Nützliche Obszönitäten – Rolf-Bernhard Essig erzählt in „Holy Shit!“ über Schimpfwörter und Flüche
Besprochene Bücher / LiteraturhinweiseIn seinem neuen Buch über Sprache beschäftigt sich Rolf-Bernhard Essig mit obszönen Ausdrücken, Schimpfwörtern, Kraftausdrücken, wobei er der Überzeugung eines führenden Malediktologen folgt: „Schimpfwörter überdauern hunderte Jahre, weil sie für die Kultur nützlich sind.“ (Timothy Jay, Autor von „Why we curse“) Dementsprechend findet der Leser Daten und Fakten zum Thema von den magisch-religiösen Ursprüngen über psychologische und hirnphysiologische Forschungsergebnisse bis hin zu aktuellen Ausprägungen der Fluchkultur. Das Buch zielt auf ein breites Publikum ab, verwendet unterhaltsamen Stil und wartet mit vielen kuriosen Beispielen aus Sphären des Alltags, der Kultur und Literatur, des Sports, der Politik, des Verkehrs und des Dialekts auf. Zahlreiche Illustrationen von Papan lockern die Ausführungen auf.
Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeiter / innen der Zeitschrift sowie Angehörigen der Universität Marburg. Deren Publikationen können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.
![]() | ||
|
||
![]() |