Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Andreas Dietmann: Der Einfluss der Reformation auf das spätmittelalterliche Schulwesen in Thüringen (1300-1600). Böhlau Verlag, Köln 2018. 1096 Seiten, 125,00 EUR. ISBN: 9783412508128 |
 |
  |
 | Sarah Bowden (Hg.) / Annette Volfing (Hg.): Punishment and Penitential Practices in Medieval German Writing. Boydell & Brewer, Suffolk 2018. 209 Seiten, 60,00 EUR. ISBN: 9781897747346 |
 |
  |
 | Simon Thomas Parsons (Hg.) / Linda M. Patersons (Hg.): Literature of the Crusades. Boydell & Brewer, Suffolk 2018. 210 Seiten, 60,00 EUR. ISBN: 9781843844587 |
 |
  |
 | Sandra Schultz: Papierherstellung im deutschen Südwesten. Ein neues Gewerbe im späten Mittelalter. De Gruyter, Berlin 2018. 616 Seiten, 119,95 EUR. ISBN: 9783110554847 |
 |
  |
 | Saskia Gall: Erzählen von ‚unmâze‘. Narratologische Aspekte des Kontrollverlusts im ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 294 Seiten, 45,00 EUR. ISBN: 9783825368234 |
 |
  |
 | Daniel Wollenberg: Medieval Imagery in Today’s Politics. Arc Humanities Press - Medieval Institute Publications, Kalamazoo 2018. 106 Seiten, 20,69 EUR. ISBN: 9781942401407 |
 |
  |
 | Minette Walters: Die letzte Stunde. Historischer Roman. Übersetzt aus dem Englischen von Sabine Lohmann und Peter Pfaffinger
Heyne Verlag, München 2018. 654 Seiten, 22,00 EUR. ISBN: 9783453271685 |
 |
  |
 | Mara Wade (Hg.) / Volker Bauer (Hg.) / Gerhild Scholz-Williams (Hg.) / Elizabeth Harding (Hg.): Frauen – Bücher – Höfe. Wissen und Sammeln vor 1800. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 451 Seiten, 78,00 EUR. ISBN: 9783447109369 |
 |
  |
 | Achim Aurnhammer (Hg.) / Susanne Rode-Breymann (Hg.): ‚Teutsche Liedlein‘ des 16. Jahrhunderts. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 381 Seiten, 82,00 EUR. ISBN: 9783447109338 |
 |
  |
 | Jan Lohrengel / Andreas Müller: Professoren im Norden. Lutherische Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit am Beispiel der theologischen Fakultäten in Kopenhagen und Uppsala. Festschrift für Johannes Schilling
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2018. 376 Seiten, 75,00 EUR. ISBN: 9783525570586 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
Weiter >  |
 | Cornel Dora: Beten. Gespräch mit Gott. Schwabe Verlag, Basel 2020. 119 Seiten, 25,00 EUR. ISBN: 9783796542763
Zur Rezension vergeben |
 |
 |
 | Waldeckischer Geschichtsverein (Hg.) / Universitätsbibliothek Kassel (Hg.): Inventar der Handschriften der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek (FWHB) und der ehemaligen Regierungsbibliothek der Domanialverwaltung in Arolsen. Bearbeitet von Konrad Wiedemann. Sprenger Druck, Korbach 2020. 160 Seiten, EUR. ISBN: 9783932468216
Rezension: Ein Schlüssel zum dynastischen Gedächtnis des Hauses Waldeck |
 |
  |
 | Alain de Libera (Hg.) / Laurent Cesalli (Hg.) / Ruedi Imbach (Hg.) / Thomas Ricklin (Hg.): Die Philosophie des Mittelalters. 12. Jahrhundert. Schwabe Verlag, Basel 2020. L, 1318, 420,00 EUR. ISBN: 9783796526251
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Klaus Ridder (Hg.) / Beatrice von Lüpke (Hg.) / Michael Neumaier (Hg.): Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel. Schwabe Verlag, Basel 2020. 440 Seiten, 69,00 EUR. ISBN: 9783757400224
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | John Boardley: Die Erfindung des Buchs. Zwölf Innovationen der frühen Druckgeschichte. Übersetzt von Gisella M. Vorderobermeier
wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft, Darmstadt 2020. 192 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783534271238
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Jacques Le Goff (Hg.): Menschen des Mittelalters. Von Augustin bis Jeanne d‘Arc. wbg Theiss, Darmstadt 2020. 448 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783806240696
Rezension: Das Who’s who des Mittelalters |
 |
  |
 | Nathanael Busch (Hg.) / Michael Dallapiazza (Hg.) / Robert Schöller (Hg.) / Andrea Schindler (Hg.) / Pema Bannwart (Hg.): tristan mythos maschine. 20. jh. ff.. Königshausen & Neumann, Würzburg 2020. 306 Seiten, 68,00 EUR. ISBN: 9783826072208
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Henrike Schmidt: Der Mann im Mond. Vorstellungen vom bewohnten Himmelskörper im Mittelalter. Solivagus-Verlag, Kiel 2020. 166 Seiten, 34,00 EUR. ISBN: 9783943025590
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Barbara Otzen / Hans Otzen: Ritterspeisen. Das Beste aus der mittelalterlichen Burgherrenküche. Regionalia Verlag GmbH, Rheinbach 2018. 96 Seiten , 14,95 EUR. ISBN: 9783955402365
Rezension: Wie schmeckt das Mittelalter? |
 |
  |
 | Cora Dietl (Hg.): Wolfgang Waldung: Catharina. Catharinae martyrium. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. VIII, 154, 24,80 EUR. ISBN: 9783447109406
Rezension: Durch (Er-)Leiden in den Himmel? |
 |
Weiter >