Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Andreas Dietmann: Der Einfluss der Reformation auf das spätmittelalterliche Schulwesen in Thüringen (1300-1600). Böhlau Verlag, Köln 2018. 1096 Seiten, 125,00 EUR. ISBN: 9783412508128 |
 |
  |
 | Sarah Bowden (Hg.) / Annette Volfing (Hg.): Punishment and Penitential Practices in Medieval German Writing. Boydell & Brewer, Suffolk 2018. 209 Seiten, 60,00 EUR. ISBN: 9781897747346 |
 |
  |
 | Simon Thomas Parsons (Hg.) / Linda M. Patersons (Hg.): Literature of the Crusades. Boydell & Brewer, Suffolk 2018. 210 Seiten, 60,00 EUR. ISBN: 9781843844587 |
 |
  |
 | Sandra Schultz: Papierherstellung im deutschen Südwesten. Ein neues Gewerbe im späten Mittelalter. De Gruyter, Berlin 2018. 616 Seiten, 119,95 EUR. ISBN: 9783110554847 |
 |
  |
 | Saskia Gall: Erzählen von ‚unmâze‘. Narratologische Aspekte des Kontrollverlusts im ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 294 Seiten, 45,00 EUR. ISBN: 9783825368234 |
 |
  |
 | Daniel Wollenberg: Medieval Imagery in Today’s Politics. Arc Humanities Press - Medieval Institute Publications, Kalamazoo 2018. 106 Seiten, 20,69 EUR. ISBN: 9781942401407 |
 |
  |
 | Minette Walters: Die letzte Stunde. Historischer Roman. Übersetzt aus dem Englischen von Sabine Lohmann und Peter Pfaffinger
Heyne Verlag, München 2018. 654 Seiten, 22,00 EUR. ISBN: 9783453271685 |
 |
  |
 | Mara Wade (Hg.) / Volker Bauer (Hg.) / Gerhild Scholz-Williams (Hg.) / Elizabeth Harding (Hg.): Frauen – Bücher – Höfe. Wissen und Sammeln vor 1800. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 451 Seiten, 78,00 EUR. ISBN: 9783447109369 |
 |
  |
 | Achim Aurnhammer (Hg.) / Susanne Rode-Breymann (Hg.): ‚Teutsche Liedlein‘ des 16. Jahrhunderts. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 381 Seiten, 82,00 EUR. ISBN: 9783447109338 |
 |
  |
 | Jan Lohrengel / Andreas Müller: Professoren im Norden. Lutherische Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit am Beispiel der theologischen Fakultäten in Kopenhagen und Uppsala. Festschrift für Johannes Schilling
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2018. 376 Seiten, 75,00 EUR. ISBN: 9783525570586 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Peter Henkel: Schluss mit Luther. Von den Irrwegen eines Radikalen. Tectum Verlag, Marburg 2017. 198 Seiten, 18,95 EUR. ISBN: 9783828839588
Rezension: Eine distanzierte und kritische Betrachtung über Martin Luther |
 |
  |
 | Marcel Nieden (Hg.): Ketzer, Held und Prediger. Martin Luther im Gedächtnis der Deutschen. Lambert Schneider Verlag, Darmstadt 2017. 248 Seiten, 49.95 EUR. ISBN: 9783650401717
Rezension: Martin Luther, wie die Deutschen ihn sahen |
 |
  |
 | Norbert Zimmermann (Hg.) / Tanja Michalsky (Hg.) / Alfried Wieczorek (Hg.) / Stefan Weinfurter (Hg.): Die Päpste und Rom zwischen Spätantike und Mittelalter. Formen päpstlicher Machtentfaltung. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2017. 320 Seiten, 29.95 EUR. ISBN: 9783795430894
Rezension: de potestate papae |
 |
  |
 | Michael Matheus (Hg.) / Bernd Schneidmüller (Hg.) / Stefan Weinfurter (Hg.) / Alfried Wieczorek (Hg.): Die Päpste der Renaissance. Politik, Kunst und Musik. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2017. 423 Seiten, 29.95 EUR. ISBN: 9783795430887
Rezension: de potestate papae |
 |
  |
 | Alfried Wieczorek (Hg.) / Stefan Weinfurter (Hg.): Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt. Antike – Mittelalter – Renaissance. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2017. 544 Seiten, 39.95 EUR. ISBN: 9783795430863
Rezension: de potestate papae |
 |
  |
 | Volker Leppin (Hg.) / Christoph Strohm (Hg.) / Hubert Wolf (Hg.) / Alfried Wieczorek (Hg.) / Stefan Weinfurter (Hg.): Die Päpste und ihr Amt zwischen Einheit und Vielfalt der Kirche. Theologische Fragen in historischer Perspektive. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2017. 302 Seiten, 29.95 EUR. ISBN: 9783795430900
Rezension: de potestate papae |
 |
  |
 | Dieter Pötschke / Wilhelm Brauneder / Gerhard Lingelbach: Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen. Teil I: Goslar und Wernigerode. Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, Berlin 2017. 256 Seiten, 25.00 EUR. ISBN: 9783867322669
Rezension: So war das Mittelalter wirklich |
 |
  |
 | Florian Kragl (Hg.): Der Wunderer. De Gruyter, Berlin 2015. 106 Seiten, 59.00 EUR. ISBN: 9783110400151
Rezension: Textgeschichte sichtbar gemacht |
 |
  |
 | Jan K. Hon (Hg.) / Florian Kragl (Hg.) / Hendrikje Hartung (Hg.) / Ulf Timmermann (Hg.): Laurin. Hirzel Verlag, Stuttgart 2016. 245 Seiten, 18.90 EUR. ISBN: 9783777625348
Rezension: Textgeschichte sichtbar gemacht |
 |
  |
 | Tristan Marquardt (Hg.) / Jan Wagner (Hg.): Unmögliche Liebe. Die Kunst des Minnesangs in neuen Übertragungen. Hanser Berlin, Berlin 2017. 303 Seiten, 32,00 EUR. ISBN: 9783446256545
Zur Rezension vergeben |
 |
< Zurück Weiter >