Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Werner Meyer: Ritterturniere im Mittelalter. Lanzenstechen, Prunkgewänder, Festgelage. Nünnerich-Asmus Verlag & Media, Mainz 2017. 184 Seiten, 24,90 EUR. ISBN: 9783961760084 |
 |
  |
 | Torben Stretz: Juden in Franken zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Die Grafschaften Castell und Wertheim im regionalen Kontext. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2016. 606 Seiten, 89,00 EUR. ISBN: 9783447107686 |
 |
  |
 | Lina Herz: Schwieriges Glück. Kernfamilie als Narrativ am Beispiel des „Herzog Herpin“. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017. 225 Seiten, 59,95 EUR. ISBN: 9783503171804 |
 |
  |
 | Edgar Büttner (Hg.): Unser vrouwen klage / Der Spiegel. De Gruyter, Berlin 2017. 197 Seiten, 49,95 EUR. ISBN: 9783110486568 |
 |
  |
 | Susanne Schul (Hg.) / Mereike Böth (Hg.) / Michael Mecklenburg (Hg.): Abenteuerliche ›Überkreuzungen‹. Vormoderne intersektional. V&R unipress, Göttingen 2017. 320 Seiten, 45,00 EUR. ISBN: 9783847107248 |
 |
  |
 | Jan-Dirk Müller: ‚Episches‘ Erzählen. Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017. 360 Seiten, 59,95 EUR. ISBN: 9783503174218 |
 |
  |
 | Kerstin Brix: Sueton in Straßburg. Die Übersetzung der Kaiserviten durch Jakob Vielfeld (1536). Georg Olms e.K. Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 2017. 567 Seiten, 88,00 EUR. ISBN: 9783615004274 |
 |
  |
 | Christopher Köhler: Morungen-Rezeption in Thüringen?. Stiluntersuchungen zu Kristan von Hamle, Kristan von Luppin und Heinrich Hetzbolt von Weißensee. Georg Olms e.K. Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 2017. 411 Seiten, 68,00 EUR. ISBN: 9783615004281 |
 |
 |
 | Henrike Lähnemann (Hg.) / Terence Reed (Hg.): German Manuscripts in Oxford. In Honour of Nigel F. Palmer. Routledge, Oxford 2017. 255 Seiten, EUR. ISSN: 00787191 |
 |
 |
 | Regina Toepfer (Hg.) / Jörg Robert (Hg.) / Johannes Klaus Kipf (Hg.): Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450–1620). De Gruyter, Berlin 2017. 584 Seiten, 199,95 EUR. ISBN: 9783110527247 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Benjamin Scheller (Hg.) / Christian Hoffarth (Hg.): Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter. De Gruyter, Berlin 2018. 236 Seiten, 99,95 EUR. ISBN: 9783110605877
Rezension: Das Zeitalter der Pluralität? |
 |
  |
 | Christina Henss: Fremde Räume, Religionen und Rituale in Mandevilles Reisen. Wahrnehmung und Darstellung religiöser und kultureller Alterität in den deutschsprachigen Übersetzungen. De Gruyter, Berlin 2018. 613 Seiten, 129,95 EUR. ISBN: 9783110537529
Rezension: Verunsichernde Reisen in fiktionale Wirklichkeiten? |
 |
  |
 | Pavel Blazek (Hg.): Sacramentum Magnum. Die Ehe in der mittelalterlichen Theologie. Marriage in the Medieval Theology. Le mariage dans la théologie médiévale. Aschendorff Verlag, Münster 2018. 531 Seiten, 64,00 EUR. ISBN: 9783402102251
Rezension: Die Ehe im theologischen Diskurs des Mittelalters |
 |
  |
 | Uta Dehnert: Freiheit, Ordnung und Gemeinwohl. Reformatorische Einflüsse im Meisterlied von Hans Sachs. Mohr Siebeck, Tübingen 2017. 563 Seiten, 129,00 EUR. ISBN: 9783161556562
Rezension: Meistergesänge |
 |
  |
 | Jörg Rogge (Hg.): Killing and Being Killed. Bodies in Battle. Transcript Verlag, Bielefeld 2017. 271 Seiten, 21.95 EUR. ISBN: 9783837637830
Rezension: Der Körper des Kriegers |
 |
  |
 | Christoph Paulus (Hg.) / Thomas M. Bohn (Hg.) / Adrian Gheorghe (Hg.) / Albert Weber (Hg.): Corpus Draculianum. Dokumente und Chroniken zum walachischen Fürsten Vlad der Pfähler 1448–1650. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 361 Seiten, 88,00 EUR. ISBN: 9783447106283
Rezension: Projekt Dracula |
 |
  |
 | Thomas M. Bohn (Hg.) / Adrian Gheorghe (Hg.) / Christoph Paulus (Hg.) / Albert Weber (Hg.): Corpus Draculianum. Dokumente und Chroniken zum walachischen Fürsten Vlad dem Pfähler 1448-1650. Band 1. Briefe und Urkunden. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2017. 265 Seiten, 78,00 EUR. ISBN: 9783447102124
Rezension: Projekt Dracula |
 |
  |
 | Thomas M. Bohn (Hg.) / Adrian Gheorghe (Hg.) / Albert Weber (Hg.): Corpus Draculianum. Dokumente und Chroniken zum walachischen Fürsten Vlad dem Pfähler 1448-1650. Band 3. Die Überlieferung aus dem Osmanischen Reich. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2013. 419 Seiten, 68.00 EUR. ISBN: 9783447069892
Rezension: Projekt Dracula |
 |
  |
 | Ute von Bloh / Bernd Bastert: Loher und Maller · Herzog Herpin. Kommentar und Erschließung. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017. 406 Seiten, 79,95 EUR. ISBN: 9783503174751
Rezension: Philologie für Loher, Maller und Herzog Herpin |
 |
  |
 | Patrizia Carmassi (Hg.) / Gia Toussaint (Hg.): Codex und Material. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 336 Seiten, 88,00 EUR. ISBN: 9783447109376
Rezension: Lebendige Bücher |
 |
< Zurück Weiter >