Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Udo Friedrich (Hg.) / Eva Schumann (Hg.): Transfer von Expertenwissen in der Frühen Neuzeit. Gelehrte Diskurse in der volkssprachigen Praxis. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2018. 203 Seiten, 23,00 EUR. ISBN: 9783863953416 |
 |
  |
 | Nina Nowakowski: Sprechen und Erzählen beim Stricker. Kommunikative Formate in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen. De Gruyter, Berlin 2018. 298 Seiten , 89,95 EUR. ISBN: 9783110568714 |
 |
  |
 | Florian Kragl: Gottfrieds Ironie. Sieben Kapitel über figurenpsychologischen Realismus im „Tristan“. Mit einem Nachspruch zum „Rosenkavalier“.. Schwabe Verlag, Basel 2019. 448 Seiten, 49,00 EUR. ISBN: 9783757400163 |
 |
  |
 | Judith Frömmer: Italien im Heiligen Land. Typologien frühneuzeitlicher Gründungsnarrative. Konstanz University Press, Konstanz 2018. 404 Seiten, 39.00 EUR. ISBN: 9783862530885 |
 |
  |
 | Christopher de Hamel: Pracht und Anmut. Begegnungen mit zwölf herausragenden Handschriften des Mittelalters. Übersetzt aus dem Englischen von Michael Müller
C. Bertelsmann Verlag, München 2018. 752 Seiten , 48,00 EUR. ISBN: 9783570101995 |
 |
  |
 | Claudius Sittig (Hg.) / Christian Wieland (Hg.): Die „Kunst des Adels“ in der Frühen Neuzeit. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2016. 364 Seiten, 82.00 EUR. ISBN: 9783447104869 |
 |
  |
 | Petra Hornung Gablinger: Gefühlsmedien. Das Nürnberger Ehepaar Paumgartner und seine Familienbriefe um 1600. Chronos Verlag, Zürich 2018. 275 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783034014342 |
 |
  |
 | Christoph Schanze: Tugendlehre und Wissensvermittlung. Studien zum ‚Welschen Gast‘ Thomasins von Zerklaere. Reichert Verlag, Wiesbaden 2018. 480 Seiten , 98,00 EUR. ISBN: 9783954901388 |
 |
  |
 | Veronika Hassel: Das Werk Friedrichs von Hausen. Edition und Studien. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2018. 412 Seiten, 89,95 EUR. ISBN: 9783503181087 |
 |
  |
 | Amelie Bendheim: Wechselrahmen. Medienhistorische Fallstudien zum Romananfang des 13. Jahrhunderts. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2017. 469 Seiten , 82,00 EUR. ISBN: 9783825366544 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Peter Henkel: Schluss mit Luther. Von den Irrwegen eines Radikalen. Tectum Verlag, Marburg 2017. 198 Seiten, 18,95 EUR. ISBN: 9783828839588
Rezension: Eine distanzierte und kritische Betrachtung über Martin Luther |
 |
  |
 | Marcel Nieden (Hg.): Ketzer, Held und Prediger. Martin Luther im Gedächtnis der Deutschen. Lambert Schneider Verlag, Darmstadt 2017. 248 Seiten, 49.95 EUR. ISBN: 9783650401717
Rezension: Martin Luther, wie die Deutschen ihn sahen |
 |
  |
 | Alfried Wieczorek (Hg.) / Stefan Weinfurter (Hg.): Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt. Antike – Mittelalter – Renaissance. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2017. 544 Seiten, 39.95 EUR. ISBN: 9783795430863
Rezension: de potestate papae |
 |
  |
 | Volker Leppin (Hg.) / Christoph Strohm (Hg.) / Hubert Wolf (Hg.) / Alfried Wieczorek (Hg.) / Stefan Weinfurter (Hg.): Die Päpste und ihr Amt zwischen Einheit und Vielfalt der Kirche. Theologische Fragen in historischer Perspektive. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2017. 302 Seiten, 29.95 EUR. ISBN: 9783795430900
Rezension: de potestate papae |
 |
  |
 | Norbert Zimmermann (Hg.) / Tanja Michalsky (Hg.) / Alfried Wieczorek (Hg.) / Stefan Weinfurter (Hg.): Die Päpste und Rom zwischen Spätantike und Mittelalter. Formen päpstlicher Machtentfaltung. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2017. 320 Seiten, 29.95 EUR. ISBN: 9783795430894
Rezension: de potestate papae |
 |
  |
 | Michael Matheus (Hg.) / Bernd Schneidmüller (Hg.) / Stefan Weinfurter (Hg.) / Alfried Wieczorek (Hg.): Die Päpste der Renaissance. Politik, Kunst und Musik. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2017. 423 Seiten, 29.95 EUR. ISBN: 9783795430887
Rezension: de potestate papae |
 |
  |
 | Dieter Pötschke / Wilhelm Brauneder / Gerhard Lingelbach: Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen. Teil I: Goslar und Wernigerode. Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, Berlin 2017. 256 Seiten, 25.00 EUR. ISBN: 9783867322669
Rezension: So war das Mittelalter wirklich |
 |
  |
 | Florian Kragl (Hg.): Der Wunderer. De Gruyter, Berlin 2015. 106 Seiten, 59.00 EUR. ISBN: 9783110400151
Rezension: Textgeschichte sichtbar gemacht |
 |
  |
 | Jan K. Hon (Hg.) / Florian Kragl (Hg.) / Hendrikje Hartung (Hg.) / Ulf Timmermann (Hg.): Laurin. Hirzel Verlag, Stuttgart 2016. 245 Seiten, 18.90 EUR. ISBN: 9783777625348
Rezension: Textgeschichte sichtbar gemacht |
 |
  |
 | Tristan Marquardt (Hg.) / Jan Wagner (Hg.): Unmögliche Liebe. Die Kunst des Minnesangs in neuen Übertragungen. Hanser Berlin, Berlin 2017. 303 Seiten, 32,00 EUR. ISBN: 9783446256545
Zur Rezension vergeben |
 |
< Zurück Weiter >