Jahres-Archiv: 2006

Ende einer Freundschaft

Ich kenne diese öden, langweiligen Diskussionen, währenddessen friedliebende und sich einander respektierende Menschen in wenigen Augenblicken mutierten zu feindseligen, auf immer zerstritten mit denen, die sie noch vor wenigen Stunden Freunde genannt hatten: Es geht um das Pro und Contra … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Provokantes | Stichworte: , , , | 54 Kommentare

Zwischen den Jahren

In der vergangenen Woche lief auf Phoenix die Wiederholung der Dokumentation von Lutz Hachmeister und Gert Scobel »Ich, Reich-Ranicki«. So viel über diesen Film zu sagen und zu kritisieren wäre – eine Szene aus Reich-Ranickis Zeit als Literaturkritiker in Deutschland … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Splitter | Stichworte: , | 5 Kommentare

Frohes Fest

Etwas auspacken und statt das Papier den Inhalt in den Abfall werfen Peter Handke »Die Geschichte des Bleistifts«

Veröffentlicht in: Peter Handke | 5 Kommentare

Willkommen im Club

Ein reichlich ernüchternder Text (mit einem skurrilen Titel): »Sieg der Essiggurke« von Ivaylo Ditchev. Ditchevs Analyse der bereits vor der tatsächlichen Mitgliedschaft in der EU desillusionierten Bulgaren entspricht sicherlich den Tatsachen. Die »Halbwertzeit«, in der die Europäische Union noch Bürger … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Politik | Stichworte: , , , | 1 Kommentar

Gunnar Heinsohn: Söhne und Weltmacht

Die bereits in 2003 von Gunnar Heinsohn entwickelten Thesen zur Bevölkerungs­entwicklung und deren eminente Bedeutung wurden Ende Oktober 2006 im »Philosophischen Quartett« des ZDF vorgestellt. Die ansonsten recht strukturiert und statisch von Peter Sloterdijk und Rüdiger Safranski moderierte Sendung geriet … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Provokantes | Stichworte: , , , , , , | 18 Kommentare

Sönke Wortmann: Deutschland – Ein Sommermärchen (ARD)

Nein, Sönke Wortmanns »Deutschland – Ein Sommermärchen« ist kein Dokumentarfilm. Er ist ein Schlüssellochfilm, der Einblicke gibt, die sonst verborgen bleiben. Wortmann war wochenlang mit Kamera und Ton Begleiter der deutschen Fussballnationalmannschaft. Er hat alles brav gefilmt und einen Cocktail … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Kritik | Stichworte: , , | 9 Kommentare

Péter Nádas: Behutsame Ortsbestimmung

Péter Nádas‘ hochgelobtes, kleines Büchlein »Behutsame Ortsbestimmung« enthält zwei kleine Geschichten. Die erste, die dem Buch den Titel gab, erzählt (?) von einem kleinen Dorf im ländlichen Ungarn, in das sich der bekannte Schriftsteller gemeinhin begibt; dort (überwiegend?) lebt. Nádas, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , | 7 Kommentare

Verfall des Feuilletons?

Wieder ein interessanter Artikel in der taz. Diesmal von Daniel Bax: »Kampf der Kultur­banausen». Bax greift dort frontal das deutschsprachige Feuilleton an – und ganz speziell das Feuilleton der FAZ. Bax‘ Aufsatz konstatiert zunächst richtig, dass das Feuilleton grosser Zeitungen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , , | 1 Kommentar