Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Andreas Dietmann: Der Einfluss der Reformation auf das spätmittelalterliche Schulwesen in Thüringen (1300-1600). Böhlau Verlag, Köln 2018. 1096 Seiten, 125,00 EUR. ISBN: 9783412508128 |
 |
  |
 | Sarah Bowden (Hg.) / Annette Volfing (Hg.): Punishment and Penitential Practices in Medieval German Writing. Boydell & Brewer, Suffolk 2018. 209 Seiten, 60,00 EUR. ISBN: 9781897747346 |
 |
  |
 | Simon Thomas Parsons (Hg.) / Linda M. Patersons (Hg.): Literature of the Crusades. Boydell & Brewer, Suffolk 2018. 210 Seiten, 60,00 EUR. ISBN: 9781843844587 |
 |
  |
 | Sandra Schultz: Papierherstellung im deutschen Südwesten. Ein neues Gewerbe im späten Mittelalter. De Gruyter, Berlin 2018. 616 Seiten, 119,95 EUR. ISBN: 9783110554847 |
 |
  |
 | Saskia Gall: Erzählen von ‚unmâze‘. Narratologische Aspekte des Kontrollverlusts im ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 294 Seiten, 45,00 EUR. ISBN: 9783825368234 |
 |
  |
 | Daniel Wollenberg: Medieval Imagery in Today’s Politics. Arc Humanities Press - Medieval Institute Publications, Kalamazoo 2018. 106 Seiten, 20,69 EUR. ISBN: 9781942401407 |
 |
  |
 | Minette Walters: Die letzte Stunde. Historischer Roman. Übersetzt aus dem Englischen von Sabine Lohmann und Peter Pfaffinger
Heyne Verlag, München 2018. 654 Seiten, 22,00 EUR. ISBN: 9783453271685 |
 |
  |
 | Mara Wade (Hg.) / Volker Bauer (Hg.) / Gerhild Scholz-Williams (Hg.) / Elizabeth Harding (Hg.): Frauen – Bücher – Höfe. Wissen und Sammeln vor 1800. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 451 Seiten, 78,00 EUR. ISBN: 9783447109369 |
 |
  |
 | Achim Aurnhammer (Hg.) / Susanne Rode-Breymann (Hg.): ‚Teutsche Liedlein‘ des 16. Jahrhunderts. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 381 Seiten, 82,00 EUR. ISBN: 9783447109338 |
 |
  |
 | Jan Lohrengel / Andreas Müller: Professoren im Norden. Lutherische Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit am Beispiel der theologischen Fakultäten in Kopenhagen und Uppsala. Festschrift für Johannes Schilling
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2018. 376 Seiten, 75,00 EUR. ISBN: 9783525570586 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Andreas Pangritz: Theologie und Antisemitismus. Das Beispiel Martin Luthers. Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2017. 570 Seiten, 64,95 EUR. ISBN: 9783631733622
Rezension: Abschied nicht nur vom ‚Lutherjahr‘ |
 |
  |
 | Philip C. Almond: Afterlife. A History of Life after Death. IB Tauris, London 2016. 236 Seiten, 19,99 EUR. ISBN: 9781784534967
Rezension: Himmel, Hölle, Fegefeuer |
 |
  |
 | Jürgen Sarnowsky (Hg.): Konzeptionelle Überlegungen zur Edition von Rechnungen und Amtsbüchern des späten Mittelalters. V&R unipress, Göttingen 2016. 117 Seiten, 30.00 EUR. ISBN: 9783847106777
Rezension: Über eine zu wenig beachtete Quellengattung |
 |
  |
 | Gillian R. Overing (Hg.) / Ulrike Wiethaus (Hg.): American/Medieval. Nature and Mind in Cultural Transfer. V&R unipress, Göttingen 2016. 237 Seiten, 40.00 EUR. ISBN: 9783847106258
Rezension: Wie das Wasser des Atlantiks |
 |
  |
 | Alessandra Molinari (Hg.): Mittelalterphilologien heute. Eine Standortbestimmung. Teil 1: Die germanischen Philologien. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2017. 341 Seiten, 39.80 EUR. ISBN: 9783826056857
Rezension: Mittelalterphilologie(n) heute? |
 |
  |
 | Miriam Czock (Hg.) / Anja Rathmann-Lutz (Hg.): ZeitenWelten. Zur Verschränkung von Weltdeutung und Zeitwahrnehmung, 750–1350. Böhlau Verlag, Köln 2016. 262 Seiten, 45.00 EUR. ISBN: 9783412505288
Rezension: Als die Uhren anders gingen |
 |
  |
 | Thomas Kaufmann: Reformation. Reclam Verlag, Stuttgart 2016. 100 Seiten, 10.00 EUR. ISBN: 9783150204306
Rezension: Von Geisterschlachten und Friedensstiftern |
 |
  |
 | Burkhard Kunkel (Hg.) / Volkmar Herre: Stralsunder Bücherschätze. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2017. 144 Seiten, 39,80 EUR. ISBN: 9783447108348
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Martina Schattkowsky (Hg.): Frauen und Reformation. Handlungsfelder – Rollenmuster – Engagement. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2016. 354 Seiten, 66.00 EUR. ISBN: 9783865839275
Rezension: Zwischen Empowerment und kirchlicher Entmachtung |
 |
  |
 | Lyndal Roper: Der Mensch Martin Luther. Die Biographie. Übersetzt aus dem Englischen von Holger Fock und Sabine Müller
S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2016. 730 Seiten, 28.00 EUR. ISBN: 9783100660886
Rezension: Martin Luther ganz nah |
 |
< Zurück Weiter >