Archiv der Kategorie: Demokratie und Rechtsstaat

Der österreichische Bundespräsident

Versuch einer Diskussionsgrundlage zur Neudefinition des Amtes Im Rahmen der Bundespräsidentschaftswahl 2016 wurde das Amtsverständnis des Bundespräsidenten thematisiert; es ging dabei weniger um dessen weitreichende Kompetenzen, die manche Juristen als autoritär ansehen, sondern um die tatsächlich praktizierte Amtsführung in Zusammenhang … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Demokratie und Rechtsstaat | Stichworte: , , , , | 8 Kommentare

Kakanien ist abgesackt

Ich blickte vom Buch auf, um mir ein poetisches Bild aus den Fleurs du mal vor Augen zu führen (stoisch und ohne zu klagen gehen Mütter durch das Chaos der wimmelnden Städte) als vom Platz her durch das sommerabendliche Fenster … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Demokratie und Rechtsstaat | 17 Kommentare

Carlo Strenger: Zivilisierte Verachtung

»Eine Anleitung zur Verteidigung unserer Freiheit« untertitelt Carlo Strenger sein Buch und es ist glücklicherweise nicht eines jener Pamphlete, die den marktliberal-ökonomischen Freiheitsbegriff hochleben lässt, sondern es geht ihm um die Rückbesinnung auf die Werte der Aufklärung in unserer postmodernen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Demokratie und Rechtsstaat | Stichworte: , , , | 48 Kommentare

Egon Bahr

In den letzten Jahren schien Egon Bahr eine gewisse Renaissance zu erfahren. Er war Gast in Talkshows und nicht nur, wenn es um Willy Brandts 20. Todestag oder 100. Geburtstag ging. Sein Urteil über geopolitische und strategische Fragen wurde immer … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Demokratie und Rechtsstaat | Stichworte: , , | 4 Kommentare

George Packer: Die Abwicklung

Im vergangenen Sommer erschien George Packers »Die Abwicklung – Eine innere Geschichte des neuen Amerika« in deutscher Übersetzung. Das Buch hatte 2013 in den USA den »National Book Award« für Sach­bücher gewonnen. Das mediale Echo im deutsch­sprachigen Raum war einhellig … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Demokratie und Rechtsstaat | Stichworte: , , , | 15 Kommentare

Diskursethik und Demokratie

Einige Wortmeldungen, Beurteilungen und Stellungnahmen zu Pegida sind ein Anlass, um über die Grundlagen und die Wichtigkeit des öffentlichen Diskurses1 als Mittel der Verhandlung (über Politik) in Demokratien nachzudenken; daneben gibt es eine Reihe beinahe täglich angewandter rhetorischer Tricks, die … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Demokratie und Rechtsstaat | Stichworte: , , , , , , , | 53 Kommentare

»Ich würde auch Adolf Hitler interviewen«

Der Journalist, Biograph und Reporter Malte Herwig hatte Radovan Karadžić, der als einer der Drahtzieher des Massakers von Srebrenica gilt, des größten Kriegsverbrechens in Europa nach dem Zweiten Welt­krieg, im Gefängnis in Scheveningen besucht und in einer eindrucksvollen Reportage davon … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Demokratie und Rechtsstaat | Stichworte: , , , , , , | Kommentare deaktiviert für »Ich würde auch Adolf Hitler interviewen«

Mehr direkte Demokratie! Ein Plädoyer für den Umbau unserer politischen Systeme.

Eine Verdichtung von Indizien, Zuständen und Befindlichkeiten, im Besonderen, aber nicht ausschließlich, der österreichischen, repräsentativen Demokratie, soll exemplarisch die Notwendigkeit ihres Umbaus aufzeigen und seine Richtung knapp skizzieren. Nicht mehr: Das Warum entscheidend, die konkreten Details können zu einem späteren … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Demokratie und Rechtsstaat | Stichworte: , , , , , , | 7 Kommentare