Komparatistik bei literaturkritik.de
![]() |
Institut für Allgemeine und Vergleichende LiteraturwissenschaftFachliche Leitung: PD Dr. Sascha Seiler Mitarbeit in der Redaktion: Jonas Heß, M.A., Dr. Martina Kopf, Mario Wiesmann, M.A. Neueste Ausgabe mit Hinweisen auf frühere |
Chronik bisher erschienener Artikel
Essays:
Weiter >Sascha Seiler
Mario Wiesmann
Spuren von Sinn im Alltäglichen
Jürgen Beckers Gedicht „Dorfrand mit Tankstelle / 2“
Jonas Heß
Auf Kollisionskurs mit der Gegenwart
Alfred Lichtensteins Gedicht „Der Sturm“ rührt an den Grenzen der Sprache und ist damit wieder aktuell
Martina Kopf
Gedicht des Elementaren
Pablo Nerudas „Oda a la pereza“
Sascha Seiler
Wirklichkeit und Mythos
Für „Sara“ lässt Bob Dylan kurzeitig seine Maske fallen, für „Isis“ setzt er sie wieder auf
Wolfgang Funk
Imagination und Wirklichkeit
Der Brexit in der britischen Gegenwartsliteratur
Filmrezensionen:
Weiter >Nathalie Mispagel
„Tonight the streets are ours”
Pop meets Art meets Street: „Banksy – Exit Through The Gift Shop”, eine Dokumentation als Spiel
Nathalie Mispagel
Grenzfall
„Sin Nombre“ – Die Flucht von Zentralamerika in die U.S.A. als schicksalhafte Expedition
Nathalie Mispagel
Eine Studie in Menschlichkeit
Auch wenn er altert und mit Senilität zu kämpfen hat – Sherlock Holmes lebt. Allerdings selten so dramaturgisch virtuos wie in Bill Condons „Mr. Holmes“
Nathalie Mispagel
Dämonen der Liebe
Nichts ist lebendiger als die Toten und nichts schöner als der Schauder. Mit „Crimson Peak“, zelebriert Guillermo del Toro edelste Gothic-Ästhetik
Nathalie Mispagel
Auf dem Ozean des Lebens
Aus Yann Martels als unverfilmbar geltenden Roman „Schiffbruch mit Tiger“ hat Meisterregisseur Ang Lee einen sinnlich-meditativen Film mit allegorischem Mehr(Meer)-Wert geschaffen: „Life of Pi“.
Nathalie Mispagel
Weiter, immer weiter
„The Way Back“ (2010) – Eine Flucht, so existenziell wie das Leben selbst, kennt nur ein Ziel: Freiheit!
Nathalie Mispagel
Destination Unknown
„Snowpiercer“ (2013) – Die Menschheit hat ihr Ende besiegelt und ist zur finalen Reise aufgebrochen. Ins Nichts
Nathalie Mispagel
Nur die Mission zählt
Ridley Scott erschafft aus dem alttestamentarischen Moses-Mythos ein monumentales, raumpoetisches Historiendrama: „Exodus: Götter und Könige“
Nathalie Mispagel
Mann an Bord
Darren Aronofsky hat eine unerschrocken eigenwillige Interpretation von biblischer Geschichte gewagt: „Noah“
Nathalie Mispagel
Solistin im Sand
John Curran hat Robyn Davidsons Abenteuerklassiker „Spuren“ in eine einzigartige Meditation über die Essenz des Wanderns verwandelt
Buchrezensionen:
Weiter >(K)ein Wintermärchen in Cornwall
Rezension von Sandra Vlasta zu
Ali Smith: WinterLuchterhand Literaturverlag, München 2020
Brennende Kerzen in Schränken und brennende Worte im Mund
Rezension von Rainer Rönsch zu
Kyra Wilder: Das brennende HausS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2020
Ein Zeugnis der ersten Stunde
Rezension von Linda Maeding zu
Seweryna Szmaglewska: Die Frauen von BirkenauSchöffling Verlag, Frankfurt a. M. 2020
Reich der Lichter und der Dunkelheit
Rezension von Mario Wiesmann zu
Peter Stamm: Wenn es dunkel wird. ErzählungenS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2020
Das Unmögliche ist allemal besser als das Normale
Rezension von Liliane Studer zu
Judith Zander: Johnny OhnelandDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2020
Schreiben als „Kampf gegen das namenlose Ungeheuer“
Rezension von Jana Fuchs zu
Rafael Gumucio: TransitkindEdition 8, Zürich 2020
Kevins Rache und Irmas Bilder
Rezension von Rainer Rönsch zu
Jonas Jonasson: Der Massai, der in Schweden noch eine Rechnung offen hatteC. Bertelsmann Verlag, München 2020
Faszination für das Abseitige
Rezension von Sascha Seiler zu
Philipp Winkler: CarnivalAufbau Verlag, Berlin 2020
Zwischen Schein und Sein, Traum und kunstseidener Wirklichkeit
Rezension von Klaus Hammer zu
Michael Bienert: Das kunstseidene Berlin. Irmgard Keuns literarische Schauplätzevbb Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2020
Auf der Suche nach dem Früher dem Heute abhandengekommen
Rezension von Liliane Studer zu
Thilo Krause: ElbwärtsCarl Hanser Verlag, München 2020