Literaturgefluester

2014-08-24

Abgebrochenes Wanderwochenende

Filed under: Uncategorized — jancak @ 00:20

Am Wochenende war wieder Wandern mit Alfred ehemaligen Lehrer und seinen ehemaligen Schulkollegen angesagt, ich habe schon ein paarmal darüber geschrieben und Alfred hat bis jetzt auch immer sehr schöne Fotos in den Blog gestellt. Seit 2000, seit der Lehrer in Pension gegangen ist, gibt es diese Treffen, eines vor den Sommerferien, eine Ende des Sommers, ein Fototreffen gibt es auch und literarisch haben mich diese Treffen ebenfalls angeregt. So wurde ich zu einer Szene in „Die Zusteigerin oder die Reise nach Odessa“ angeregt, als wir an einem Wochenende, weil es geregnet hat, zuerst ein Stift besichtigten, bevor es auf den Berg ging und die „Hochschwabszene“ im „Haus“ hat auch etwas mit dem Sladky-Wanderungen zu tun, zumindestens habe ich bei seinem siebzigsten Geburtstag daraus gelesen und 2010 habe ich sogar eine Einladung zu einer Lesung deshalb abgesagt, dann hat es geregnet und geregnet und das Wochenende wurde abgebrochen und das ist auch diesmal passiert, als wir uns in „Ebensee“ treffen und zuerst auf die Rinnerhütte dann auf das Hochkogelhaus steigen und dabei wahrscheinlich auch ein paar Gipfel nehmen wollten.
Da das Wetter schon in den letzten Tagen eher schlecht war, war ich am Freitag, da hat es, glaube ich, auch geregnet, sehr skeptisch, wie weit wir es diesmal schaffen werden und ich war auch nicht sicher, ob die Ingrid, die mit uns mitfahren wollte, einsteigen wird, wenn wir sie abholen, denn sie hat, glaube ich, auch 2010 schon wegen dem Schlechtwetter abgesagt.
Dann ist sie aber eingestiegen und das Wetter hat sich auch schon auf der Autobahn aufgehellt, so daß es richtig warm und sonnig war, als wir den Parkplatz in Ebensee erreichten.
Wir waren, was uns nicht so oft passiert, sehr früh daran, so daß wir eine Weile auf das Eintreffen, der anderen Autos warten mußten.
Der Otto war aber schon da und erzählte mir stolz, welche Bücher er von der Longlist schon gelesen hat. fünf wares es. Koala und die Ulrike Draesner, habe ich mir gemerkt, den Sasa Stanisic, glaube ich, auch und er will wieder alle lesen.
Mal sehen ob er es schafft. Ich habe mir diesmal als Berglektüre Catherine Shepherds Zons-Krimi „Der Puzzlemörder von Zons“ mitgenommen, den ich demnächst lesen will. Und ich kann schon verraten, er ist, wie meine Büchertasche im Elsaß, naß geworden. Aber vorerst war es schön, wir haben in einen Buffet etwas zu Mittag gegessen und sind dann losgezogen auf die Rinnerhütte, die 1473 Meter hoch liegt und sehr klein ist, so daß gar nicht sicher war, ob wir alle im Lager Platz bekommen würden und zu warm war ich auch angezogen, weil es in St. Pölten, als wir weggefahren sind, sehr kalt war, so daß ich eine lange Hose und ein langes Leiberl wählte und dann sehr schwitzte.
Trotzdem ein landschaftlicher sehr schöner Aufstieg und auch nicht so schwierig, auch wenn wir länger brauchten, als auf auf den Wegweisern angegeben, wir sind eben nicht mehr die Jüngsten. Ein schöner Hüttenabend mit dem traditionellen Zirbenschnaps, obwohl ich gar keinen solchen trinke und dann ein paar Prognosen, wie wird das Wetter werden?
Der Wirt meinte am Samstagmorgen eher schlecht und riet von der sechstündigen Wanderung zum Hochkogelhaus, in dem wir übernachten wollten, ab, empfahl stattdessen das Appelhaus das auch in einer sehr schönen Gegend lag, auch wenn der Weg dahin sehr naß war und wir über fiel Wasser wanderten und über Rinnsale hüpfen mußten, geregnet hat es um elf, als wir es erreichten noch nicht, trotzdem wurde der Abstieg nach Grundlsee beschlossen, einige meinten, daß sie sich dort ein Zimmer nehmen und sich Bad Ischl oder die anderen schönen Orte des Salzkammerguts ansehen wollten und ich dachte, daß ich, nach dem ich mein Buch schon ausgelesen hatte, nicht den ganzen Tag auf der Hütte sitzen und lieber gleich nach Hause fahren wollte, obwohl der Grundlsee und überhaupt das steirische aber auch das oberösterreichische Salzkammergut ist schon interessant.
Am Grundlsee waren wir schon ein paarmal haben im Hotel Backenstein übernachtet, in dem Friedrich Hahn auch schon mal eine Schreibwerkstatt machte und um den See sind wir auch herumgewandert, als es beim Abstieg aber bald zu regnen begann und nicht mehr aufhörte, habe ich diese Idee bald aufgegeben, denn ich bin wieder einmal von Kopf von Fuß naß geworden, was mir zwar nicht so besonders viel ausmacht und ich auch Reservegewand im Rucksack hatte, aber lang ist der Abstieg schon gewesen und die Wege rutschig, so daß ich mir dachte, wenn wir gleich am Morgen von der Hütte abgestiegen wäre, wären wir vielleicht nicht naß geworden und die sechs Stunden sind wir auch gewandert.
Wahrhscheinlich länger sogar, denn, wir sind, glaube ich erst zwischen vier und fünf in dem Gasthaus, wo sich alle trafen eingetroffen, dann mußten noch die Autos von den Pakplätzen, wo sie standen abgeholt und die Leute zu ihren Autos gebracht werden, so daß wir erst um zehn in Harland angekommen sind, da hat es dann auch schon wieder geregnet.
Ein paar Leute sind aber in Ebensee geblieben und haben dort übernachtet. Wir sind mit der Ingrid zurückgefahren, so daß ich Zeit zum Lesen und zum Bloggen habe und meine naßgewordenen Sachen trocknen kann.
Leider war das Wetter so schlecht, daß der Alfred keine Fotos machte, sogar auf das Gruppenfoto haben wir diesmal vergessen, das können wir zwar beim Gruppentreff, der im Oktober stattfinden wird, nachholen und da werden die naßen Sachen schon getrocknet sein.

2 Kommentare »

  1. der regen hatte auch was gutes, hab gleich noch einen longgelisteten roman gelesen (panischer frühling – kann ich sehr empfehlen) und einen begonnen (unternehmer) und weil die alle so schön kurz sind lieg ich jetzt schon bei 8 von 20, die chancen stehen also gut.

    Kommentar von ofips — 2014-08-25 @ 17:52 | Antworten

  2. Hey, lieber Otto, was ist los, du bist wieder da? Also schönes Lesen, ich bin gerade mit einem erotischen Frauenbuch bzw. ChickLit beschäftigt, die „Frauen von Stepford“ habe ich mir zwischendurch als Video angesehen und dann geht es auf zur Hotlist und mit meiner Leseliste weiter, wenn ich nicht vielleicht beim Longlinstlesen das eine oder andere Buch gewinnen sollte.

    Kommentar von jancak — 2014-08-25 @ 18:06 | Antworten


RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Schreibe eine Antwort zu jancak Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: