Leserbriefe zur Rezension

Schillers Balladen

Spannungskunst und Moralvermittlung

Von Helmut Koopmann


hieno schrieb uns am 04.11.2005
Thema: Helmut Koopmann: Schillers Balladen

ich finde dieso balladen von schiller echt gut!!!


gast schrieb uns am 11.11.2007
Thema: Helmut Koopmann: Schillers Balladen

Das Buch "Schiller für Kinder" zeigt, dass er auch solche Gelegenheitsgedichte geschrieben hat wie Goethe. Ich hasse solche Leute wie Ortheil, die kritisieren, ohne einen Beweis zu haben. Dafür findet man allerdings sehr oft auch wieder einen Gegenbeweis. Ich finde die Balladen von Schiller einfach spannend und überhaupt nich langweilig. Es wurde schon soooo viel über Schiller kritisiert und über Goethe darf man ja fast schon nichts Schlechtes sagen.


Hartmut Bader schrieb uns am 22.09.2010
Thema: Helmut Koopmann: Schillers Balladen

zur Bürgschaft
Der Kommentator hält sich an der Tatsache auf, daß der freund am Kreuz emporgezogen wird, Damon aber ruft: "Mich Henker erwürget!" Das hat nicht nur mit dem Reim auf "Bürgen" zu tun.
Die Todesart des Erwürgens steht für uns heutige für "Erdrosseln", also für eine Kompression der oberen Luftwege, die zum Ersticken führt. Im 19. Jh. war das "Erwürgen" weiter gefaßt. Z.B. wurde der Todesengel im AT auch als Würgeengel bezeichnet. Bei Elias im Alten Testament heißt es in der Luther-Übersetzung "er hat sie mit dem Schwert erwürgt" (die Baalspriester nämlich). Hier wird klar, daß der Begriff früher synonym stand für "töten".