Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
Weiter >  |
 | Daniela Mairhofer / Agata Mazurek: Der ‚Oxforder Boethius‘. Studie und lateinisch-deutsche Edition. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2020. XIV, 782, 149,95 EUR. ISBN: 9783503187249 |
 |
  |
 | Peter Erhart (Hg.) / Jakob Kuratli Hüeblin (Hg.): Nach Rom gehen. Monastische Reisekultur von der Spätantike bis in die Neuzeit. Böhlau Verlag Wien, Wien 2021. 350 Seiten, 65,00 EUR. ISBN: 9783205207368 |
 |
  |
 | Martin Dinges (Hg.) / Pierre Pfütsch (Hg.): Männlichkeiten in der Frühmoderne. Körper, Gesundheit und Krankheit (1500-1850). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2020. 536 Seiten, 76,00 EUR. ISBN: 9783515126465 |
 |
  |
 | Anna Kathrin Bleuler (Hg.) / Manfred Kern (Hg.): Poesie des Widerstreits. Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. VIII, 372, 64,00 EUR. ISBN: 9783825347543 |
 |
  |
 | Rolf Bergmann (Hg.) / Stefanie Stricker (Hg.): Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. 403 Seiten, 76,00 EUR. ISBN: 9783825347703 |
 |
  |
 | Andreas Ammann: Josephus Frobenianus. Editions- und Rezeptionsgeschichte des Flavius Josephus im Basler Humanismus. Schwabe Verlag, Basel 2020. 280 Seiten, 56,00 EUR. ISBN: 9783796541377 |
 |
  |
 | Volker Honemann: Deutsche Literatur in der Laienbibliothek der Basler Kartause 1480–1520. Waxmann Verlag, Münster 2020. 328 Seiten, 39,90 EUR. ISBN: 9783830942023 |
 |
  |
 | Seraina Plotke (Hg.) / Stefan Seeber (Hg.): Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch. Transformationen eines sequentiellen Erzählparadigmas. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019. 334 Seiten, 56,00 EUR. ISBN: 9783825346546 |
 |
  |
 | Julia Gold: Daniel Holtzmann: Felicitas. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2020. VIII, 144, 28,00 EUR. ISBN: 9783447110679 |
 |
  |
 | Karolin Freund (Hg.): Hilger Gartzwiller: Chrysantus und Daria. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2020. VIII, 170, 32,00 EUR. ISBN: 9783447113205 |
 |
Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Reuven Amitai / Christoph Cluse: Slavery and the Slave Trade in the Eastern Mediterranean (c. 1000–1500 CE). Brepols Publishers NV, Turnhout (Belgium) 2018. 487 Seiten, 115 EUR. ISBN: 9782503570198
Rezension: Sklavenhandel als Triebfeder der mittelalterlichen Ökonomie? |
 |
  |
 | Angelika Merk: Blockbücher des 15. Jahrhunderts. Artefakte des frühen Buchdrucks. De Gruyter, Berlin 2018. 275 Seiten, 99,95 EUR. ISBN: 9783110559194
Rezension: Das Blockbuch ein „dead medium“? |
 |
  |
 | Andrew B.R. Elliott: Medievalism, Politics and Mass Media. Appropriating the Middle Ages in the Twenty-First Century. Boydell & Brewer, Rochester 2017. 225 Seiten, 35,49 EUR. ISBN: 9781843844631
Rezension: Eine Welt voller Mediäv(al)isten? |
 |
  |
 | Aline Madeleine Holzer: Digitale Heldengeschichten. Medienübergreifende narratologische Studie zur Rezeption der mittelalterlichen deutschsprachigen Epik in Computerspielen. Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2017. 193 Seiten, 44,95 EUR. ISBN: 9783631720295
Rezension: Zur Adoption freigegeben |
 |
  |
 | Pierre Bouet / François Neveux: Der Teppich von Bayeux. Ein mittelalterliches Meisterwerk. Übersetzt aus dem Französischen von Heike Rosbach und Hanne Henninger
Konrad Theiss Verlag, Darmstadt 2018. 236 Seiten, 49,95 EUR. ISBN: 9783806236903
Rezension: Ein Animationsfilm aus dem Mittelalter |
 |
  |
 | Andreas Tacke (Hg.) / Wolfgang Augustyn (Hg.) / Birgit Münch: Material Culture. Präsenz und Sichtbarkeit von Künstlern, Zünften und Bruderschaften in der Vormoderne. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2018. 445 Seiten, 39,95 EUR. ISBN: 9783731903925
Rezension: Die Materialkultur der Zünfte und Handwerker in der Frühen Neuzeit |
 |
  |
 | Monika Unzeitig (Hg.) / Nine R. Miedema (Hg.) / Angela Schrott (Hg.): Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur. De Gruyter, Berlin 2017. 502 Seiten, 119.95 EUR. ISBN: 9783110495492
Rezension: Gehört zur Literatur auch das gesprochene Wort? |
 |
  |
 | Deutsches Historisches Museum Berlin (Hg.): Gier nach neuen Bildern. Flugblatt, Bilderbogen, Comicstrip. Konrad Theiss Verlag, Darmstadt 2017. 255 Seiten, 29,95 EUR. ISBN: 9783806236385
Rezension: Das Bild verkauft die Zeitung |
 |
  |
 | Sandra Linden: Exkurse im höfischen Roman. Reichert Verlag, Wiesbaden 2017. 614 Seiten, 119,00 EUR. ISBN: 9783954902330
Rezension: Exkurse als Fenster zur narrativen Welt |
 |
  |
 | Sabine Weiß: Die Arznei der Könige. Historischer Roman. Bastei Lübbe, Köln 2018. 637 Seiten, 11,00 EUR. ISBN: 9783404176465
Zur Rezension vergeben |
 |
< Zurück Weiter >