Archiv für die Kategorie 'Verlage & Buchhandel'

Wiener Buecherschmaus

Mittwoch, 29. Oktober 2014

Mahlzeit! Die „Duftenden Doppelpunkte“ servieren ihre neueste Initiative: den „Wiener Bücherschmaus“ – ein Literatur- und Leseförderprojekt.

Wir freuen uns, wenn Sie Gusto auf den „Wiener Bücherschmaus“ bekommen und auch anderen Appetit auf diese Initiative machen; zum Beispiel indem Sie einen Hinweis auf diesen Beitrag respektive die neue Site „Wiener Bücherschmaus“ an literaturinteressierte FreundInnen, Bekannte und KollegInnen weiterleiten.

Postkarte Wiener Bücherschmaus

Postkarte Wiener Bücherschmaus

Aus der Taufe gehoben wurde das Projekt vergangenes Wochenende, am 25./26. Oktober, auf der Freiwilligenmesse und der Alternativen Freiwilligenmesse in Wien.

Im Zentrum der Initiative steht der Gedanke, gute Literatur nicht in den Bücherkästen und –regalen verstauben zu lassen, sondern sie unter die Menschen zu bringen und mit ihrer Hilfe Lesekompetenz zu fördern.

Literatur spenden

Ihr Bildungsüberschuss, respektive Ihre Buchspende, hilft, Literatur dorthin rollen zu lassen, wo sie am notwendigsten gebraucht wird.

Neben gut erhaltenen Büchern jeglicher Art werden auch CDs, DVDs, LPs und Brettspiele entgegengenommen. Mit Ihrer Medienspende unterstützen Sie unter anderem „Bücher auf Rädern“, eines der Leseförderprojekte des „Wiener Bücherschmaus“.

Die auf diesem Weg zur Verfügung gestellte Literatur wird in Zukunft teils in einem Online-Shop verkauft und teils kostenlos an Vereine und Initaitven aus dem Sozial-, Kultur- und Bildungsbereich abgegeben. Die Einnahmen aus dem Online-Shop fließen in die Leseförderung.

„Bücher auf Rädern“

Bücher auf Rädern

Bücher auf Rädern

Mit „Bücher auf Rädern“ entwickelt der „Wiener Bücherschmaus“, inspiriert vom „Berliner Lesetroll“, ein vor allem für Schulen und Kindergärten gedachtes Leseförderprojekt.

„Bücher auf Rädern“ möchte Kinder und Jugendliche für die Vielfalt an Literatur begeistern und mithelfen, ein Bildungsdefizit erst gar nicht aufkommen zu lassen: Altersgerechte Medien werden an Schulklassen und andere Bildungseinrichtungen verliehen und gehen dort von Kind zu Kind. Zu diesem Zweck finden zirka zwanzig größtenteils neue Bücher, Hörbücher und Spiele in einem Koffer mit Rädern Platz. Der Inhalt dieser Trolleys wird auf der Grundlage der Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen in Zusammenarbeit mit den zuständigen pädagogischen Fachkräften zusammengestellt.

Im Rahmen einer kleinen Veranstaltung übergeben rollt „Bücher auf Rädern“ von Kind zu Kind und kann jeweils für mindestens zwei Wochen gemeinsam mit Geschwistern und Eltern erforscht werden. Ein Lesetagebuch ergänzt diese „mobile Bibliothek“, in ihm können die Kinder und Jugendlichen ihren Gedanken zu den Büchern in vielfältiger Form freien Lauf lassen. Von einer kurzen Notiz bis zu selbst gemachten Bildern und Fotos ist vieles möglich.

Wenn der Koffer am Ende des Schuljahres an den „Wiener Bücherschmaus“ zurückgeht, findet wieder ein kleines Treffen statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler bzw. die Kinder mit ihren Erfahrungen zur Verbesserung des Projektes beitragen.

In den Ferien wird der Inhalt des Koffers gesichtet, beschädigte Bücher werden aussortiert und um Neuerscheinungen auf der Grundlage der Wünsche und Expertise der Kinder und Jugendlichen ergänzt.
Mit Beginn des neuen Schuljahres lädt die mobile Bibliothek „Bücher auf Rädern“, neu ausstaffiert, wieder zum literarischen Schmausen.

Freiwilligenarbeit / Ehrenamt

Neben der Möglichkeit das Interesse am Lesen und den Zugang zur Literatur durch eine Buchspende zu fördern, können Sie sich im „Wiener Bücherschmaus“ ehrenamtlich engagieren.

Die Möglichkeiten der Mitarbeit erstrecken sich dabei von der Buchabholung, über das Sortieren der Bücher, der Vorrecherche und der Eingabe der Daten in den Onlinekatalog bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit und Betreuung des Leseförderprojektes „Bücher auf Rädern“.

Den „Bücherschmaus“ und „Bücher auf Rädern“ unterstützen

Sie möchten …

  • das Lesezeichen und / oder die Postkarte des „Wiener Bücherschmaus“ anfordern.
  • Bücher bzw. Medien spenden und sie kostenlos abholen lassen.
  • mit einer Klasse oder einem Kindergarten an der Aktion “Bücher auf Rädern” teilnehmen.
  • kostenlos antiquarische Bücher für eine soziale, kulturelle oder pädagogische Einrichtung bzw. Organisation erhalten.
  • in einem Gespräch mehr über die Aktivitäten des Wiener Bücherschmaus erfahren.
  • im Rahmen des Vereins ehrenamtlich tätig werden.

Wir freuen uns auf Ihre Meinung über den „Wiener Bücherschmaus“. Schreiben Sie uns ein Mail oder hier im Literaturblog einen Kommentar.

Petra Öllinger / Georg Schober

BuchQuartier

Montag, 13. Oktober 2014

Der Markt der Independent- und Kleinverlage

BuchQuartier Warum das Ganze? Kennen Sie die edition kürbis? Schon etwas von TRAUMAWIEN gelesen? Oder von ohneohren gehört? Sehen Sie. Deswegen das Ganze. Deswegen gibt’s besondere Lektüre abseits von Mainstream-Buchstabeneffekt-Hascherei. Deswegen tummeln sich bereits zum zweiten Mal besondere, unabhängige Verlagsmenschen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz im „BuchQuartier“ in den Räumlichkeiten der Arena21 und der Ovalhalle im Wiener MuseumsQuartier.

BuchQuartier 2013 Der VeranstalterInnen sind es heuer mehr als doppelt so viele wie bei der ersten Veranstaltung im vergangenen Jahr: achtzig.
Zwei Tage lang öffnen sie den BesucherInnen einen literarischen Kosmos, strotzend vor Erzählfreude, Wahnwitz, Seltsamkeiten … Wo sonst dürfen Bücher mit Titeln wie „Das alte Meer & das linkshändige Schwein über dem Dach meines Heimathauses“ ins Rampenlicht.

Buchquartier 2013 Bei 0,- Euro (in Worten: null) Eintritt gibt es allerlei zu belauschen, zu tun, zu sehen – fast non-stop! Das Programm, ausgesucht und zusammengestellt von den Umtriebigen der KOMISCHE KÜNSTE VERLAGSGES.M.B.H., verspricht u. a. Bingolesungen, eine Lesung plus Nähworkshop; man kann AutorInnenautogramme ergattern oder sich bei einer Diskussion tapfer der Frage stellen: „Wer braucht heute noch Verlage?“
Obwohl, diese Frage könnte ganz einfach beantwortet werden: deswegen!

bq_buchquartier_logo_72dpi_web BuchQuartier – der Markt der Independent- und Kleinverlage: Programmdetails

Wo das Ganze? Im MuseumsQuartier Wien, in den Räumlichkeiten der Arena21 und der Ovalhalle, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Wann das Ganze? 25. und 26. Oktober, jeweils von 10.00 bis 19.00 Uhr

Fotokredit: KoCo

Verlosung – Useless Facts Vienna

Freitag, 2. Mai 2014

Redaktionshund Brilli als Glücksengerl

Glücksengerl Brilli

Gestern Abend um 19 Uhr war es soweit. Unter vier Kommentaren und sieben Mails, die LeserInnen des Duftenden Doppelpunktes sind traditionell mehr dem Mail als dem Blogkommentar zugeneigt, wurde Useless Facts Vienna aus dem Holzbaum Verlag verlost. Ein Buch, voll mit teilweise wenig bekanntem und keineswegs unnützem Wissen über Wien. Oder wussten Sie, dass auf Wiens Straßen bis 1938 Linksverkehr herrschte und es in den Parkanlagen bis 1950 sogenannte Sesselfrauen gab, die Sitzplätze gegen Bezahlung vermieteten.

Dankenswerterweise ist unser Redaktionshund Brilli in die Rolle der Glücksfee geschlüpft und hat diese Berufung mit Bravour bestanden: Useless Facts Vienna geht an Karin Gasch und wird in Zukunft ihr Wissen über Wien bereichern. Die Duftenden Doppelpunkte wünschen eine vergnügliche Lesereise durch Wien.

KRITISCHE LITERATURTAGE

Sonntag, 27. April 2014

KriLit 2014

Wann: 16. – 18. Mai 2014
Wo: KunstSozialRaum Brunnenpassage, Brunnengasse 71 / Yppenplatz, 1160 Wien

Die Buchpräsentationen, Lesungen, AutorInnengespräche finden im CAFÉ AU, Brunnengasse 76 statt.

Eine kleine Auswahl aus dem reichhaltigen Programm der KriLit:

Freitag 16. Mai:
14:00 Eleonore Weber „Die letzte Fahrt der Beagle“ (VIZA Edit).
Doris Nußbaumer „Programm Pandora“ (PROverbis) Andi Luf i.Sixpack“ (VIZA Edit).

Samstag 17. Mai:
13:00 Tarantel: Hommage an Lutz Holzinger
“Ein kurzer Sommer der Literatur – in Memoriam Lutz Holzinger” mit dem WERKL-Lesetheater . Ausgewählte Essays und Reportagen

14:00 Edition moKKa: Traude Korosa liest aus Maria Leitner „Hotel Amerika“.

16:00 Promedia Verlag, Michael Pröbsting „Der große Raub im Süden. Ausbeutung im Zeitalter der Globalisierung.“

Sonntag 18. Mai

12:00 Unrast Verlag, Kathrin Glösel, Natascha Strobl und Julian Bruns „Die ldentitären. Handbuch zur Jugendbewegung der Neuen Rechten in Europa“.

Unnützes WienWissen …

Dienstag, 22. April 2014

Buchpräsentation / Buchverlosung

Cover des Buches Unnützes WienWissen

Unnützes WienWissen aus dem Holzbaum Verlag

… kann es so etwas geben? Nicht nur die Schönheit, sondern auch die Antwort auf diese Frage liegt letztlich im Auge des Betrachters. Jedenfalls macht der Holzbaum Verlag mit dem Buch „Unnützes WienWissen“ ein inspirierendes Angebot an alle FreundInnen Wiens, um in der auf Effizienz getrimmten Wissensgesellschaft die Geschichte und Gegenwart dieser Stadt von einer wenig bekannten Seite aus kennenzulernen.

Oder wussten Sie, dass Casanova an Allerheiligen 1753 aus der Kommode einer Wiener Nonne deren gesamten Vorrat an Präservativen entwendete und dafür ein kleines Gedicht hinterlegte?

So unterschiedlich die Nützlichkeit der Beiträge gesehen werden kann, so sicher üben sich die AutorInnen des Buches „Unnützes WienWissen“ zumindest gelegentlich in der Kunst des Understatements. So zum Beispiel, wenn sie schreiben, dass die Schönbrunner Elefanten täglich dreißig Kübel Mist produzieren. Mist, der das Herz eines jeden Gartenfreundes höher schlagen lässt und der als Dünger unter dem Namen „Elefantenglück“, ein Kübel ab 3,50 Euro, abgegeben wird.

Useless Facts Vienna

Damit „Unnützes WienWissen“ der englischsprachigen Weltbevölkerung nicht länger vorenthalten wird, kommt ab 25. April eine weitere Ausgabe unter dem Titel Useless Facts Vienna in die Buchhandlungen.

Cover des Buches Useless Facts Vienna

Useless Facts Vienna aus dem Holzbaum Verlag

Wie wir aus gewöhnlich gut informierten Kreisen erfahren, gibt es bereits Anfragen „Unnützes WienWissen“ auch in Ewenisch, Arikara und Gurrgoni anzubieten. ;-)

Buchpräsentation

Zuvor wird „Useless Facts Vienna“ am 25. April um 19 Uhr im Club der Komischen Künste im Wiener MuseumsQuartier (Museumsplatz 1, 1070 Wien) im Rahmen der Useless Viennese Bingo Reading vorgestellt. Der FM4 Morningshow-Moderator Stuart Freeman wird aus dem Buch vorlesen …

Stadtbekannt.at, Useless Facts Vienna. Holzbaum Verlag, 128 Seiten, EUR 9,99
Stadtbekannt.at, Unnützes WienWissen. Holzbaum Verlag, 128 Seiten, EUR 9,99

Verlosung

Wir freuen uns sehr, ein vom Holzbaum Verlag zur Verfügung gestelltes Exemplar des Buches „Useless Facts Vienna“ unter den BesucherInnen des „Duftenden Doppelpunktes“ verlosen zu können. Wenn Sie beispielsweise erfahren möchten, was die WienerInnen Anno Domini 1456 mit Wein anrührten, schreiben Sie einfach einen Kommentar unterhalb dieses Beitrags oder senden Sie uns ein Mail. Mit ein wenig Glück sind Sie der / die glückliche Gewinner/in des Buches. Die Verlosung findet am 1. Mai um 19 Uhr statt.

Leipziger Buchmesse

Donnerstag, 13. März 2014

Die Leipziger Buchmesse ist eröffnet! Bis zum Sonntag präsentieren sich über 2000 AusstellerInnen aus 43 Ländern.

An über 400 Leseorten findet parallel zur Messe das Lesefest „Leipzig liest“ mit insgesamt 3200 Veranstaltungen statt.

Mangas & Comics
Erstmalig findet in Leipzig die Manga-Comic Convention statt: Die Halle 1 ist für die Dauer der Messe zur Gänze dem Manga, Anime und den Cos-Players (Costume-Players) gewidmet. Alleine in diesem Bereich werden 200 Lesungen, Konzerte und Workshops geboten.

Veranstaltungen finden
Mithilfe des Les-O-Mat können Sie aus den vielen Veranstaltungen der nächsten Tage die für Sie passende herausfiltern.

Gastland Schweiz
Das Motto des diesjährigen Gastlandes, der Schweiz, lautet „Auftritt Schweiz“. In diesem Zusammenhang bietet die Heimat Wilhelm Tells neben vielfältigen Veranstaltungen eine interessante Site im Netz.

Polen, Ukraine und Belarus
Im Rahmen des Programmschwerpunkts “tranzyt. kilometer 2014. Literatur aus Polen, der Ukraine und Belarus” werden 40 AutorInnen aus diesen drei Ländern auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt.

Literatur- bzw. Medienpreise
An Preisen wird auf der Messe nicht nur jener der Leipziger Buchmesse vergeben, ausgezeichnet wurde bereits heute in der Sparte Belletristik Sasa Stanisic, sondern auch der AVJ-Medienpreis der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen für journalistisches Engagement im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur. Das Thema Literaturpreise wird durch die Bekanntgabe der Nominierungen für den Deutschen Jugendbuchpreis ergänzt.

Die „Schönsten Bücher aus aller Welt“
Bücher aus über 30 Ländern konkurrieren um die Auszeichnung als die „Schönsten Bücher aus aller Welt“. Die Preisverleihung 2014 findet wieder traditionsgemäß am Buchmessen-Freitag am Stand der Stiftung Buchkunst statt.

Das „Blaue Sofa“
Das „Blaue Sofa“, ein gemeinsames Forum von Club Bertelsmann, ZDF und Deutschlandradio Kultur, öffnete seine Pforten am 13. März um 10:30. Alle Daheimgebliebenen haben die Möglichkeit, bei den Lesungen und Diskussionen via live-Stream auf ZDF.de dabei zu sein!

Österreich auf der Leipziger Buchmesse
Am Gemeinschaftsstand und im Österreich-Kaffeehaus präsentiert der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels neue Literatur aus Österreich. Auch die IG Autorinnen Autoren sind auf der Messe vertreten und präsentiert circa 600 Neuerscheinungen. Auch „literadio“ ist wieder auf der Leipziger Buchmesse vertreten. In Kooperation mit der IG Autorinnen Autoren und dem Verband Freier Radios Österreichs wird täglich live aus Leipzig gesendet.

Gleichzeitig mit der Leipziger Buchmesse findet die 20. Leipziger Antiquariatsmesse statt.

Buchquartier im Museumsquartier

Dienstag, 29. Oktober 2013

Vergangenes Wochenende fand im Wiener Museumsquartier erstmalig das BuchQuartier, eine Messe von Independent- und Kleinverlagen statt.

buchquartier_4 Zwei Tage lang stellten sich über dreißig Verlage in der Arena 21 im Museumsquartier vor. Neben vielen österreichischen Verlagen waren auch einige herausragende VertreterInnen der Verlagslandschaft Deutschlands und der Schweiz präsent. Mit den Veranstaltungen und Lesungen stieß das BuchQuartier insbesondere am Sonntag auf reges Interesse.

Das BuchQuartier hat sich bei freiem Eintritt als eine überschaubare, sympathische Plattform präsentiert, auf der neben einem vielfältigen und qualitativen Angebot der Kontakt zu den anwesenden VerlagsvertreterInnen und AutorInnen unkompliziert möglich war.
Siehe auch den Beitrag „BuchQuartier – Buchmesse in Wien“ im „Duftenden Doppelpunkt“.

Herzlichen Dank dem Initiator des BuchQuartiers, Clemens Ettenauer, und den Verlagen sowie AutorInnen für diese lebendige und interessante Literaturmesse.

Und auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr, wenn das BuchQuartier seine Pforten wieder für alle Literaturinteressierten öffnet.

BuchQuartier im Vordergrund der Stand der Jungen Welt BuchQuartier Messe für unabhängige bzw. kleine Verlage im Museumsquartier in Wien BuchQuartier im Vordergrund der Stand des Milena Verlages

BuchQuartier – Buchmesse in Wien

Freitag, 25. Oktober 2013

Buchmesse für Independent- und Kleinverlage

BuchQuartier ist eine Buchmesse speziell für kleine und unabhängige Verlage. Die über 30 AusstellerInnen kommen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Auf der Lesebühne findet an beiden Tagen eine Vielzahl von Veranstaltungen statt.

Auf der Messe sind unter anderem die Edition Atelier, und die Verlage Europa, Milena, Promedia, Weidle und Wallstein vertreten, die unser Literaturquiz anlässlich des Gedenkens an 80 Jahre Bücherverbrennung großzügig unterstützen.

Wann: 26. und 27. Oktober 2013, 10 – 20 Uhr
Wo: MuseumsQuartier / Arena 21, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Und all das bei freiem Eintritt!

An diesem Wochenende bietet Ihnen das BuchQuartier beispielsweise Lesungen aus folgenden Büchern:

Samstag, 26. Oktober 2013

13:35 – 14:05 Uhr: Kommando Elefant: DAS GROSSE ELEFANTEN-LESEBUCH (Milena Verlag)

Das Universum ist ein Elefant. Tauchen Sie ein in eine verschrobene, anarchistische und unkonventionelle Welt im literarischen Debüt von Kommando Elefant: Ein Panoptikum aus Wahnwitz, schrägen Seitenlagen und clownesk-philosophischen Betrachtungen als stetes augenzwinkerndes Wandeln am schmalen Grat des guten Geschmacks. Mit dabei der verrückte Paranormalforscher Pater Peter Puter, die Krawallkünstler »Zwillinge Wurst«, Kriminalkommissar Karl Knacker und die Katze.

17:40 – 18:10 Uhr: Thomas Antonic, Janne Ratia: DER BÄR IM KANINCHENFELL – DAS UNMÖGLICHE LEBEN DES A.J. RATIA (Edition Atelier)

Thomas Antonic liest aus seinem (gem. mit Janne Ratia) Roman »Der Bär im Kaninchenfell«: Ein Rockstar schreibt in seiner Autobiografie über seine problematische Freundschaft mit dem Regisseur David Lynch, über Begegnungen mit der Sängerin Whitney Houston, seine Reisen rund um den Erdball und die Arbeit als Musiker. Der Journalist Saul Hudson, der ihn in einem abgelegenen Café zum Interview trifft, erzählt ebenfalls vom Leben des Stars. Im Laufe der Zeit tauchen jedoch immer mehr Widersprüche auf.

Sonntag, 27. Oktober 2013

10:05 – 10:35 Uhr: Beatrix Kramlovsky: DIE ERDE TRÄGT EIN KLEID AUS WORTEN (Europa Verlag)

Heimat und Fremdsein, Ankommen und Fortgehen – das sind die zentralen Themen dieses außergewöhnlichen Reisetagebuchs. In zahlreichen Porträts und Miniaturaufnahmen hält die Autorin Begegnungen mit Menschen fest und gibt uns Einblick in fremde Kulturen. Beatrix Kramlovsky, Autorin und bildende Künstlerin, hat in der ganzen Welt an verschiedenen Universitäten gearbeitet. Sie hat mehrere Romane und Kurzgeschichten veröffentlicht und wurde u.a. für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert.

14:10 – 14:40 Uhr: Nadja Bucher: DIE WILDE GÄRTNERIN (MILENA Verlag)

Nach »Rosa gegen den Dreck der Welt« erscheint nun Nadja Buchers wunderbarer Roman über Liebe, Familie, Verlust und der Frage nach einer gerechten Gesellschaft. Helen Cerny lebt zurückgezogen und widmet sich leidenschaftlich ihrem Gemüsegarten mit Komposttoilette, bis Pia, die die Weltwirtschaft vom Übel befreien will, in ihr Leben tritt: fortan gibt es Action im Gartenidyll. In diesem top-aktuellen Roman prallen Weltbilder aufeinander, Hände hoch, Geld oder Umwelt?

14:45 – 15:15 Uhr: Carl Nixon: SETTLERS CREEK (Weidle Verlag)

Carl Nixon beschreibt in seinem spannenden Roman die Auswir- kungen der Finanzkrise, ebenso den unlösbaren Konflikt zwischen zwei verschiedenen Formen der spirituellen Bindung an Neusee- land. »Mit seiner Rasanz, Kühnheit und Konsequenz ist Settlers Creek von Carl Nixon einer der besten neuseeländischen Romane der letzten Jahre: nicht nur ein packender Thriller, sondern zugleich die schonungslose Durchleuchtung eines Landes und seiner Kul- tur. Also genau die Art von Buch, für die man aus der Stadt gejagt wird.« (Witi Ihimaera, Autor u. a. von Whale Rider)

17:40 – 18:10 Uhr: Gabriele Kögl: AUF FETT SIEBEN (Wallstein Verlag)

Die 16-jährige Phigie beobachtet ihre Umgebung haarscharf und nimmt kein Blatt vor den Mund – in einer Kunstsprache, die die 1960 in Graz geborene Autorin Gabriele Kögl extra für sie erfindet. Sie entwickelt einen eigenen Sound, frei von Redundanz und voll wortschöpfender Phantasie. Das ist gewöhnungsbedürftig und sehr witzig. Gabriele Kögl rechnet ebenso amüsant wie schonungslos ab mit einer heillos scheinheiligen Erwachsenenwelt, die den Anforde- rungen des Lebens weniger gewachsen ist als ihre Kinder.

18:50 – 19:20 Uhr: Eva Brenner: ANPASSUNG ODER WIDERSTAND: FREIES THEATER HEUTE (Promedia Verlag)

Die Wiener Theatermacherin Eva Brenner versammelt in ihrem Buch »Anpassung oder Widerstand« namhafte AutorInnen zu ei- ner kritischen Durchsicht der kulturpolitischen Entwicklungen in der sogenannten „freien“ Theaterlandschaft Wiens. Der Fokus der Arbeit liegt auf den Jahren rund um die »Wiener Theaterreform« 2003. Mit dem Werk liegt die erste grundsätzliche Auseinander- setzung mit diesem kulturpolitischen Tabubruch vor, der 2013 von der Stadtregierung für „erfolgreich beendet“ erklärt wurde.

Seiten: 123...78nächste