Jahres-Archiv: 2008

Augen auf…

Augen auf, du bist allein: im Bahnhof von Brighton die saalartige unterirdische Toilette, traumgroß, traumleer, dazu der Mosaikboden, und draußen der Vollmond; Augen auf: die vielen Rothaarigen im letzten Zug zurück nach London, und zuvor, Augen auf: die, wir, paar … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Peter Handke | Stichworte: , | 31 Kommentare

Die Pharisäer

Viel wäre schon gewonnen, wenn einem die Meldungen über die lächerlich-heuchlerischen Weihnachtspredigten diverser Bischöfe und Kardinäle erspart bliebe. Denke ich gerade, als ich von Bischof Hubers Weihnachtspredigt lese. »Wir dürfen das Geld nicht länger ver­götzen« heisst es da wohl – … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Sprache | Stichworte: | 10 Kommentare

Reinhard Marx: Das Kapital

So manch ein Autor entdeckt in diesen Tagen des weltökonomischen Zusammenbruchs wieder das »Primat der Politik« und beginnt, Aufgaben und Ziele politischen Handelns (neu) zu entwerfen. Diesen Vorwurf des billigen Opportunismus auf Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, anzuwenden, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Demokratie und Rechtsstaat | Stichworte: , , | 13 Kommentare

Xaver Bayer: Die durchsichtigen Hände

Erstaunlich, wie Xaver Bayers Geschichten nachklingen. Tage später ist plötzlich eine Formulierung wieder da. Oder ein Bild. Beispielsweise der Ich-Erzähler, der in Paris verhaftet und von den Polizisten aufs Revier begleitet wird und dabei plötzlich mit der Vorstellung kokettiert, man … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , | 6 Kommentare

Ski heil

Der Rundfunkstaatsvertrag für die Bundesrepublik Deutschland schreibt in § 11 den »Auftrag« für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor. Dort heisst es: § 11 Auftrag … (2) Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat in seinen Angeboten und Programmen einen umfassenden Überblick über das internationale, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: | 33 Kommentare

Ulrich Schnabel: Die Vermessung des Glaubens

Mit »Die Vermessung des Glaubens« (der Titel erinnert an einen Belletristikbestseller von Daniel Kehlmann) versucht der »ZEIT«-Wissenschaftsredakteur Ulrich Schnabel einen Überblick über den aktuellen Stand des naturwissenschaftlichen Diskurses über Sinn (oder Unsinn), über Chancen und Gefahren von Religionen vorzulegen. Er … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Religion | Stichworte: , , , , | 13 Kommentare

Ulrike Ackermann: Eros der Freiheit

Da sind die ersten 70 Seiten. Jammerorgien über die Freiheitsmüdigkeit der säkular[n] Moderne, wider den paternalistischen Staat und der Neigung seiner Bürger, die ein krudes Verständnis vom globalisierten Markt an den Tag legen, sich gegen die Freiheit zu entscheiden um … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Moderne und Postmoderne | Stichworte: , , | 6 Kommentare

Möchtegernbesserwisser

Seit Donnerstag bin ich ein Möchtegernbesserwisser. So ganz offiziell. Sagt ein Grimme-Preisträger. Der Stefan Niggemeier. Der muß es ja wissen. Der sieht ja ständig die Splitter in den Berichten der Anderen. Ich weiss noch nicht, ob irgendwo eine Preisvergabe stattfinden … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Sprache | Stichworte: | 26 Kommentare