Der Hedonist - anlässlich des 60. Geburtstags von Thomas Anz hat Lutz Hagestedt eine Festschrift herausgegeben
Besprochene Bücher / LiteraturhinweiseDer in Manchester lehrende Terry Eagleton wirft in seiner Einführung in die Literaturtheorie einen ironischen Blick auf den akademischen Umgang mit Literatur: "Der Grund, warum die große Mehrheit aller Leute Gedichte, Romane und Stücke liest, liegt darin, daß sie sie vergnüglich finden. Diese Tatsache ist so offensichtlich, daß sie an Universitäten kaum jemals erwähnt wird."
Das nach wie vor rätselhafte Vergnügen an Literatur, so Thomas Anz in seiner Monografie "Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen" (1998), habe die Dichtungstheorie seit der Antike "zu vielfältigen Spekulationen" angeregt: "Was hat die Lust an Literatur mit der Freude am Spiel gemeinsam? Oder mit Erotik und Sexualität? Worin besteht das Wohlgefallen am Schönen, die Faszination des Schrecklichen, die Sucht nach Spannung oder die Lachlust?" Genau das ist hier die Frage.
L.H.
Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeiter / innen der Zeitschrift sowie Angehörigen der Universität Marburg. Deren Publikationen können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.
![]() | ||
|
||
![]() |