Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Udo Friedrich (Hg.) / Eva Schumann (Hg.): Transfer von Expertenwissen in der Frühen Neuzeit. Gelehrte Diskurse in der volkssprachigen Praxis. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2018. 203 Seiten, 23,00 EUR. ISBN: 9783863953416 |
 |
  |
 | Nina Nowakowski: Sprechen und Erzählen beim Stricker. Kommunikative Formate in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen. De Gruyter, Berlin 2018. 298 Seiten , 89,95 EUR. ISBN: 9783110568714 |
 |
  |
 | Florian Kragl: Gottfrieds Ironie. Sieben Kapitel über figurenpsychologischen Realismus im „Tristan“. Mit einem Nachspruch zum „Rosenkavalier“.. Schwabe Verlag, Basel 2019. 448 Seiten, 49,00 EUR. ISBN: 9783757400163 |
 |
  |
 | Judith Frömmer: Italien im Heiligen Land. Typologien frühneuzeitlicher Gründungsnarrative. Konstanz University Press, Konstanz 2018. 404 Seiten, 39.00 EUR. ISBN: 9783862530885 |
 |
  |
 | Christopher de Hamel: Pracht und Anmut. Begegnungen mit zwölf herausragenden Handschriften des Mittelalters. Übersetzt aus dem Englischen von Michael Müller
C. Bertelsmann Verlag, München 2018. 752 Seiten , 48,00 EUR. ISBN: 9783570101995 |
 |
  |
 | Claudius Sittig (Hg.) / Christian Wieland (Hg.): Die „Kunst des Adels“ in der Frühen Neuzeit. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2016. 364 Seiten, 82.00 EUR. ISBN: 9783447104869 |
 |
  |
 | Petra Hornung Gablinger: Gefühlsmedien. Das Nürnberger Ehepaar Paumgartner und seine Familienbriefe um 1600. Chronos Verlag, Zürich 2018. 275 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783034014342 |
 |
  |
 | Christoph Schanze: Tugendlehre und Wissensvermittlung. Studien zum ‚Welschen Gast‘ Thomasins von Zerklaere. Reichert Verlag, Wiesbaden 2018. 480 Seiten , 98,00 EUR. ISBN: 9783954901388 |
 |
  |
 | Veronika Hassel: Das Werk Friedrichs von Hausen. Edition und Studien. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2018. 412 Seiten, 89,95 EUR. ISBN: 9783503181087 |
 |
  |
 | Amelie Bendheim: Wechselrahmen. Medienhistorische Fallstudien zum Romananfang des 13. Jahrhunderts. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2017. 469 Seiten , 82,00 EUR. ISBN: 9783825366544 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Andreas Pangritz: Theologie und Antisemitismus. Das Beispiel Martin Luthers. Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2017. 570 Seiten, 64,95 EUR. ISBN: 9783631733622
Rezension: Abschied nicht nur vom ‚Lutherjahr‘ |
 |
  |
 | Philip C. Almond: Afterlife. A History of Life after Death. IB Tauris, London 2016. 236 Seiten, 19,99 EUR. ISBN: 9781784534967
Rezension: Himmel, Hölle, Fegefeuer |
 |
  |
 | Jürgen Sarnowsky (Hg.): Konzeptionelle Überlegungen zur Edition von Rechnungen und Amtsbüchern des späten Mittelalters. V&R unipress, Göttingen 2016. 117 Seiten, 30.00 EUR. ISBN: 9783847106777
Rezension: Über eine zu wenig beachtete Quellengattung |
 |
  |
 | Gillian R. Overing (Hg.) / Ulrike Wiethaus (Hg.): American/Medieval. Nature and Mind in Cultural Transfer. V&R unipress, Göttingen 2016. 237 Seiten, 40.00 EUR. ISBN: 9783847106258
Rezension: Wie das Wasser des Atlantiks |
 |
  |
 | Alessandra Molinari (Hg.): Mittelalterphilologien heute. Eine Standortbestimmung. Teil 1: Die germanischen Philologien. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2017. 341 Seiten, 39.80 EUR. ISBN: 9783826056857
Rezension: Mittelalterphilologie(n) heute? |
 |
  |
 | Miriam Czock (Hg.) / Anja Rathmann-Lutz (Hg.): ZeitenWelten. Zur Verschränkung von Weltdeutung und Zeitwahrnehmung, 750–1350. Böhlau Verlag, Köln 2016. 262 Seiten, 45.00 EUR. ISBN: 9783412505288
Rezension: Als die Uhren anders gingen |
 |
  |
 | Thomas Kaufmann: Reformation. Reclam Verlag, Stuttgart 2016. 100 Seiten, 10.00 EUR. ISBN: 9783150204306
Rezension: Von Geisterschlachten und Friedensstiftern |
 |
  |
 | Burkhard Kunkel (Hg.) / Volkmar Herre: Stralsunder Bücherschätze. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2017. 144 Seiten, 39,80 EUR. ISBN: 9783447108348
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Martina Schattkowsky (Hg.): Frauen und Reformation. Handlungsfelder – Rollenmuster – Engagement. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2016. 354 Seiten, 66.00 EUR. ISBN: 9783865839275
Rezension: Zwischen Empowerment und kirchlicher Entmachtung |
 |
  |
 | Lyndal Roper: Der Mensch Martin Luther. Die Biographie. Übersetzt aus dem Englischen von Holger Fock und Sabine Müller
S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2016. 730 Seiten, 28.00 EUR. ISBN: 9783100660886
Rezension: Martin Luther ganz nah |
 |
< Zurück Weiter >