Veröffentlichtes
Grindelwald
Der Geruch der Filme -
Peter Handke und das Kino
Marc Reichwein in der "Welt": Verfilmt endlich das Leben Peter Handkes!
3., ergänzte Auflage
»Der mit seinem Jugoslawien« - Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik
...ein gutes, ein notwendiges Buch über Handke und den Jugoslawien-Komplex, das wie kein anderes die Fakten zusammenbringt und aufschlüsselt. - Malte Herwig
...bemerkenswerte Leistung des Autors, eines Handke-Kenners, wie es wohl nur wenige gibt. - Peter Stephan Jungk in der "Welt"
Wer sich ernsthaft für Handke interessiert, kommt an dieser Studie nicht vorbei. - Uwe Schütte in der "Wiener Zeitung"
...it contains so much that is new to me. - Der amerikanische Germanist und Handke-Experte Scott Abbott auf seinem Weblog
- Inhaltsverzeichnis
- Leseprobe
- Bestellen bei Amazon
- Ergänzende Informationen im Quellenband
- Leseprobe Quellenband
- E-Book als: EPUB-Format
- E-Book im Kindle-Format
Forschungsbeiträge:
- Keuschnig statt Kobal - Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes
- Peter Handke und Jugoslawien - Die dritte Erregungswelle
- Der Schriftsteller als Idiot bei Peter Handke und Botho Strauß
Ressorts
- Apropos
- Demokratie und Rechtsstaat
- Düsseldorf
- Essay
- Fiktion
- Fragment/e zu einigen populären Songs
- Geschichte
- In eigener Sache
- Kritik
- Kunst
- Literatur
- Literaturkritik in der Kritik
- Medien
- Moderne und Postmoderne
- Peter Handke
- Politik
- Provokantes
- Religion
- Splitter
- Sprache
- Tagebuch PSJ
- Terrorismus
- Wiedervorlage
-
Neueste Beiträge
Jüngste Kommentare
- Joseph Branco: Dass der Point of View ebenso so gefährlich ist, wie eine Falschmeldu...
- die_kalte_Sophie: Aust hat schon recht, wenn er den Wahrheits-Begri ff zur Disposition...
- Gregor Keuschnig: Vielen Dank für den Hinweis. Wenn man im Inhaltsverzeich nis blättert...
- metepsilonema: Ich bin heute über dieses Buch gestolpert, vielleicht eines für eine...
- Sonja: Jetzt will ich das aber auch lesen- schon allein wegen der skurillen...
- Phorkyas: Vorab: In Ihrem Text habe ich mich sehr angesprochen und heimisch gefühlt. Am...
- die_kalte_Sophie: @ mete und »Vielleic ht ist das Triptychon als Wissenschaft...
- Gregor Keuschnig: Bei aller Irrationalität des Vernichtungspot entials durch die...
Aus dem Archiv
Jahres-Archiv
Service
- Die komfortablen Artikel- und Kommentar-Feeds halten Sie stets auf dem Laufenden...
Archiv der Kategorie: Demokratie und Rechtsstaat
Der österreichische Bundespräsident
Versuch einer Diskussionsgrundlage zur Neudefinition des Amtes Im Rahmen der Bundespräsidentschaftswahl 2016 wurde das Amtsverständnis des Bundespräsidenten thematisiert; es ging dabei weniger um dessen weitreichende Kompetenzen, die manche Juristen als autoritär ansehen, sondern um die tatsächlich praktizierte Amtsführung in Zusammenhang … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Demokratie und Rechtsstaat
Stichworte: Bundespräsident, Demokratie, Österreich, Reform, Wahl
8 Kommentare
Kakanien ist abgesackt
Ich blickte vom Buch auf, um mir ein poetisches Bild aus den Fleurs du mal vor Augen zu führen (stoisch und ohne zu klagen gehen Mütter durch das Chaos der wimmelnden Städte) als vom Platz her durch das sommerabendliche Fenster … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Demokratie und Rechtsstaat
17 Kommentare
Carlo Strenger: Zivilisierte Verachtung
»Eine Anleitung zur Verteidigung unserer Freiheit« untertitelt Carlo Strenger sein Buch und es ist glücklicherweise nicht eines jener Pamphlete, die den marktliberal-ökonomischen Freiheitsbegriff hochleben lässt, sondern es geht ihm um die Rückbesinnung auf die Werte der Aufklärung in unserer postmodernen … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Demokratie und Rechtsstaat
Stichworte: Aufklärung, PC, Strenger, zivilisierte Verachtung
48 Kommentare
Egon Bahr
In den letzten Jahren schien Egon Bahr eine gewisse Renaissance zu erfahren. Er war Gast in Talkshows und nicht nur, wenn es um Willy Brandts 20. Todestag oder 100. Geburtstag ging. Sein Urteil über geopolitische und strategische Fragen wurde immer … Weiterlesen
George Packer: Die Abwicklung
Im vergangenen Sommer erschien George Packers »Die Abwicklung – Eine innere Geschichte des neuen Amerika« in deutscher Übersetzung. Das Buch hatte 2013 in den USA den »National Book Award« für Sachbücher gewonnen. Das mediale Echo im deutschsprachigen Raum war einhellig … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Demokratie und Rechtsstaat
Stichworte: Biden, Connaughton, Gingrich, Packer
15 Kommentare
Diskursethik und Demokratie
Einige Wortmeldungen, Beurteilungen und Stellungnahmen zu Pegida sind ein Anlass, um über die Grundlagen und die Wichtigkeit des öffentlichen Diskurses1 als Mittel der Verhandlung (über Politik) in Demokratien nachzudenken; daneben gibt es eine Reihe beinahe täglich angewandter rhetorischer Tricks, die … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Demokratie und Rechtsstaat
Stichworte: Demokratie, Diskurs, Diskussion, Ethik, Moderne, Moral, Öffentlichkeit, Postmoderne
53 Kommentare
»Ich würde auch Adolf Hitler interviewen«
Der Journalist, Biograph und Reporter Malte Herwig hatte Radovan Karadžić, der als einer der Drahtzieher des Massakers von Srebrenica gilt, des größten Kriegsverbrechens in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, im Gefängnis in Scheveningen besucht und in einer eindrucksvollen Reportage davon … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Demokratie und Rechtsstaat
Stichworte: Herwig, ICTY, Journalismus, Jugoslawien-Krieg, Karadzic, Milosevic, Völkerrecht
Kommentare deaktiviert für »Ich würde auch Adolf Hitler interviewen«
Mehr direkte Demokratie! Ein Plädoyer für den Umbau unserer politischen Systeme.
Eine Verdichtung von Indizien, Zuständen und Befindlichkeiten, im Besonderen, aber nicht ausschließlich, der österreichischen, repräsentativen Demokratie, soll exemplarisch die Notwendigkeit ihres Umbaus aufzeigen und seine Richtung knapp skizzieren. Nicht mehr: Das Warum entscheidend, die konkreten Details können zu einem späteren … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Demokratie und Rechtsstaat
Stichworte: Bürger, direkte Demokratie, Politik, Repräsentation, System, Volk, Wahl
7 Kommentare