Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Andreas Dietmann: Der Einfluss der Reformation auf das spätmittelalterliche Schulwesen in Thüringen (1300-1600). Böhlau Verlag, Köln 2018. 1096 Seiten, 125,00 EUR. ISBN: 9783412508128 |
 |
  |
 | Sarah Bowden (Hg.) / Annette Volfing (Hg.): Punishment and Penitential Practices in Medieval German Writing. Boydell & Brewer, Suffolk 2018. 209 Seiten, 60,00 EUR. ISBN: 9781897747346 |
 |
  |
 | Simon Thomas Parsons (Hg.) / Linda M. Patersons (Hg.): Literature of the Crusades. Boydell & Brewer, Suffolk 2018. 210 Seiten, 60,00 EUR. ISBN: 9781843844587 |
 |
  |
 | Sandra Schultz: Papierherstellung im deutschen Südwesten. Ein neues Gewerbe im späten Mittelalter. De Gruyter, Berlin 2018. 616 Seiten, 119,95 EUR. ISBN: 9783110554847 |
 |
  |
 | Saskia Gall: Erzählen von ‚unmâze‘. Narratologische Aspekte des Kontrollverlusts im ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 294 Seiten, 45,00 EUR. ISBN: 9783825368234 |
 |
  |
 | Daniel Wollenberg: Medieval Imagery in Today’s Politics. Arc Humanities Press - Medieval Institute Publications, Kalamazoo 2018. 106 Seiten, 20,69 EUR. ISBN: 9781942401407 |
 |
  |
 | Minette Walters: Die letzte Stunde. Historischer Roman. Übersetzt aus dem Englischen von Sabine Lohmann und Peter Pfaffinger
Heyne Verlag, München 2018. 654 Seiten, 22,00 EUR. ISBN: 9783453271685 |
 |
  |
 | Mara Wade (Hg.) / Volker Bauer (Hg.) / Gerhild Scholz-Williams (Hg.) / Elizabeth Harding (Hg.): Frauen – Bücher – Höfe. Wissen und Sammeln vor 1800. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 451 Seiten, 78,00 EUR. ISBN: 9783447109369 |
 |
  |
 | Achim Aurnhammer (Hg.) / Susanne Rode-Breymann (Hg.): ‚Teutsche Liedlein‘ des 16. Jahrhunderts. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 381 Seiten, 82,00 EUR. ISBN: 9783447109338 |
 |
  |
 | Jan Lohrengel / Andreas Müller: Professoren im Norden. Lutherische Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit am Beispiel der theologischen Fakultäten in Kopenhagen und Uppsala. Festschrift für Johannes Schilling
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2018. 376 Seiten, 75,00 EUR. ISBN: 9783525570586 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Benjamin Scheller (Hg.) / Christian Hoffarth (Hg.): Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter. De Gruyter, Berlin 2018. 236 Seiten, 99,95 EUR. ISBN: 9783110605877
Rezension: Das Zeitalter der Pluralität? |
 |
  |
 | Christina Henss: Fremde Räume, Religionen und Rituale in Mandevilles Reisen. Wahrnehmung und Darstellung religiöser und kultureller Alterität in den deutschsprachigen Übersetzungen. De Gruyter, Berlin 2018. 613 Seiten, 129,95 EUR. ISBN: 9783110537529
Rezension: Verunsichernde Reisen in fiktionale Wirklichkeiten? |
 |
  |
 | Pavel Blazek (Hg.): Sacramentum Magnum. Die Ehe in der mittelalterlichen Theologie. Marriage in the Medieval Theology. Le mariage dans la théologie médiévale. Aschendorff Verlag, Münster 2018. 531 Seiten, 64,00 EUR. ISBN: 9783402102251
Rezension: Die Ehe im theologischen Diskurs des Mittelalters |
 |
  |
 | Uta Dehnert: Freiheit, Ordnung und Gemeinwohl. Reformatorische Einflüsse im Meisterlied von Hans Sachs. Mohr Siebeck, Tübingen 2017. 563 Seiten, 129,00 EUR. ISBN: 9783161556562
Rezension: Meistergesänge |
 |
  |
 | Jörg Rogge (Hg.): Killing and Being Killed. Bodies in Battle. Transcript Verlag, Bielefeld 2017. 271 Seiten, 21.95 EUR. ISBN: 9783837637830
Rezension: Der Körper des Kriegers |
 |
  |
 | Christoph Paulus (Hg.) / Thomas M. Bohn (Hg.) / Adrian Gheorghe (Hg.) / Albert Weber (Hg.): Corpus Draculianum. Dokumente und Chroniken zum walachischen Fürsten Vlad der Pfähler 1448–1650. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 361 Seiten, 88,00 EUR. ISBN: 9783447106283
Rezension: Projekt Dracula |
 |
  |
 | Thomas M. Bohn (Hg.) / Adrian Gheorghe (Hg.) / Christoph Paulus (Hg.) / Albert Weber (Hg.): Corpus Draculianum. Dokumente und Chroniken zum walachischen Fürsten Vlad dem Pfähler 1448-1650. Band 1. Briefe und Urkunden. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2017. 265 Seiten, 78,00 EUR. ISBN: 9783447102124
Rezension: Projekt Dracula |
 |
  |
 | Thomas M. Bohn (Hg.) / Adrian Gheorghe (Hg.) / Albert Weber (Hg.): Corpus Draculianum. Dokumente und Chroniken zum walachischen Fürsten Vlad dem Pfähler 1448-1650. Band 3. Die Überlieferung aus dem Osmanischen Reich. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2013. 419 Seiten, 68.00 EUR. ISBN: 9783447069892
Rezension: Projekt Dracula |
 |
  |
 | Ute von Bloh / Bernd Bastert: Loher und Maller · Herzog Herpin. Kommentar und Erschließung. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017. 406 Seiten, 79,95 EUR. ISBN: 9783503174751
Rezension: Philologie für Loher, Maller und Herzog Herpin |
 |
  |
 | Patrizia Carmassi (Hg.) / Gia Toussaint (Hg.): Codex und Material. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 336 Seiten, 88,00 EUR. ISBN: 9783447109376
Rezension: Lebendige Bücher |
 |
< Zurück Weiter >