Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Johannes Heil (Hg.) / Felicitas Schmieder (Hg.) / Janus Gudian (Hg.) / Michael Rothmann (Hg.): Erinnerungswege. Kolloquium zu Ehren von Johannes Fried. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2018. 256 Seiten, 53,00 EUR. ISBN: 9783515118316 |
 |
  |
 | Chris Wickham: Das Mittelalter. Europa von 500 bis 1500. Übersetzt aus dem Englischen von Susanne Held
Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2018. 506 Seiten, 35,00 EUR. ISBN: 9783608962086 |
 |
  |
 | Katharina Philipowski (Hg.) / Sonja Glauch (Hg.): Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2017. 524 Seiten, 68,00 EUR. ISBN: 9783825368623 |
 |
  |
 | Michael Brauer (Hg.): Kulturen des Buches in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2017. 240 Seiten, 40,00 EUR. ISBN: 9783825368371 |
 |
  |
 | Markus Greulich: Stimme und Ort. Narratologische Studien zu Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2018. 431 Seiten, 89,95 EUR. ISBN: 9783503177172 |
 |
  |
 | Carla Dauven-van Knippenberg (Hg.) / Elke Huwiler (Hg.) / Joris Reynaert (Hg.): Die Abele Spelen und ihre Sotternien. Mittelniederländisch – Neuhochdeutsch. Übersetzt von Elke Huwiler, Joris Reynaert und Carla Dauven-van Knippenberg
Agenda Verlag, Münster 2017. 359 Seiten, 39,80 EUR. ISBN: 9783896885791 |
 |
  |
 | Alexander Kagerer: Macht und Medien um 1500. Selbstinszenierungen und Legitimationsstrategien von Habsburgern und Fuggern. De Gruyter, Berlin 2017. XI, 526 Seiten , 99,95 EUR. ISBN: 9783110538397 |
 |
  |
 | Alois Wolf: Minne – Frouwe – Chevalier. Volkssprachliche Literatur des Hochmittelalters als Experiment. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2017. 83 Seiten, 19,00 EUR. ISBN: 9783700180708 |
 |
  |
 | Stefan Seeber: Diesseits der Epochenschwelle. Der Roman als vormoderne Gattung in der deutschen Literatur. V&R unipress, Göttingen 2017. 277 Seiten, 45,00 EUR. ISBN: 9783847107606 |
 |
 |
 | René Simon Süss: Luthers theologisches Testament. Von den Juden und ihren Lügen. Remko Kragt
Orient & Okzident, Bonn 2017. 409 Seiten, 40,00 EUR. ISBN: 9783980621670 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Benjamin Scheller (Hg.) / Christian Hoffarth (Hg.): Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter. De Gruyter, Berlin 2018. 236 Seiten, 99,95 EUR. ISBN: 9783110605877
Rezension: Das Zeitalter der Pluralität? |
 |
  |
 | Christina Henss: Fremde Räume, Religionen und Rituale in Mandevilles Reisen. Wahrnehmung und Darstellung religiöser und kultureller Alterität in den deutschsprachigen Übersetzungen. De Gruyter, Berlin 2018. 613 Seiten, 129,95 EUR. ISBN: 9783110537529
Rezension: Verunsichernde Reisen in fiktionale Wirklichkeiten? |
 |
  |
 | Pavel Blazek (Hg.): Sacramentum Magnum. Die Ehe in der mittelalterlichen Theologie. Marriage in the Medieval Theology. Le mariage dans la théologie médiévale. Aschendorff Verlag, Münster 2018. 531 Seiten, 64,00 EUR. ISBN: 9783402102251
Rezension: Die Ehe im theologischen Diskurs des Mittelalters |
 |
  |
 | Uta Dehnert: Freiheit, Ordnung und Gemeinwohl. Reformatorische Einflüsse im Meisterlied von Hans Sachs. Mohr Siebeck, Tübingen 2017. 563 Seiten, 129,00 EUR. ISBN: 9783161556562
Rezension: Meistergesänge |
 |
  |
 | Jörg Rogge (Hg.): Killing and Being Killed. Bodies in Battle. Transcript Verlag, Bielefeld 2017. 271 Seiten, 21.95 EUR. ISBN: 9783837637830
Rezension: Der Körper des Kriegers |
 |
  |
 | Thomas M. Bohn (Hg.) / Adrian Gheorghe (Hg.) / Christoph Paulus (Hg.) / Albert Weber (Hg.): Corpus Draculianum. Dokumente und Chroniken zum walachischen Fürsten Vlad dem Pfähler 1448-1650. Band 1. Briefe und Urkunden. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2017. 265 Seiten, 78,00 EUR. ISBN: 9783447102124
Rezension: Projekt Dracula |
 |
  |
 | Thomas M. Bohn (Hg.) / Adrian Gheorghe (Hg.) / Albert Weber (Hg.): Corpus Draculianum. Dokumente und Chroniken zum walachischen Fürsten Vlad dem Pfähler 1448-1650. Band 3. Die Überlieferung aus dem Osmanischen Reich. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2013. 419 Seiten, 68.00 EUR. ISBN: 9783447069892
Rezension: Projekt Dracula |
 |
  |
 | Christoph Paulus (Hg.) / Thomas M. Bohn (Hg.) / Adrian Gheorghe (Hg.) / Albert Weber (Hg.): Corpus Draculianum. Dokumente und Chroniken zum walachischen Fürsten Vlad der Pfähler 1448–1650. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 361 Seiten, 88,00 EUR. ISBN: 9783447106283
Rezension: Projekt Dracula |
 |
  |
 | Ute von Bloh / Bernd Bastert: Loher und Maller · Herzog Herpin. Kommentar und Erschließung. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017. 406 Seiten, 79,95 EUR. ISBN: 9783503174751
Rezension: Philologie für Loher, Maller und Herzog Herpin |
 |
  |
 | Patrizia Carmassi (Hg.) / Gia Toussaint (Hg.): Codex und Material. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 336 Seiten, 88,00 EUR. ISBN: 9783447109376
Rezension: Lebendige Bücher |
 |
< Zurück Weiter >