Jahres-Archiv: 2014

Immanuel Kant: Köche ohne Zunge (Hrsg.: Jens Kulenkampff)

»Kant ist kein Aphoristiker gewesen.« So beginnt Jens Kulenkampff sein Vorwort zu dem Bändchen »Köche ohne Zunge«, welches dann doch irgendwie ein aphoristisches Buch werden soll – und geworden ist. Kulenkampff beschreibt detailliert und instruktiv das Vorgehen, die behutsame und … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Splitter | Stichworte: , | 2 Kommentare

Die Welt des Christian Nitsche

Im tagesschau-blog ist ein sehr interessanter Text von Christian Nitsche, seines Zeichens »Zweiter Chefredakteur von ARD aktuell«, erschienen. Interessant ist er vor allem deshalb, weil in einer großen rhetorischen Bewegung eine Ableitung von den Pegida-Demonstrationen zur Kritik am »Qualitätsjournalismus« (Nitsche) … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Apropos | Stichworte: , , , | 49 Kommentare

Der Flaneur aus dem Elfenbeinturm

Über den Dichter-Erzähler Xaver Bayer Treffpunkt: eine Art Unort. Ein Café, eingerichtet eher wie ein Wirtshaus, an einem samstags ungeheuer belebten Markt an der städtischen Peripherie von Wien. Im halb­dunklen Raum des Cafés während der zwei Stunden kaum Gäste: andere … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | Kommentare deaktiviert für Der Flaneur aus dem Elfenbeinturm

Russland, die Ukraine und Zbigniew Brzezinski

Gelegentlich hilft es ja, sich dem Medienstream auszusetzen. So wurde ich auf eine Diskussion aufmerksam, in der es wieder einmal um die Ukraine, Russland und den Westen ging. Der Zuschnitt der Sendung war auf Krawall gebürstet, der auch schon früh … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Politik | Stichworte: , , , , , , | 10 Kommentare

Staat und Religion

Den Herausforderungen die »der Islam« in Form unterschiedlicher Gruppierungen und Richtungen für die europäischen Gesellschaften darstellt, wird u.a. mit speziellen Gesetzen (Verschleierungsverbote, Novellierung des österreichischen Islamgesetzes) zu begegnen versucht. Zeitgleich treten durch die Terrororganisation, die sich islamischer Staat nennt, verschüttete … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Religion | Stichworte: , , , , , , , , , , | 31 Kommentare

Sabine M. Gruber: Chorprobe

In ihrem Roman »Beziehungsreise« aus dem Jahr 2012 erzählte Sabine M. Gruber von Sophia und dem Verhältnis zu ihrem Geliebten Marcus. Sophia, glücklich verheiratet, aber »mehr­liebig« orientiert, arrangierte ihr Dreiecksverhältnis akribisch und versuchte mit Marcus mit allen nur erdenklichen Mitteln … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | Kommentare deaktiviert für Sabine M. Gruber: Chorprobe

Cream-Soda, Annas Zimmer, Orangenblütenduft

TAGEBUCHEINTRAGUNGEN NOVEMBER 1988 9. November, Mittwoch, New York City – Um halb 2h bei Ronald1 im Büro. Er führt uns durch die Räume (auf dem selben Stockwerk: Estée Lauder Corporation) die voll sind mit moderner Kunst – Rainer, Brus, Beuys, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Tagebuch PSJ | Stichworte: , , , | 2 Kommentare

Zapfenstreich

Vermutlich eine Schmierenkomödie Raddatz: Scharlatan! Schmidt den Zigarettenrauch ausblasend und nach der Tasse Kaffee tastend Raddatz: Seht meine violetten Socken. Passend zum Einstecktuch. Grass: Was? Raddatz tänzelt leicht an Grass vorbei Grass: Soll ich uns eigentlich was kochen? Enzensberger: Nein, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Splitter | 15 Kommentare