Informationen über das Buch
![]() | ||
|
||
![]() |
Rezensionen von literaturkritik.de
Kämpfe um die Moderne
Hinweise zu einem nach wie vor umstrittenen Begriff und zu neueren Beiträgen der Forschung
Von Thomas Anz
Ausgabe 01-2009
Benns Moderne
Eine Tagung am Deutschen Literaturarchiv gibt Auskunft über Benns Modernität
Von Walter Delabar
Ausgabe 09-2010
Rezensionen unserer Online-Abonnenten
Andere Rezensionen
Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen
Klappentext des Verlages
Gottfried Benn bezeichnete sich selbst als »modernen Lyriker expressionistischer Herkunft«. Die Autoren des Sammelbandes unternehmen eine Neubewertung von Benns Modernität im Hinblick auf sein Selbstverständnis, sein Verhältnis zur deutschen und zur internationalen Moderne, seine Wirkung in der Nachkriegszeit und seine Bedeutung für die Postmoderne.
Aus dem Inhalt: Thomas Anz: Benns Bekenntnisse zur expressionistischen Moderne und zum Nationalsozialismus; Carsten Dutt: Zur Reflexion des poetischen Exotismus in Gottfried Benns Gedicht »Ostafrika«; Thomas Ehrsam: »Immer zwischen schon und noch -« Finalität als Strukturprinzip in der Lyrik Gottfried Benns; Wolfgang Emmerich: Benns bacchische Epiphanien und ihr Dementi; Marcus Hahn: Das anti-darwinistische Ich: Gottfried Benn und die Biologie 1919; Holger Hof: »Zur Liebe kann man niemanden zwingen«. Zum Briefwechsel Gottfried Benns mit Astrid Claes; Michaela Kopp-Marx: Die Wirklichkeit des Meeres. Gottfried Benns Dualismen; Dieter Lamping: Benn, Marinetti, Auden - Eine Konstellation der Moderne; Dirk von Petersdorff: Benn in der Bundesrepublik. Zum späten Werk; Friederike Reents: Nur zwei Dinge - Zur Doppelsichtigkeit des modernen lyrischen Ichs
Leseprobe vom Verlag
Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.
Informationen über den Autor
Informationen über Friederike Reents (Hg.) in unserem Online-Lexikon