Literaturgefluester

2009-05-09

Zwischen den Festen

Filed under: Uncategorized — jancak @ 20:27

Gestern habe ich von neun bis zwanzig Uhr meine Wochenstunden gemacht und dazwischen die in Bozen geschriebenen Szenen eingetippt. Um halb neun war ich damit fertig und bin auf den Rathausplatz zu dem Freiluftkonzert und Festwocheneröffnung gegangen bzw. gefahren, da auf den Wiener Linien ab siebzehn Uhr freie Fahrt war, denn da war ich schon länger nicht. Diesmal stand es unter dem Motto: Wien/Lissabon/Paris/New York.
Willi Resetarits hat eröffnet bzw. gesungen und ich habe, obwohl ich ziemlich spät gekommen bin, einen Platz ziemlich vorn gefunden. Das heißt um viertel zehn lassen sie die Prominenz vor dir in das Sperrgitter hinein und wenn du Pech hast, stehst du hinter einem Großen, war diesmal aber nicht so. Juliette Greco hat gesungen, Wolfgang Ambros, Eva Jantschitsch, Dulce Pontes, Lynne Kieran, Wienerlieder, portugiesischen Fado, existenzialistische französische Chansons und kraftvollen Soul und am Schluß ist einer auf die Bühne gekommen und hat in die Menge gerufen „Am Heldenplatz marschieren die Nazis auf!“, es kam die Security und das Publikum rief „Zeit wirds!“, aber Willi Resetarits hat die Botschaft wiederholt und ich bin am Rückweg über den Heldenplatz gegangen, weil ich die übervollen U-Bahnen füchtete. Dort war nur ein einsames Polizeiauto und vorher habe ich Thomas Northoff getroffen, der mir erzählte, daß er sich von seiner Freundin das Buch ausgeborgt hat, aus dem er am Montag im Literaturhaus lesen wird.
Das war also die Festwocheneröffnung, die ich mir gern gebe, zwar nicht sehr literarisch, aber das wird es am Dienstag bei der Margareten Art und heute ging es mit den Festen weiter, Europatag auf der Freyung und im Stadtpark gabs ein dreitägiges Genußfestival, auf dem ich schon im vorigen Jahr war und das ist toll, weil man sich an den verschiedenen Ständen durchkosten kann, Käse, Schinken, Schokolade, Marmelade, Säfte, alles durcheinander und dazwischen auf der Wiese sitzen und schreiben.
Vorher hab ich noch im Bett meine fünf Szenen korrigiert und ein paar Blogs gelesen, Cornelia Travnicek beklagte auf Frau Travnicek in Wien, daß sie schon zum dritten Mal nicht zum Literaturkurs in Klagenfurt eingeladen wurde.
Dabei hätte ich gedacht, sie wird heuer beim Bachmannwettbewerb lesen und im Herbst den Priessnitzpreis bekommen, so wie Olga Flor, Angelika Reitzer oder Gerhild Steinbuch, aber offenbar wird das immer schwerer und die Zahl der Schreibenden immer mehr.
Wenn zehn Autoren von über hundert Bewerbungen ausgesucht werden, bleiben eben viele über und das gehört zum Trend, hörte ich ja im Morgenjournal, daß man nur mehr in die AHS aufgenommen wird, wenn man lauter sehr gut im Zeugnis hat, was schon die Volksschüler zu den Nachhilfelehrern treibt und den freien Hochschulzugang gibts auch schon lang nicht mehr.
Alles ist Selektion, nur die Besten bekommen die Chance zum Weiterlernen, eigentlich pervers, denn das sollte jeder dürfen, denke ich und die Besten können es vielleicht auch schon, aber da liege ich nicht im Trend und habe diese Woche auf meine Anfrage bezüglich der Mittleren IV auch gehört, „Ich kann von mir nicht eingeladene Autorinnen nicht immer wieder beobachten, ob mir nicht vielleicht doch etwas gefällt, meine subjektive Entscheidung ist bindend. Punkt!“
Da bin ich anderer Meinung und könnte eine Reihe von Gegenbeispielen und Irrtümern angeben, auch von mir selbst, denn ich halte bekanntlich nichts vom neoliberalen Literaturbetrieb, interessiere mich für vieles und da bin ich, wie ich immer wieder merke, in der Minderheit.
Das Stückchen „Diagonal“, das ich nach dem Nachhausekommen noch hörte, handelte vom Jahr 1984 und in dem gleichnamigen Buch ist das Bücherlesen ja verboten, weil zu gefährlich, ebenso in Ray Bradburys „Fahrenheit 451“ und das führt wieder zum Tag der Freihheit des Wortes und der Bücherverbrennung der Nazis am 10. Mai 1933.
So gesehen ist es sehr erfreulich, daß das gewonnene Buch von Kerstin Hensel jetzt gekommen ist, ich lese aber vorher den Rudolf Brunngraber, weil ich den ja, bzw. seinen Karl Lakner in meinen neuen Roman einbauen will und bevor ich heute zuerst zur Freyung und später in den Stadtpark gegangen bin, habe ich noch das Erinnerungsmail für die Lesung zum Tag der Freiheit des Wortes ausgeschickt.
Im Stadtpark war es dann sehr schön, es gab das größte Muttertagsherz, bestehend aus tausend Einzeltorten, das zuerst vom chinesischen Fernsehen gefilmt und dann gegen eine Spende verkauft wurde, zu bewundern und ich habe Margot Koller mit ihrer Freundin getroffen, die mir versicherte, daß sie am Montag ins Literaturhaus kommt, um auch von einem Freßfestival etwas Literarisches zu berichten.

6 Kommentare »

  1. Bitte, was ist der „neoliberale Literaturbetrieb“? Im Übrigen vermisse ich in letzter Zeit Tipps, wo man gratis essen und trinken kann! Auch würde ich gern noch viel mehr aus dem Literaturbetrieb hören, obwohl ich nicht weiß, was an ihm neoliberal ist.

    Kommentar von Maria Heidegger — 2009-05-10 @ 20:41 | Antworten

  2. Müßte eigentlich aus dem Text hervorgehen, ja, da gibt es vielleicht auch weniger, mehr über den Literaturbetrieb findet sich auf den anderen literarischen Seiten, in Literaturzeitschriften, Büchern ect.

    Kommentar von jancak — 2009-05-10 @ 21:44 | Antworten

  3. Nein, das geht nicht aus dem Text hervor, ich habe gerade meinen Mann und meine Tochter gefragt, sie kapieren es auch nicht bzw. würden es gern wissen, was ist neoliberal am Literaturbetrieb bzw. was ist der neoliberale Literaturbetrieb? Bitte erklären! Danke!

    Kommentar von Maria Heidegger — 2009-05-11 @ 00:31 | Antworten

  4. Also zum Beispiel die Mainstreampositionierung, daß nur die großen Namen zählen, die Stipendien immer dieselben Leute bekommen und daß die, die sich zu Recht darüber aufregen, selber auch nicht über den Tellerrand hinausschauen oder eine schon anerkannte Autorin bei einem Literaturkurs an dem zehn Autoren teilnehmen können, als vielleicht fünfzehnte oder sechzehnte Begabte überbleibt und man nicht auf die Idee kommt, einen zweiten Kurs anzubieten u. u. u.
    Auf gut Deutsch, daß man auch hier mehr an sich selbst, als an die anderen denkt.
    Ich weiß schon, früher war es auch sehr elitär und ich habe mich schon über Aussagen geärgert,wie „Nein, Ferdinand Schmatz oder H.C. Artmann wollen wir nicht, denn die müssen zuerst etwas leisten!“, denke aber doch, daß es gerade in Wirtschafts- und Finanzkrisenzeiten besonders schwierig ist.

    Kommentar von Eva Jancak — 2009-05-11 @ 15:07 | Antworten

  5. Also liebe Frau Jancak, ich bin eine große Verehrerin Ihres Blogs, leider kenne ich Ihre Bücher noch nicht, aber das kann ich ja noch nachholen. Ich will auch auf keinen Fall Ihnen „zu nahe treten“, wenn ich nachfrage. Aber ich frage nach, weil man dieses Wort dauernd hört und jeder es anders gebraucht. Neoliberalismus bezeichnet doch meines Wissens (und unseres Wissens, ich habe meinen Mann und meine Tochter gefragt) nichts anderes, als eine besondere Freiheit der Wirtschaft, die durch politische Freiheit bedingt ist. Was das mit Literaturkursen zu tun hat, weiß ich nicht und was Sie vermutlich zu recht anprangern, hat es immer schon gegeben. „Flaubert“ hat niemals im Leben einen Literaturpreis bekommen! „Hamsun“ hat ein Staatsstipendium (ja, das gab es damals schon) erst nach vielen Jahren und publizistischen Protesten bekommen. Das hat doch auch nichts mit „neoliberal“ zu tun gehabt. Ich glaube, der Literaturbetrieb ist nicht neoliberal, denn früher hat es so viele Möglichkeiten der Förderung nicht gegeben, es gibt doch viel mehr als früher. Ich schreibe ja auch und bekomme keine Stipendien oder gar Preise, aber nur weil ich nichts kriege, ist nicht der Betrieb schuld, denke ich. Man muss immer positiv denken!
    Wer ist Ferdinand Schmatz? Ist das ein Pseudonym von „H.C.Artmann“?

    Kommentar von Maria Heidegger — 2009-05-12 @ 11:27 | Antworten

  6. Ein 1953 geborener österreichischer experimenteller Dichter, der heuer den Ernst Jandl Preis bekommen wird.
    Habe schon bemerkt, daß Sie anderer Ansicht sind, was schreiben Sie?

    Kommentar von Eva Jancak — 2009-05-12 @ 17:00 | Antworten


RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Schreibe eine Antwort zu Eva Jancak Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: