Archiv der Kategorie: Kritik

Diesseitsweltentfremdet

Immer wieder sind es bei Handke auch Frauen, die zu Reisen in ein neues Zeitalter aufbrechen und/oder in eine neue Welt(erfahrung) aufbrechen. In den 1970er Jahren ist es die »linkshändige Frau«, die selbst­bewusst ihre ehelichen Ketten abstreift. Die Nova aus … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Kritik | Stichworte: , | Kommentar abgeben

Ulrich Greiner: Das Leben und die Dinge

»I am a rather elderly man.« So lautet der erste Satz von Herman Melvilles »Bartleby, the Scrivener«; deutsch: »Bartleby, der Schreiber«. Im kurzen Vorwort zu seiner Autobiographie hadert Ulrich Greiner mit den ver­schiedenen Übersetzungen dieses Satzes. Keine davon, ob »älterer … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Kritik | Stichworte: , , | 51 Kommentare

Lauter Überraschungen

»Alles Lüge oder was?« lautete der fesche Titel der ARD-Dokumentation, die zeigen sollte, »wenn Nachrichten zur Waffe werden«. Klaus Scherer blieb dafür nicht im Lande bei den Redaktionen, untersuchte nicht zum Beispiel deren Berichterstattung zum Irakkrieg 1990/91 (die Brutkastenlüge kam … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Kritik | Stichworte: , , | Kommentare deaktiviert für Lauter Überraschungen

Öde Belanglosigkeit

»Der Primus« lautete der Titel der Dokumentation von Erica von Moeller, die gestern in der ARD zu später Stunde (22.50 Uhr) lief. Gezeigt werden sollte das private und politische Leben von Franz Josef Strauß, dessen 100. Geburtstag im September ansteht. … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Kritik | Stichworte: , , , | 1 Kommentar

Gift und Gegengift

Thilo Sarrazin wird im September 2012 in einem »Spie­gel«-Interview indirekt des Rassismus beschuldigt. Diesen Vorwurf will er nicht auf sich sitzen lassen und schreibt daher einen Brief an die Redaktion mit der Bitte um Richtigstellung (was natürlich eine erneute Diskussion … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Kritik | Stichworte: , , , , , , | 33 Kommentare

Katie Roiphe: Messy Lives – Für ein unaufgeräumtes Leben

Katie Roiphe ist eine amerikanische Journalistin und Publizistin. Sie ist 1968 geboren, lebt in New York und hat zwei Kinder, die sie alleine erzieht. Letzteres ist wichtig, da sie sich in vielen der abgedruckten Texte des im Jahr 2012 in … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Kritik | Stichworte: , , , , , , , | 1 Kommentar

Nils Havemann: Samstags um Halb 4

Zu Beginn klärt Nils Havemann, dass es sich bei »Samstags um Halb 4« nicht um ein verklärend-sentimentales Nostalgiebuch zum 50. Jahrestag der Fußball-Bundesliga handelt, welches »umgestürzte Torpfosten«, falsche Schiedsrichterentscheidungen, Meisterschaften in letzter Minute und »kuriose Phantomtreffer« zum x-ten Mal Revue … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Kritik | Stichworte: , , , , | Kommentare deaktiviert für Nils Havemann: Samstags um Halb 4

Von Quants und anderen Monstern

Frank Schirrmachers »Ego – Das Spiel des Lebens« ist eine wilde Alarmmaschine und kapituliert allzu voreilig Das Cover von »Ego – Das Spiel des Lebens« weckt Assoziationen an Mario Puzos Buch (und auch dem Film) »Der Pate«. Hier wie dort … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Kritik | Stichworte: , , , , , , , | 20 Kommentare