Archiv für die Kategorie 'Rezensionen'

Online-Journal „Lesepunkte“

Mittwoch, 18. Juli 2007

Ein Rezensionsjournal für Jugendliche im Netz. Die „Lesepunkte“ veröffentlichen von SchülerInnen für SchülerInnen geschriebene Buchbesprechungen. Redaktionelle Angebote, wie etwa Interviews mit JugendbuchautorInnen, Leseproben aktueller Romane und Hörproben aktueller Hörbücher sollen zusätzlich das Interesse an Literatur wecken.

Liebe Daheimgebliebene

Mittwoch, 20. Juni 2007

„Ich schmeichle mir, liebe Schwester, dass die Nachricht meiner glücklich bestandenen Überfahrt, die nur durch das Ungemach eines Sturmes gestört wurde, Dir einige Freude bereiten wird.“, so Lady Mary Wortley Montagu in ihrem ersten Brief am 3. August 1716 an ihre Schwester. Weiterlesen »

Rauer Vorfrühling der Frauenfreiheit

Sonntag, 17. Juni 2007

Nikola Müller und Isabel Rohner leisten mit der von ihnen initiierten „Edition Hedwig Dohm“ eine engagierte Arbeit. Endlich werden die einzelnen Werkmosaiksteinchen einer der wichtigsten „Frauenbewegerinnen“ des 19. /Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem Gesamtbild zusammengefügt.

Weiterlesen »

Gemeckert und gefegt.

Dienstag, 12. Juni 2007

Pfui! Krimis eines hochgelobten Autors lesen und darüber meckern? Zugegeben: kolportierte Millionenauflagen sowie Pressemeldungen und Ansichten schreibender KollegInnen, die sich vor Superlativen kaum bremsen können, machen es nicht einfach, genau diese Superlativen beim Lesen und Denken etwas schaumzubremsen. Wie aber dann bei der Rezension zu Werke gehen? Vielleicht mit dem Inhalt von Boris Akunins Kriminalroman „Der Favorit der Zarin“ beginnen – objektiv, ohne Meckerei; vorerst. Weiterlesen »

Kultstätten (fast) vor der Haustür

Donnerstag, 10. Mai 2007

Zugegeben: Die Tempelanlage Tarxien auf Malta, das Hügelgrab Newgrange in Irland oder der Palast von Knossos auf Kreta – beeindruckend, interessant, „exotisch“ Und: da gibt’s was zu erzählen für die Daheimgebliebenen. Zugegeben: Alpenland klingt im Vergleich nicht so exzeptionell. Für manche haftet vielleicht dem Begriff auch noch etwas Traumatisches aus dem Geographie-Unterricht an: „So, jetzt machen wir wieder was Geologisches in den Alpen. Nennts mir einmal die Eiszeiten! Wollts ma vielleicht weißmachen, euch sagt Günz, Mindel, Riß und Würm* nichts mehr?“

Wer sich allerdings weder um „Exzeptionalität“ noch um lähmende Geographiestunden kümmert, kann (fast) vor der eigenen Haustüre eine Fülle an Kultstätten entdecken. Weiterlesen »

Liisas Litblog

Mittwoch, 18. April 2007

Auf den Seiten von Liisas Blog finden Sie eine große Zahl an feinen Rezensionen. Das Blog bietet allerdings einiges mehr. Beispielsweise die Rubrik „Literatur kulinarisch“. Diese wird folgendermaßen beschrieben: „Literatur kann ein Genuß sein und zuweilen werden in der Literatur auch kulinarische Genüsse beschrieben.“ Treten Sie ein. Es ist angerichtet.

Die Liebe in der Literatur

Montag, 16. April 2007

Poesie-Liebesgedichte.de – klassische deutschsprachige Liebesgedichte.

Deutsche Liebeslyrik – eine Sammlung von Liebeslyrik deutscher Dichter und Dichterinnen. Zeitraum: 16. bis 20. Jahrhundert.

Vereinigung Deutschsprachiger Liebesroman Autoren und Autorinnen.

Das Liebesromanarchiv – Die größte Sammlung von Liebesromanrezensionen im deutschsprachigen Raum.

Deutsche Post – Liebesbriefe – die Geschichte der Liebesbriefe.

Geschlechtssensible Kinderbücher

Samstag, 24. März 2007

Die Broschüre stellt auf 25 Seiten geschlechtergerechte, geschlechtersensible Kinderbücher vor, die sich für den Einsatz im Volksschulunterricht eignen. Neben einer ausführlichen Beschreibung der Bücher enthält die Zusammenstellung auch Tipps für die Arbeit mit Büchern im Unterricht.

25-seitige Broschüre mit einer Liste von geschlechtssensiblen Kinderbüchern für VolksschülerInnen.