Informationen über das Buch
![]() | ||
|
||
![]() |
Rezensionen von literaturkritik.de
Zwischen Zeitlosigkeit und Patina
Ernest Hemingways Klassiker „In einem anderen Land“ hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck
Von Karsten Herrmann
Ausgabe 02-2019
Rezensionen unserer Online-Abonnenten
Andere Rezensionen
Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen
Klappentext des Verlages
Dieser wohl berühmteste Roman Hemingways erschien 1929 und basiert auf seinen Erlebnissen als Freiwilliger im Ersten Weltkrieg. Als er ihn schrieb, war er dreißig Jahre alt, und der Roman wurde als das beste Buch über diesen Krieg gefeiert. Es begründete seinen Weltruhm. „In einem anderen Land“ erzählt die Geschichte des amerikanischen Ambulanzfahrers Frederic Harvey an der Isonzo-Front und seiner Leidenschaft für die schöne, aber empfindsame englische Krankenschwester Catherine Barkley – eine Liebe, die angesichts der Umstände, unter denen sie gedeiht, nur in einer Katastrophe enden kann. Den Roman zeichnet die meisterhafte erzählerische Leistung aus, dass er die Brutalität des Krieges und das zarte Spiel einer beginnenden Liebe auf erschreckend zwingende Weise miteinander verbindet. Daraus entsteht ein Drama von beinahe übermenschlicher Tragik und, da frei von jeglicher Sentimentalität, ein „wunderschönes, bewegendes und zutiefst menschliches Buch“ (Vita Sackville-West).
Leseprobe vom Verlag
Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.
Informationen über den Autor
Informationen über Ernest Hemingway in unserem Online-Lexikon