  |
 | Verena Linseis: Melchior Neukirch: Stephanus. Eine schöne geistliche Tragedia von dem ersten Merterer. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. VIII, 308, 39,80 EUR. ISBN: 9783447109437 |
 |
  |
 | Karolin Freund (Hg.): Michael Sachs: Stephanus. Tragedia von Stephano dem heiligen marterer. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. 126 Seiten, 24,80 EUR. ISBN: 9783447109420 |
 |
  |
 | Regina Toepfer: Kinderlosigkeit. Ersehnte, verweigerte und bereute Elternschaft im Mittelalter. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2020. VIII, 510, 22,99 EUR. ISBN: 9783476056740 |
 |
  |
 | Jennifer Bunselmeier: Das Engelhusvokabular. Lexikographie, Diktat und Lateinunterricht im Spätmittelalter. De Gruyter, Berlin 2020. X, 256, 99,95 EUR. ISBN: 9783110646832 |
 |
  |
 | Jana Kusová (Hg.): Germanistik zwischen Mittelalter und Gegenwart. Festschrift für Václav Bok zum 80. Geburtstag. Praesens Verlag, 1200 Wien 2020. 220 Seiten, 53,00 EUR. ISBN: 9783706910590 |
 |
  |
 | Bernhard Schnell: Arzneibücher – Kräuterbücher – Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019. VIII, 454, 58,00 EUR. ISBN: 9783826069802 |
 |
  |
 | Susanne Köbele (Hg.) / Lena Oetjens (Hg.) / Eva Locher (Hg.) / Andrea Möckli (Hg.): Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019. 373 Seiten, 58.00 EUR. ISBN: 9783825346447 |
 |
  |
 | Monumenta Germaniae Historica (Hg.): Mittelalter lesbar machen. Festschrift. 200 Jahre Monumenta Germaniae Historica. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. 280 Seiten, 49,00 EUR. ISBN: 9783447112406 |
 |
  |
 | Franz Fuchs (Hg.) / Klaus Arnold (Hg.): Johannes Trithemius (1462–1516). Abt und Büchersammler, Humanist und Geschichtsschreiber. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019. 369 Seiten, 58,00 EUR. ISBN: 9783826069048 |
 |
  |
 | Nikolaus Staubach (Hg.) / Rudolf Suntrup (Hg.): Was dürfen Laien lesen?. Gerhard Zerbolt von Zutphen. De libris teutonicalibus / Een verclaringhe vanden duytschen boeken. Aschendorff Verlag, Münster 2019. 214 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783402246283 |
 |
  |
 | Reuven Amitai / Christoph Cluse: Slavery and the Slave Trade in the Eastern Mediterranean (c. 1000–1500 CE). Brepols Publishers NV, Turnhout (Belgium) 2018. 487 Seiten, 115 EUR. ISBN: 9782503570198
Rezension: Sklavenhandel als Triebfeder der mittelalterlichen Ökonomie? |
 |
  |
 | Angelika Merk: Blockbücher des 15. Jahrhunderts. Artefakte des frühen Buchdrucks. De Gruyter, Berlin 2018. 275 Seiten, 99,95 EUR. ISBN: 9783110559194
Rezension: Das Blockbuch ein „dead medium“? |
 |
  |
 | Andrew B.R. Elliott: Medievalism, Politics and Mass Media. Appropriating the Middle Ages in the Twenty-First Century. Boydell & Brewer, Rochester 2017. 225 Seiten, 35,49 EUR. ISBN: 9781843844631
Rezension: Eine Welt voller Mediäv(al)isten? |
 |
  |
 | Aline Madeleine Holzer: Digitale Heldengeschichten. Medienübergreifende narratologische Studie zur Rezeption der mittelalterlichen deutschsprachigen Epik in Computerspielen. Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2017. 193 Seiten, 44,95 EUR. ISBN: 9783631720295
Rezension: Zur Adoption freigegeben |
 |
  |
 | Pierre Bouet / François Neveux: Der Teppich von Bayeux. Ein mittelalterliches Meisterwerk. Übersetzt aus dem Französischen von Heike Rosbach und Hanne Henninger
Konrad Theiss Verlag, Darmstadt 2018. 236 Seiten, 49,95 EUR. ISBN: 9783806236903
Rezension: Ein Animationsfilm aus dem Mittelalter |
 |
  |
 | Andreas Tacke (Hg.) / Wolfgang Augustyn (Hg.) / Birgit Münch: Material Culture. Präsenz und Sichtbarkeit von Künstlern, Zünften und Bruderschaften in der Vormoderne. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2018. 445 Seiten, 39,95 EUR. ISBN: 9783731903925
Rezension: Die Materialkultur der Zünfte und Handwerker in der Frühen Neuzeit |
 |
  |
 | Monika Unzeitig (Hg.) / Nine R. Miedema (Hg.) / Angela Schrott (Hg.): Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur. De Gruyter, Berlin 2017. 502 Seiten, 119.95 EUR. ISBN: 9783110495492
Rezension: Gehört zur Literatur auch das gesprochene Wort? |
 |
  |
 | Deutsches Historisches Museum Berlin (Hg.): Gier nach neuen Bildern. Flugblatt, Bilderbogen, Comicstrip. Konrad Theiss Verlag, Darmstadt 2017. 255 Seiten, 29,95 EUR. ISBN: 9783806236385
Rezension: Das Bild verkauft die Zeitung |
 |
  |
 | Sandra Linden: Exkurse im höfischen Roman. Reichert Verlag, Wiesbaden 2017. 614 Seiten, 119,00 EUR. ISBN: 9783954902330
Rezension: Exkurse als Fenster zur narrativen Welt |
 |
  |
 | Sabine Weiß: Die Arznei der Könige. Historischer Roman. Bastei Lübbe, Köln 2018. 637 Seiten, 11,00 EUR. ISBN: 9783404176465
Zur Rezension vergeben |
 |