Veröffentlichtes
Grindelwald
Der Geruch der Filme -
Peter Handke und das Kino
Marc Reichwein in der "Welt": Verfilmt endlich das Leben Peter Handkes!
3., ergänzte Auflage
»Der mit seinem Jugoslawien« - Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik
...ein gutes, ein notwendiges Buch über Handke und den Jugoslawien-Komplex, das wie kein anderes die Fakten zusammenbringt und aufschlüsselt. - Malte Herwig
...bemerkenswerte Leistung des Autors, eines Handke-Kenners, wie es wohl nur wenige gibt. - Peter Stephan Jungk in der "Welt"
Wer sich ernsthaft für Handke interessiert, kommt an dieser Studie nicht vorbei. - Uwe Schütte in der "Wiener Zeitung"
...it contains so much that is new to me. - Der amerikanische Germanist und Handke-Experte Scott Abbott auf seinem Weblog
- Inhaltsverzeichnis
- Leseprobe
- Bestellen bei Amazon
- Ergänzende Informationen im Quellenband
- Leseprobe Quellenband
- E-Book als: EPUB-Format
- E-Book im Kindle-Format
Forschungsbeiträge:
- Keuschnig statt Kobal - Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes
- Peter Handke und Jugoslawien - Die dritte Erregungswelle
- Der Schriftsteller als Idiot bei Peter Handke und Botho Strauß
Ressorts
- Apropos
- Demokratie und Rechtsstaat
- Düsseldorf
- Essay
- Fiktion
- Fragment/e zu einigen populären Songs
- Geschichte
- In eigener Sache
- Kritik
- Kunst
- Literatur
- Literaturkritik in der Kritik
- Medien
- Moderne und Postmoderne
- Peter Handke
- Politik
- Provokantes
- Religion
- Splitter
- Sprache
- Tagebuch PSJ
- Terrorismus
- Wiedervorlage
-
Neueste Beiträge
Jüngste Kommentare
- Joseph Branco: Dass der Point of View ebenso so gefährlich ist, wie eine Falschmeldu...
- die_kalte_Sophie: Aust hat schon recht, wenn er den Wahrheits-Begri ff zur Disposition...
- Gregor Keuschnig: Vielen Dank für den Hinweis. Wenn man im Inhaltsverzeich nis blättert...
- metepsilonema: Ich bin heute über dieses Buch gestolpert, vielleicht eines für eine...
- Sonja: Jetzt will ich das aber auch lesen- schon allein wegen der skurillen...
- Phorkyas: Vorab: In Ihrem Text habe ich mich sehr angesprochen und heimisch gefühlt. Am...
- die_kalte_Sophie: @ mete und »Vielleic ht ist das Triptychon als Wissenschaft...
- Gregor Keuschnig: Bei aller Irrationalität des Vernichtungspot entials durch die...
Aus dem Archiv
Jahres-Archiv
Service
- Die komfortablen Artikel- und Kommentar-Feeds halten Sie stets auf dem Laufenden...
Jahres-Archiv: 2014
Immanuel Kant: Köche ohne Zunge (Hrsg.: Jens Kulenkampff)
»Kant ist kein Aphoristiker gewesen.« So beginnt Jens Kulenkampff sein Vorwort zu dem Bändchen »Köche ohne Zunge«, welches dann doch irgendwie ein aphoristisches Buch werden soll – und geworden ist. Kulenkampff beschreibt detailliert und instruktiv das Vorgehen, die behutsame und … Weiterlesen
Die Welt des Christian Nitsche
Im tagesschau-blog ist ein sehr interessanter Text von Christian Nitsche, seines Zeichens »Zweiter Chefredakteur von ARD aktuell«, erschienen. Interessant ist er vor allem deshalb, weil in einer großen rhetorischen Bewegung eine Ableitung von den Pegida-Demonstrationen zur Kritik am »Qualitätsjournalismus« (Nitsche) … Weiterlesen
Der Flaneur aus dem Elfenbeinturm
Über den Dichter-Erzähler Xaver Bayer Treffpunkt: eine Art Unort. Ein Café, eingerichtet eher wie ein Wirtshaus, an einem samstags ungeheuer belebten Markt an der städtischen Peripherie von Wien. Im halbdunklen Raum des Cafés während der zwei Stunden kaum Gäste: andere … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literatur
Stichworte: Bayer Xaver
Kommentare deaktiviert für Der Flaneur aus dem Elfenbeinturm
Russland, die Ukraine und Zbigniew Brzezinski
Gelegentlich hilft es ja, sich dem Medienstream auszusetzen. So wurde ich auf eine Diskussion aufmerksam, in der es wieder einmal um die Ukraine, Russland und den Westen ging. Der Zuschnitt der Sendung war auf Krawall gebürstet, der auch schon früh … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Politik
Stichworte: Brzezinski, Geopolitik, Geostrategie, Sowjetunion, UdSSR, Ukraine, USA
10 Kommentare
Staat und Religion
Den Herausforderungen die »der Islam« in Form unterschiedlicher Gruppierungen und Richtungen für die europäischen Gesellschaften darstellt, wird u.a. mit speziellen Gesetzen (Verschleierungsverbote, Novellierung des österreichischen Islamgesetzes) zu begegnen versucht. Zeitgleich treten durch die Terrororganisation, die sich islamischer Staat nennt, verschüttete … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Religion
Stichworte: Christentum, Euroislam, Fundamentalismus, Integration, Islam, Kultur, Moderne, Postmoderne, Religion, Technik, Tibi
31 Kommentare
Sabine M. Gruber: Chorprobe
In ihrem Roman »Beziehungsreise« aus dem Jahr 2012 erzählte Sabine M. Gruber von Sophia und dem Verhältnis zu ihrem Geliebten Marcus. Sophia, glücklich verheiratet, aber »mehrliebig« orientiert, arrangierte ihr Dreiecksverhältnis akribisch und versuchte mit Marcus mit allen nur erdenklichen Mitteln … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literatur
Stichworte: Gruber Sabine M.
Kommentare deaktiviert für Sabine M. Gruber: Chorprobe
Cream-Soda, Annas Zimmer, Orangenblütenduft
TAGEBUCHEINTRAGUNGEN NOVEMBER 1988 9. November, Mittwoch, New York City – Um halb 2h bei Ronald1 im Büro. Er führt uns durch die Räume (auf dem selben Stockwerk: Estée Lauder Corporation) die voll sind mit moderner Kunst – Rainer, Brus, Beuys, … Weiterlesen
Zapfenstreich
Vermutlich eine Schmierenkomödie Raddatz: Scharlatan! Schmidt den Zigarettenrauch ausblasend und nach der Tasse Kaffee tastend Raddatz: Seht meine violetten Socken. Passend zum Einstecktuch. Grass: Was? Raddatz tänzelt leicht an Grass vorbei Grass: Soll ich uns eigentlich was kochen? Enzensberger: Nein, … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Splitter
15 Kommentare