Archiv der Kategorie: Literatur

Barbara Kenneweg: Haus für eine Person

Sie heißt Rosa Lux (der Vorname ist ein Wortspiel der Mutter), ist 32 Jahre alt und wohnt irgendwo im Osten von Ostberlin in einem kleinen, 50 Quadratmeter großen Haus, dass sie (wie auch immer) von einem ehemaligen SED- und/oder Stasi-Menschen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | 1 Kommentar

Dina Sikirić: Was den Fluss bewegt

Im Dezember 1960 fährt eine Mutter mit ihrer fünfeinhalbjährigen Tochter mit dem Zug von Jugoslawien in die Schweiz. Sie flüchtet nicht vor Armut oder Krieg. Es ist Liebeskummer; die Mutter trennt sich von ihrem Mann, dem Vater des Kindes. Tatsächlich … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | Kommentar abgeben

Botho Strauß: Oniritti

Unlängst konnte man lesen, dass bei der Besiedlung des Mars durch Erdbewohner (optimistische Planungen sehen dies ab 2025 vor) auf Häuser verzichtet werden muss. Meteoritenschauer, Sandstürme, Temperaturschwan­kungen und Weltraumstrahlungen machen dies unmöglich. Stattdessen müssten die Erdlinge in Lavahöhlen und -kratern … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , | Kommentar abgeben

Daniel Kehlmann: Du hättest gehen sollen

Ein namenloser Drehbuchschreiber fährt Anfang Dezember mit Frau Susanna und der vierjährigen Tochter Esther in die Berge. Sie haben über AirBnB ein Haus angemietet. Der Mann muss unbedingt die Fortsetzung seiner erfolgreichen Filmkomödie schreiben; der Produ­zent sitzt ihm im Nacken. … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | Kommentar abgeben

Martin von Arndt: Rattenlinien

Dr. Andreas Eckart, Sohn italienisch-deutscher Eltern, Nervenarzt, Soldat für das Deutsche Kaiserreich und in den 1920er Jahren Kriminalkommissar in Berlin, sitzt im Herbst 1946 in einem Haus der Nähe von Washing­ton und müht sich mit einer uralten Schreibmaschine in Übersetzungen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | Kommentar abgeben

Christian Kracht: Die Toten

Wie schon in »Imperium« werden in »Die Toten« historische Persönlichkeiten von Christian Kracht mit fiktiven Handlungen und Charakteren zusammengebracht; ein Genre, das mit »Doku-Fiction« oft nur unzulänglich bezeichnet und keinesfalls eine Erfindung von Kracht ist, sondern längst aus dem Fernsehen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | 9 Kommentare

Fiston Mwanza Mujila: Tram 83

Irgendwo in Afrika, in einem Land, das sich Demo­kratische Republik Kongo nennt (und vorher Zaire nannte), vielleicht in einer Stadt in der Provinz Katanga, die hier »Stadtland« heisst, einer Stadt oder einem Gebiet, das sich von »Hinterland« abgespalten hat, denn … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | 4 Kommentare

Emma Braslavsky: Leben ist keine Art mit einem Tier umzugehen

Der Deutsch-Argentinier (oder Argentinien-Deutsche) Jivan Haffner Fernández ist Bunkerarchitekt, Anfang 40 und lebt in Berlin. Er ist verheiratet mit der 39jähigen Jo Lewandowski Fridman. Jivan braucht Geld, die Geschäfte gehen schlecht und er hat immense Spielschulden, denn sein Hobby ist … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | Kommentar abgeben