Tiefsee, didaktisch
Angelo Renato Mojettas "Meeresatlas"
Von Frank Müller
Die Meere der Welt sind immer noch größtenteils unerforschtes Gebiet. Meeresbiologen schätzen, dass 90 bis 95 Prozent aller im Meer lebenden Arten noch gar nicht entdeckt sind. Angelos Renato Mojettas Bildband gibt Einblicke in das, was sich unter der Wasseroberfläche abspielt: Phänomene wie Wellen, Gezeiten und Strömungen; Tiere wie Fische und Delfine, Muscheln und Algen, aber auch die Welt der zahllosen Kleinlebewesen und das mikroskopische Leben im Eis; geologische Phänomene wie untermeerische Vulkane, die mittelozeanischen Rücken und die Kontinentaldrift; die Schiffswracks am Meeresboden oder die Perlen- und Austernzucht in Küstennähe. Er zeigt die Menschen, die vom Meer leben und die Gefahren, die den liquiden Lebensraum bedrohen.
Eine (wie es der Titel nahe legt) topografische Bestandsaufnahme des Meeresgrundes darf der Leser vom "Meeresatlas" nicht erwarten, dafür aber einen wissenschaftsjournalistisch gut unterfütterten Streifzug in die unberührten Schlünde der Tiefseegräben hinab, vorbei an der überbordenden Pracht der Korallenriffe bis zu den Traumstränden Polynesiens - und das Ganze über sechs großzügige Altarfalze und 22 Aufklapptafeln hinweg. Ein didaktisch wertvolles und vor allem für Jugendliche und interessierte Laien geeignetes Buch.