

Die Buchliste kann zum Preis von € 5,00 bei der STUBE bestellt werden.

Hattinger Förderpreis für junge Literatur 2008

Samstag, 15. März 2008

Die KUBISCHU (Kulturinitiative Hattingen Ruhr) vergibt in diesem Jahr zum 18. Mal Förderpreise an junge Autorinnen oder Autoren. Die Lesung zum Hattinger Förderpreis findet im September 2008 statt.

Teilnahmeberechtigt sind junge Autorinnen und Autoren, die im Jahr 2008 zwi-schen 16 und 25 Jahre alt sind. Sie können für die öffentliche Lesung literarische Texte jeder Art in deutscher Sprache einreichen (Umfang bis maximal 5 DIN-A4-Seiten bei 1 ½ zeiliger Schreibweise, einseitig maschinengeschriebene Form, 1 Exemplar, ungeheftet).

Eine Jury wählt aus diesen Einsendungen die Autorinnen und Autoren (in der Regel acht) für die öffentliche Lesung aus und vergibt einen Jurypreis. Die dann anwesenden Zuhörer stimmen zusätzlich über einen Publikumspreis ab.

Den Eingeladenen wird das Fahrgeld erstattet; sie sind am Tag der Lesung Gäste der KUBISCHU. Daneben sorgt die KUBISCHU falls nötig für eine Übernachtungsmöglichkeit. Der Preis besteht aus einer von der KUBISCHU organisierten und bezahlten Lesung der Preisträger im Frühjahr 2009.

Bewerbungen um den Hattinger Förderpreis sind zu richten an: KUBISCHU PF 800523 45505 Hattingen

Einsendeschluß ist der 14.5.2008. Bitte geben Sie neben Ihrer Adresse, wenn möglich, eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer an. Eine Eingangsbestätigung erfolgt nur auf besonderen Wunsch mit Rückporto, doch erhalten alle Ein-sender nach Abschluss der Juryauswertung im Juli eine Mitteilung. Eine Rück-sendung der Texte erfolgt nur auf Wunsch und mit beigelegtem, frankiertem Rückumschlag. Verantwortlicher Koordinator: Hellmut Lemmer, Tel. 02324/22170.

Hattinger Förderpreis für junge Literatur 2008

Das kleine Ferkel und die Bundesprüfstelle

Freitag, 7. März 2008

Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien in Deutschland hat ihre Entscheidung getroffen: Das Kinderbuch „‚Wo bitte geht’s zu Gott?‘, fragte das kleine Ferkel“ ist nicht antisemitisch. Es kommt daher nicht auf den Index jugendgefährdender Schriften.

Petra Meier, die stellvertretende Leiterin der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien, faßt das Ergebnis der Verhandlung folgendermaßen zusammen:
„Es gibt im Jugendschutzgesetz bestimmte Tatbestände der Jugendgefährdung. Dazu zählt zum Beispiel das Anreizen zum Rassenhass, worunter auch der Anreiz zu Judenhass gefasst wird. Es gibt darüber hinaus noch weitere Tatbestandsmerkmale, zum Beispiel die Verherrlichung des Nationalsozialismus, Verherrlichung von Drogenkonsum, oder auch die Diskriminierung von Menschen. Allgemeine Kritik an Religion selbst ist kein Tatbestand der Jugendgefährdung.“

Bisher wurden mehr als 12.000 Exemplare verkauft, die 4. Auflage des Buches ist zur Zeit in Vorbereitung.

Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien

Siehe auch den Beitrag „Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel“ im „Duftenden Doppelpunkt