Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Johannes Heil (Hg.) / Felicitas Schmieder (Hg.) / Janus Gudian (Hg.) / Michael Rothmann (Hg.): Erinnerungswege. Kolloquium zu Ehren von Johannes Fried. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2018. 256 Seiten, 53,00 EUR. ISBN: 9783515118316 |
 |
  |
 | Chris Wickham: Das Mittelalter. Europa von 500 bis 1500. Übersetzt aus dem Englischen von Susanne Held
Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2018. 506 Seiten, 35,00 EUR. ISBN: 9783608962086 |
 |
  |
 | Katharina Philipowski (Hg.) / Sonja Glauch (Hg.): Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2017. 524 Seiten, 68,00 EUR. ISBN: 9783825368623 |
 |
  |
 | Michael Brauer (Hg.): Kulturen des Buches in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2017. 240 Seiten, 40,00 EUR. ISBN: 9783825368371 |
 |
  |
 | Markus Greulich: Stimme und Ort. Narratologische Studien zu Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2018. 431 Seiten, 89,95 EUR. ISBN: 9783503177172 |
 |
  |
 | Carla Dauven-van Knippenberg (Hg.) / Elke Huwiler (Hg.) / Joris Reynaert (Hg.): Die Abele Spelen und ihre Sotternien. Mittelniederländisch – Neuhochdeutsch. Übersetzt von Elke Huwiler, Joris Reynaert und Carla Dauven-van Knippenberg
Agenda Verlag, Münster 2017. 359 Seiten, 39,80 EUR. ISBN: 9783896885791 |
 |
  |
 | Alexander Kagerer: Macht und Medien um 1500. Selbstinszenierungen und Legitimationsstrategien von Habsburgern und Fuggern. De Gruyter, Berlin 2017. XI, 526 Seiten , 99,95 EUR. ISBN: 9783110538397 |
 |
  |
 | Alois Wolf: Minne – Frouwe – Chevalier. Volkssprachliche Literatur des Hochmittelalters als Experiment. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2017. 83 Seiten, 19,00 EUR. ISBN: 9783700180708 |
 |
  |
 | Stefan Seeber: Diesseits der Epochenschwelle. Der Roman als vormoderne Gattung in der deutschen Literatur. V&R unipress, Göttingen 2017. 277 Seiten, 45,00 EUR. ISBN: 9783847107606 |
 |
 |
 | René Simon Süss: Luthers theologisches Testament. Von den Juden und ihren Lügen. Remko Kragt
Orient & Okzident, Bonn 2017. 409 Seiten, 40,00 EUR. ISBN: 9783980621670 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
Weiter >  |
 | Cornel Dora: Beten. Gespräch mit Gott. Schwabe Verlag, Basel 2020. 119 Seiten, 25,00 EUR. ISBN: 9783796542763
Zur Rezension vergeben |
 |
 |
 | Waldeckischer Geschichtsverein (Hg.) / Universitätsbibliothek Kassel (Hg.): Inventar der Handschriften der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek (FWHB) und der ehemaligen Regierungsbibliothek der Domanialverwaltung in Arolsen. Bearbeitet von Konrad Wiedemann. Sprenger Druck, Korbach 2020. 160 Seiten, EUR. ISBN: 9783932468216
Rezension: Ein Schlüssel zum dynastischen Gedächtnis des Hauses Waldeck |
 |
  |
 | Alain de Libera (Hg.) / Laurent Cesalli (Hg.) / Ruedi Imbach (Hg.) / Thomas Ricklin (Hg.): Die Philosophie des Mittelalters. 12. Jahrhundert. Schwabe Verlag, Basel 2020. L, 1318, 420,00 EUR. ISBN: 9783796526251
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Klaus Ridder (Hg.) / Beatrice von Lüpke (Hg.) / Michael Neumaier (Hg.): Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel. Schwabe Verlag, Basel 2020. 440 Seiten, 69,00 EUR. ISBN: 9783757400224
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | John Boardley: Die Erfindung des Buchs. Zwölf Innovationen der frühen Druckgeschichte. Übersetzt von Gisella M. Vorderobermeier
wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft, Darmstadt 2020. 192 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783534271238
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Jacques Le Goff (Hg.): Menschen des Mittelalters. Von Augustin bis Jeanne d‘Arc. wbg Theiss, Darmstadt 2020. 448 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783806240696
Rezension: Das Who’s who des Mittelalters |
 |
  |
 | Nathanael Busch (Hg.) / Michael Dallapiazza (Hg.) / Robert Schöller (Hg.) / Andrea Schindler (Hg.) / Pema Bannwart (Hg.): tristan mythos maschine. 20. jh. ff.. Königshausen & Neumann, Würzburg 2020. 306 Seiten, 68,00 EUR. ISBN: 9783826072208
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Henrike Schmidt: Der Mann im Mond. Vorstellungen vom bewohnten Himmelskörper im Mittelalter. Solivagus-Verlag, Kiel 2020. 166 Seiten, 34,00 EUR. ISBN: 9783943025590
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Barbara Otzen / Hans Otzen: Ritterspeisen. Das Beste aus der mittelalterlichen Burgherrenküche. Regionalia Verlag GmbH, Rheinbach 2018. 96 Seiten , 14,95 EUR. ISBN: 9783955402365
Rezension: Wie schmeckt das Mittelalter? |
 |
  |
 | Cora Dietl (Hg.): Wolfgang Waldung: Catharina. Catharinae martyrium. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. VIII, 154, 24,80 EUR. ISBN: 9783447109406
Rezension: Durch (Er-)Leiden in den Himmel? |
 |
Weiter >