STANDARD-Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über unsere Verarbeitungstätigkeiten in unseren unterschiedlichen Produktkategorien. In unserer Cookie-Erklärung finden Sie außerdem Informationen zu den Datenverarbeitungen auf unserer Webseite. So sehen Sie auf einen Blick, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und aufgrund welcher Rechtsgrundlage verarbeiten.

Anwendungsbereich und Kontakt

Diese Datenschutzerklärung gilt für die STANDARD Verlagsgesellschaft m. b. H., die STANDARD Medien AG und die velcom GmbH (die „STANDARD-Gruppe“).

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an datenschutz@derstandard.at, oder schreiben Sie uns an den Firmensitz der Unternehmen der STANDARD-Gruppe: Vordere Zollamtsstraße 13, 1030 Wien.

I. Umgang mit Datenschutz in der STANDARD-Gruppe

Wir nehmen die Verantwortung, die wir für die Daten unserer Kunden haben, sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre Daten daher selbstverständlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG und TKG 2003).

Wir sehen unser Datenschutzbewusstsein als ein Merkmal, das uns auch innerhalb der Medienbranche auszeichnet. Dieses Bewusstsein schlägt sich schon seit Jahrzehnten in unseren Geschäftsentscheidungen nieder: So achten wir bei der Auswahl von Dienstleistern und Kooperationspartnern immer auch auf deren Datenschutz-Compliance. Darüber hinaus verarbeiten wir Daten, die wir direkt bei unseren Kunden erheben, größtenteils in Österreich, und jedenfalls ausschließlich innerhalb der Europäischen Union. Der Datenschutz unserer Leser und das Vertrauen unserer Leser in unsere Marke ist unser höchstes Gut, daher verkaufen wir Ihre Daten nie an Dritte.

Wenn wir Daten direkt bei Ihnen erheben (etwa über Formulare), steht es Ihnen frei, diese Daten zur Verfügung zu stellen. Da diese Datenverarbeitungen allerdings für den Vertragsabschluss erforderlich sind, können Sie unsere Angebote nicht nutzen, wenn Sie sich gegen die Bereitstellung Ihrer Daten entscheiden.

Unser redaktionelles Angebot ist auf einen allgemeinen Adressatenkreis ausgerichtet, und zielt nicht darauf ab Kinder unter 14 Jahren als Zielgruppe zu erreichen. In der folgenden Datenschutzerklärung finden sich daher keine weiterführenden Informationen zum Umgang mit Daten von Kindern.

Bevor wir Sie eingehend über unsere Datenverarbeitungen informieren, wollen wir Ihnen einige grundlegende Begriffe des Datenschutzes und unseren allgemeinen Umgang mit diesen Themen erläutern.

Mit personenbezogenen Daten sind Daten gemeint, anhand derer eine natürliche Person identifiziert werden kann. Daher sind all jene Daten personenbezogen, die Rückschlüsse auf Sie als Person zulassen (neben Ihrem Namen etwa auch Ihre E-Mail- oder Ihre Rechnungsadresse).

Zu den personenbezogenen Daten gehören auch pseudonymisierte Daten, bei denen Rückschlüsse nur über den Umweg der Heranziehung weiterer Datensätze möglich sind (wie etwa Ihre IP-Adresse oder Ihr Community-Name in unserem Forum).

Die Zweckbindung ist das zentrale Grundprinzip des Datenschutzes. Dies bedeutet, dass Ihre Daten nur für einen bestimmten Zweck verarbeitet werden dürfen. Außerdem dürfen sie auch nur so lange verarbeitet werden, wie dieser Zweck besteht. Damit sind Datenverarbeitungen sowohl in ihrer Grundlage als auch in ihrer Dauer nur beschränkt möglich.

Das Datenschutzrecht geht von einem Verbotsprinzip aus: Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist grundsätzlich verboten. Rechtmäßig ist die Verarbeitung nur dann, wenn ein Erlaubnistatbestand zur Anwendung kommt. Hierfür kommen mehrere Rechtsgrundlagen in Betracht: Die Rechtsgrundlagen, die in der Praxis am häufigsten zur Anwendung kommen, sind die Vertragserfüllung, die Einwilligung und das berechtigte Interesse.

Vertragserfüllung: Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten Voraussetzung für die Erfüllung eines abgeschlossenen Vertrages ist, müssen wir diese Daten verarbeiten können. Dies ist etwa bei unseren Abonnementverträgen und bei unseren Verträgen über die Forennutzung der Fall.

Berechtigtes Interesse: Das Datenschutzrecht nimmt eine Abwägung verschiedener Interessen vor. Dabei kann es vorkommen, dass manchmal unsere berechtigten Interessen Ihr Interesse an dem Schutz Ihrer Daten überwiegen. Die in der Praxis häufigsten berechtigten Interessen sind: Datensicherheit, Missbrauchsverhinderung, Datenübermittlung innerhalb der Unternehmensgruppe für interne Verwaltungszwecke, Meinungs- und Informationsfreiheit, Durchsetzung von Rechtsansprüchen und grundsätzlich auch Werbemaßnahmen.

Einwilligung: Wenn es keine andere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung gibt, wir aber Ihre Daten trotzdem gern verarbeiten würden, fragen wir Sie vorher um Ihre Einwilligung. Das ist vor allem bei unseren Vertriebsaktivitäten (Newsletter, Telefonmarketing) der Fall. Einwilligungen sind nur gültig, wenn sie freiwillig und in voller Kenntnis der Sachlage abgegeben werden. Deswegen ist es uns ein besonderes Anliegen, Sie bei der Datenerhebung umfassend zu informieren.

Wir halten den Kreis der Empfänger Ihrer Daten so klein wie möglich und lagern wenig an Dienstleister aus, da wir Wert darauf legen- unsere IT-Systeme selbst zu entwickeln und zu verwalten. In den Fällen, in denen wir Dienstleister beauftragen, finden Sie diese in der jeweiligen Produktkategorie unter Punkt II ausgewiesen. Darüber hinaus prüfen wir Anfragen von Behörden oder Dritten auf Offenlegung Ihrer Daten rechtlich sehr genau und geben diese nur dann heraus, wenn eine rechtliche Verpflichtung besteht.

Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie dies zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke der Datenverarbeitungen notwendig ist. Die Dauer der Datenverarbeitung richtet sich insbesondere auch nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und den Verjährungsfristen für potenzielle Rechtsansprüche.

II. Verarbeitungstätigkeiten unserer Kundendaten

A. STANDARD-Webseite und STANDARD-User-Account

Als Onlinemedium führen wir unterschiedliche Datenverarbeitungen auf unserer Webseite durch. Neben unseren eigenen Verarbeitungstätigkeiten sind wir darauf angewiesen, Inhalte Dritter in unsere Webseite einzubinden. Dies tun wir einerseits aus redaktionellen Gründen, und andererseits nutzen wir aus wirtschaftlichen Gründen die Möglichkeit, unsere Webseite Dritten als Werbeplatz zur Verfügung zu stellen. Sie können sich in unserer Cookie-Erklärung genauer über unsere Verarbeitungstätigkeiten und die Verarbeitungstätigkeiten Dritter auf unserer Webseite informieren.

Auf unserer Webseite haben Sie außerdem die Möglichkeit, sich einen STANDARD-User-Account anzulegen. Persönliche Daten, die Sie in Ihrem STANDARD-User-Account selbst hinterlegen, können Sie dort selbst ändern und löschen oder den gesamten Account via E-Mail an foren@derstandard.at löschen lassen.

Wir wollen Ihnen die Möglichkeit bieten, den STANDARD online auch ohne Werbung und ohne Tracking nutzen zu können. Daher haben wir eine datenschutzbewusste Version unserer Webseite entwickelt: das PUR-Abonnement. Alle Skripte von Drittanbietern und Social-Media-Plug-Ins sind in dieser Version unserer Webseite deaktiviert.

Datenkategorien: Wenn Sie unsere Webseite benutzen, verarbeiten wir in der Regel Ihre IP-Adresse, (falls vorhanden) Ihren STANDARD-User-Account, den Namen und die Version Ihres Webbrowsers, Ihren Webbrowser identifizierende Cookies, die eruieren, welche Seiten Sie wann genau auf unserer Webseite besuchen (URL, Datum, Uhrzeit), und die Webseite, die Sie vor dem Aufruf unserer Webseite besucht haben. All diese Daten übermittelt uns Ihr Webbrowser beim Aufruf unserer Webseite.

Zwecke: Neben den in der Cookie-Erklärung aufgezählten Verarbeitungstätigkeiten führen wir die folgenden Datenverarbeitungen auf unserer Webseite durch. Die angeführten Verarbeitungen beruhen auf unserem berechtigten Interesse der Datensicherheit als Rechtsgrundlage.

  • Protokollierung der Systembenutzung
  • Berechtigungsprozess
  • Auswertung der Serverlogs zur Problemanalyse

Empfänger: Die Daten werden auch durch die folgenden Empfänger verarbeitet: unsere IT-Dienstleister gemäß der Bindung an unseren Auftrag und Unternehmen der STANDARD-Gruppe aufgrund des berechtigten Interesses an internen Verwaltungstätigkeiten.

Dauer der Datenverarbeitung: Auf unserer Webseite führen wir unterschiedliche Datenverarbeitungen mit unterschiedlichen Verarbeitungsdauern durch, über die wir Sie in unserer Cookie-Erklärung im Detail informieren.

B. Abonnement Print und E-Paper

Bei unseren Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit Ihrem Abonnement legen wir großen Wert darauf, Ihre Daten ausschließlich innerhalb der STANDARD-Gruppe durch die velcom GmbH zu verarbeiten. Wir lagern insbesondere unseren Kundenservice nicht an externe Dienstleister aus. Datenkategorien: Im Rahmen Ihres Abonnementvertrags verarbeiten wir die folgenden Daten: Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail), Ihre Adresse und im Fall des E-Papers Ihren STANDARD-User-Account und Ihre IP-Adresse.

Zwecke: Wir führen die folgenden Verarbeitungstätigkeiten durch, um Ihr Abonnement abwickeln zu können. Die angeführten Verarbeitungen beruhen auf der Vertragserfüllung als Rechtsgrundlage.

  • Kundenverwaltung
  • Korrespondenz
  • Kundenservice
  • Zeitungszustellung
  • Reklamationsabwicklung
  • Bonitätsabfragen bei Kombination iPad + Abonnement
  • Buchhaltung

Empfänger: Die Daten werden auch durch die folgenden Empfänger verarbeitet: unsere IT-Dienstleister gemäß der Bindung an unseren Auftrag und Unternehmen der STANDARD-Gruppe aufgrund des berechtigten Interesses an internen Verwaltungstätigkeiten. Darüber hinaus werden Ihre Daten für die Zwecke der Zustellung an die von uns beauftragten Zusteller und für Buchhaltungszwecke gegebenenfalls an Inkassodienstleister übergeben.

Dauer der Datenverarbeitung: Sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis werden bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (sieben Jahre) gespeichert und danach noch bis zum Ablauf der Verjährungsfristen für potenzielle Rechtsansprüche (drei Jahre) aufbewahrt. Die Dauer der Datenverarbeitung aus diesem Vertragsverhältnis beträgt daher insgesamt zehn Jahre.

C. Online-Abonnement „PUR“

Als Onlinemedium sind wir nicht von der Notwendigkeit einer Finanzierungsmöglichkeit befreit. Bisher haben wir ausschließlich Werbung als Finanzierungsmodell genutzt. Da wir jedoch wissen, wie wichtig unseren Lesern das Thema Datenschutz ist, haben wir ein Produkt geschaffen, das ohne Werbung und ohne jegliches Datentracking auskommt: derStandard.at/PUR. Jegliche Skripte von Drittanbietern, alle Social-Media-Plug-Ins und alle Datenverarbeitungen, die nicht aus technischen Gründen zwingend für den Betrieb der Webseite notwendig sind, wurden bei dieser Version unserer Webseite ausgebaut (siehe Anhänge zur Cookie-Erklärung). Auch als PUR-Kunde können Sie diese Inhalte aber selbstverständlich nach Bedarf freischalten.

Datenkategorien: Im Rahmen Ihres PUR-Abonnements verarbeiten wir die folgenden Daten: Ihre Standard-User-Account (E-Mail und Passwort), Ihre Telefonnummer (falls vorhanden) sowie die von Ihnen hinterlegten Zahlungsinformationen sowie eine eindeutige Kennung Ihres Endgeräts.

Zwecke: Wir führen die folgenden Verarbeitungstätigkeiten durch, um Ihr PUR-Abonnement abwickeln zu können. Die angeführten Verarbeitungen beruhen auf der Vertragserfüllung als Rechtsgrundlage.

  • Kundenverwaltung
  • Korrespondenz
  • Kundenservice
  • Reklamationsabwicklung
  • Buchhaltung

Empfänger: Die Daten werden auch durch die folgenden Empfänger verarbeitet: unsere IT-Dienstleister gemäß der Bindung an unseren Auftrag und Unternehmen der STANDARD-Gruppe aufgrund des berechtigten Interesses an internen Verwaltungstätigkeiten. Darüber hinaus werden Ihre Daten für die Zwecke der Abrechnung an die abwickelnden Bankinstitute und Zahlungsdienstleister und für Buchhaltungszwecke gegebenenfalls an Inkassodienstleister übergeben. In der Zusammenarbeit mit Zahlungsdienstleistern arbeiten wir insbesondere mit PCI-zertifizierten Unternehmen zusammen.

Dauer der Datenverarbeitung: Sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis werden bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (sieben Jahre) gespeichert und danach noch bis zum Ablauf der Verjährungsfristen für potenzielle Rechtsansprüche (drei Jahre) aufbewahrt. Die Dauer der Datenverarbeitung aus diesem Vertragsverhältnis beträgt daher insgesamt zehn Jahre.

D. STANDARD-Webshop

Wir betreiben einen Webshop, um Ihnen die Möglichkeit zu bieten, STANDARD-Merchandisingartikel zu erwerben.

Datenkategorien: Im Rahmen Ihrer Webshop-Bestellungen verarbeiten wir die folgenden Daten: Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail), Ihre Adresse und (falls vorhanden) Ihre Abonnementnummer.

Zwecke: Wir führen die folgenden Verarbeitungstätigkeiten durch, um Ihre Webshop-Bestellungen abwickeln zu können. Die angeführten Verarbeitungen beruhen auf der Vertragserfüllung als Rechtsgrundlage.

  • Kundenverwaltung
  • Korrespondenz
  • Kundenservice
  • Reklamationsabwicklung
  • Buchhaltung

Empfänger: Die Daten werden durch die folgenden Empfänger verarbeitet: unsere IT-Dienstleister gemäß der Bindung an unseren Auftrag und Unternehmen der STANDARD-Gruppe aufgrund des berechtigten Interesses an internen Verwaltungstätigkeiten. Darüber hinaus werden Ihre Daten für die Zwecke der Zustellung an die von uns beauftragten Zusteller und für die Zwecke der Abrechnung an die abwickelnden Bankinstitute und Zahlungsdienstleister und für Buchhaltungszwecke gegebenenfalls an Inkassodienstleister übergeben. In der Zusammenarbeit mit Zahlungsdienstleistern arbeiten wir insbesondere mit PCI-zertifizierten Unternehmen zusammen.

Dauer der Datenverarbeitung: Nach Abbruch des Einkaufsvorganges werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (sieben Jahre) gespeichert und danach noch bis zum Ablauf der Verjährungsfristen für potenzielle Rechtsansprüche (drei Jahre) aufbewahrt. Die Dauer der Datenverarbeitung aus diesem Vertragsverhältnis beträgt daher insgesamt zehn Jahre.

E. STANDARD-Forum

Das Ziel unseres Forums ist es, einen offenen und transparenten Diskurs zu fördern, der den Ansprüchen der Informationsfreiheit genügt und auch die freie Meinungsäußerung schützt. In unserem Forum stehen die Grundrechte auf Meinungsäußerungsfreiheit und Informationsfreiheit in einem Spannungsverhältnis zu Ihrem Recht auf Privatsphäre. Aus diesem Grund finden Ihre Rechte auf Löschung, Auskunft und Berichtigung sowie Ihre Rechte auf Einschränkung der Verarbeitung, Datenportabilität und Widerspruch in unserem Forum nur beschränkt Anwendung.

Da wir in unserem Forum den öffentlichen Diskurs fördern wollen, sind Ihre Postings der letzten 100 Tage und die Übersicht Ihrer MitposterInnen in Ihrem Userprofil öffentlich für alle Besucher unserer Webseite einsehbar. Im Forum können Sie die Postings anderer Community-Mitglieder mit + als „sehr lesenswert“ oder mit – als „nicht lesenswert“ markieren. Die von Ihnen gewählte Markierung der Postings ist ebenfalls öffentlich für alle Besucher unserer Webseite einsehbar.

Datenkategorien: In unserem Forum verarbeiten wir die folgenden Daten: fallweise Ihren Namen (falls Sie kein Pseudonym wählen), im überwiegenden Teil aller Fälle Ihren Community-Namen (Nickname), Ihre Kontaktdaten und Ihre IP-Adresse. Die Wahl Ihres Community-Namens garantiert Ihnen keine Anonymität, da Ihre Identität im Anlassfall (etwa in strafrechtlich relevanten Fällen) auch in Kombination mit anderen Daten nachvollzogen werden kann.

Zwecke: Wir führen die folgenden Verarbeitungstätigkeiten durch, um die Funktionalität unseres Forums sicherstellen zu können. Die angeführten Verarbeitungen beruhen auf der Vertragserfüllung als Rechtsgrundlage.

  • Kundenverwaltung
  • Korrespondenz
  • Kundenservice
  • Forenmoderation

Wir führen die folgenden Verarbeitungstätigkeiten durch, um Missbrauchsfälle in unserem Forum zu verhindern. Die angeführten Verarbeitungen beruhen auf unserem berechtigten Interesse der Missbrauchsverhinderung als Rechtsgrundlage. Bei diesen Datenverarbeitungen handelt es sich um Profiling.

  • Analyse der Posting-Aktivität
  • Analyse des Userverhaltens

Wir führen die folgenden Verarbeitungstätigkeiten durch, um den Diskurs in unserem Forum zu Forschungszwecken im öffentlichen Interesse auszuwerten. Die angeführten Verarbeitungen beruhen auf dem datenschutzrechtlichen Forschungsprivileg (Art. 89 DSGVO iVm § 7 DSG) als Rechtsgrundlage.

  • Diskursanalysen im öffentlichen Interesse

Empfänger: Die Daten werden auch durch die folgenden Empfänger verarbeitet: unsere IT-Dienstleister gemäß der Bindung an unseren Auftrag und Unternehmen der STANDARD-Gruppe aufgrund des berechtigten Interesses an internen Verwaltungstätigkeiten. Darüber hinaus haben wir eine laufende Kooperation mit dem OFAI (dem Österreichischen Forschungsinstitut für Artificial Intelligence), das uns durch Software auf Basis künstlicher Intelligenz in einer effizienten Forenmoderation unterstützt. Die eingesetzten Komponenten (derzeit: „Foromat“ und „De-Escalation-Bot“) ermöglichen es, User-Postings durch semantische Analysen in verschiedenen Kategorien zu klassifizieren, wodurch die Forenmoderation schneller auf relevante Postings oder Entwicklungen in einem Diskurs aufmerksam wird. Hierbei wird kein personenbezogenes Profiling durchgeführt. Im Rahmen von Forschungsprojekten kommt es auch zu Datenübermittlungen an unsere jeweiligen Kooperationspartner.

Dauer der Datenverarbeitung: Unveröffentlichte Postings löschen wir nach einem Jahr. Zuerst veröffentlichte und von uns im Rahmen der Forenmoderation nachträglich offline gestellte Postings löschen wir nach drei Jahren. Diese Löschfristen richten sich nach der Zweckbindung und den Verjährungsfristen für potenzielle Rechtsansprüche.

F. Immobilien- und Karriere-Plattformen

Der STANDARD stellt auch eine Immobilien-Plattform und eine Karriere-Plattform zur Verfügung. Gewerbliche Anbieter und private Personen können ihre Immobilien veröffentlichen und so potenzielle Mieter oder Käufer ansprechen.

Die Karriere-Plattform ermöglicht es Unternehmen, durch die Veröffentlichung von Stelleninseraten und Firmenprofilen auf sich als Arbeitgeber aufmerksam zu machen und von potenziellen BewerberInnen kontaktiert zu werden.

Datenkategorien: Auf unseren Immobilien- und Karriere-Plattformen verarbeiten wir die folgenden Daten: Ihre Kontaktdaten (falls Sie diese im Rahmen Ihrer Suchen angeben) und Ihre IP-Adresse.

Zwecke: Im Rahmen unserer Immobilien- und Karriere-Services führen wir die folgenden Verarbeitungstätigkeiten durch. Wenn Sie diese Services nutzen, erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund der Vertragserfüllung.

Auf unserer Immobilien-Plattform werden Ihre Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Immobilienanfragen durch User an Inserenten
  • Kundenverwaltung
  • Korrespondenz
  • Kundenservice
  • Buchhaltung

Auf unserer Karriere-Plattform werden Ihre Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Jobsuchen durch User
  • Job-Recommendation: Jobvorschläge an User anhand angesehener Jobs und abgesetzter Suchanfragen. Bei dieser Datenverarbeitung handelt es sich um Profiling aufgrund unserer berechtigten Interessen an der Optimierung unserer Webseite. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit unter widerruf@derstandard.at widersprechen.

Wenn Sie sich für einen unserer Suchagenten anmelden, werden Ihre Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Suchagentenversand

Empfänger: Die Daten werden auch durch die folgenden Empfänger verarbeitet: unsere IT-Dienstleister gemäß der Bindung an unseren Auftrag und Unternehmen der STANDARD-Gruppe aufgrund des berechtigten Interesses an internen Verwaltungstätigkeiten.

Dauer der Datenverarbeitung: Wenn Sie Inserate bei uns schalten, werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (sieben Jahre) gespeichert und danach noch bis zum Ablauf der Verjährungsfristen für potenzielle Rechtsansprüche (drei Jahre) aufbewahrt. Die Dauer der Datenverarbeitung aus diesem Vertragsverhältnis beträgt daher insgesamt zehn Jahre. Wenn Sie unsere Immobilien- oder Karriere-Plattform verwenden oder Suchagenten bei uns einstellen, bewahren wir Ihre Daten für die Dauer von drei Monaten auf.

Wenn Sie ein Karriere-Profil in unserer Lebenslaufdatenbank anlegen, basiert die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Im Rahmen unserer Lebenslaufdatenbank werden Ihre Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Speichern Ihres Lebenslaufs
  • Semantische Analyse Ihres Lebenslaufs
  • Übermittlung Ihres Lebenslaufs an Unternehmen

Durch das Hochladen Ihres Karriereprofils in unserer Lebenslaufdatenbank ermöglichen Sie Unternehmen, Sie auf Basis Ihrer Qualifikation und Ihrer Berufserfahrung für Jobangebote anzusprechen. Weitere datenschutzrechtliche Informationen zur Lebenslaufdatenbank finden Sie bei Anlegen eines Karriereprofils in unserer Lebenslaufdatenbank.

G. Anzeigenschaltungen

Im Zuge von Geschäftsabschlüssen im Anzeigengeschäft und Kooperationen verarbeiten wir auch die Kontaktdaten unserer jeweiligen Ansprechpartner unserer Geschäftskunden oder von deren Agenturen. Darüber hinaus können auch Privatpersonen bei uns Immobilien- und Karriereinserate schalten.

Datenkategorien: Im Rahmen von Anzeigenschaltungen verarbeiten wir die folgenden Daten: Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail), Ihre Adresse.

Zwecke: Wir führen die folgenden Verarbeitungstätigkeiten durch, um Ihren Auftrag abwickeln zu können. Die angeführten Verarbeitungen beruhen auf der Vertragserfüllung als Rechtsgrundlage.

  • Auftragsabwicklung Werbeeinschaltungen
  • Auftragsabwicklung Immobilieninserate
  • Auftragsabwicklung Karriereinserate
  • Auftragsabwicklung private Inserate
  • Auftragsabwicklung Zeitungsfortdrucke
  • Produktion von Kundenmagazinen
  • Kundenverwaltung
  • Korrespondenz
  • Kundenservice
  • Versand von Belegexemplaren
  • Buchhaltung

Empfänger: Die Daten werden auch durch die folgenden Empfänger verarbeitet: unsere IT-Dienstleister gemäß der Bindung an unseren Auftrag und Unternehmen der STANDARD-Gruppe aufgrund des berechtigten Interesses an internen Verwaltungstätigkeiten. Darüber hinaus werden Ihre Daten für die Zwecke der Zustellung von Belegexemplaren an die von uns beauftragten Zusteller und für Buchhaltungszwecke gegebenenfalls an Inkassodienstleister übergeben.

Dauer der Datenverarbeitung: Sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis werden bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (sieben Jahre) gespeichert und danach noch bis zum Ablauf der Verjährungsfristen für potenzielle Rechtsansprüche (drei Jahre) aufbewahrt. Die Dauer der Datenverarbeitung aus diesem Vertragsverhältnis beträgt daher insgesamt zehn Jahre.

H. Newsletter, Telefonmarketing und Gewinnspiele

Wir nutzen Telefon, E-Mail, SMS und Whatsapp, um Sie über unsere redaktionellen Angebote auf dem Laufenden zu halten. Im Rahmen eines Abonnementvertrags senden wir Ihnen außerdem unseren „Abo-Vorteil“-Newsletter zu, in dem wir Sie regelmäßig auf ermäßigte redaktionelle Angebote unserer Kooperationspartner aufmerksam machen.

Sie können unsere Newsletter einfach über den Link „Newsletter abmelden“ am Ende jeder Aussendung abbestellen. Ihre Einwilligung können Sie auch jederzeit unter widerruf@derstandard.at widerrufen. Empfänger von Whatsapp-Nachrichten können diesen Service mit einer Nachricht an das STANDARD-Whatsapp-Profil mit dem Text „Stopp“ widerrufen.

Wenn Sie einen STANDARD-User-Account einrichten, können Sie sich außerdem auch für unsere redaktionellen Newsletter anmelden. Wir bieten unsere redaktionellen Newsletter in täglichem und wöchentlichem Format zu unterschiedlichen Themen an. Ihre Einwilligung zu redaktionellen Newslettern können Sie auch in Ihrem STANDARD-User-Account widerrufen.

Ihre Einwilligung zur Kontaktaufnahme ist nicht an Ihren Abonnementvertrag gebunden. Der Widerruf Ihrer Einwilligung hat auf das Vertragsverhältnis mit der STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. keinen Einfluss. Ebenso hat die Beendigung Ihres Abonnementvertrags keinen Einfluss auf Ihre Einwilligung. Sollten Sie Ihre Einwilligung daher mit Beendigung Ihres Abonnementvertrags nicht widerrufen, gilt diese grundsätzlich auch nach Vertragsende weiter.

Auch im geschäftlichen Bereich nutzen wir Telefon und E-Mail, um mit unseren Kooperations- und Geschäftspartnern in Kontakt zu treten. Auch bei Unternehmern ist die Einwilligung Voraussetzung zur Kontaktaufnahme über diese Kommunikationsmittel, jedoch werden in Österreich im geschäftlichen Bereich niedrigere Anforderungen an die Art der Einholung der Einwilligung geknüpft. So gelten im geschäftlichen Bereich grundsätzlich etwa auch die Veröffentlichung von Kontaktinformationen auf Websites oder auf anderen öffentlich zugänglichen Wegen sowie die Mitgliedschaft in einem Verein oder in einer politischen Partei als Einwilligung zur Kontaktaufnahme.

Wir führen regelmäßig Gewinnspiele durch und bieten diese auch in Kooperation mit unseren Geschäftskunden an. Eine aktuelle Übersicht finden Sie auf derStandard.at/Gewinnspiele. Wenn das Gewinnspiel durch einen unserer Kooperationspartner durchgeführt wird, geben wir Ihre Kontaktdaten zur Information über Ihren Gewinn an den Gewinnspielveranstalter weiter. Je nach Gewinnspiel geben wir Ihre Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme für Werbezwecke an den Gewinnspielveranstalter weiter oder kontaktieren Sie für unsere eigenen Werbezwecke.

Datenkategorien: Wenn wir Ihnen Newsletter senden, Sie zu Werbezwecken anrufen oder Gewinnspiele durchführen, verarbeiten wir die folgenden Daten: Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail).

Da wir auch über Kooperationspartner STANDARD-Testabonnements anbieten, kann es auch vorkommen, dass Ihre Daten aus einer anderen Quelle als der direkten Datenerhebung durch uns stammen. Wenn Sie daher im Anschluss an einen Kauf im Internet auch ein STANDARD-Testabonnement abgeschlossen haben, wurden Ihre Daten in diesem Fall bei einem unserer Kooperationspartner erhoben und dann zur Abwicklung des Abonnementvertrags an uns weitergeleitet.

Zwecke: Wir führen die folgenden Verarbeitungstätigkeiten zu Werbezwecken durch. Die Kontaktaufnahme setzt voraus, dass Sie uns entweder Ihre Einwilligung gegeben haben oder der Zusendung von Informationen über unsere eigenen redaktionellen Angebote nicht widersprochen haben. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an Werbemaßnahmen.

  • Telefonmarketing
  • Newsletter-Marketing
  • Redaktionelle Newsletter
  • STANDARD-Gewinnspiele
  • Gewinnspiele mit Kooperationspartnern

Empfänger: Die Daten werden auch durch die folgenden Empfänger verarbeitet: unsere IT-Dienstleister gemäß der Bindung an unseren Auftrag und Unternehmen der STANDARD-Gruppe aufgrund des berechtigten Interesses an internen Verwaltungstätigkeiten.

Dauer der Datenverarbeitung: Sämtliche Daten, die wir ausschließlich aufgrund von Anmeldungen zu Newslettern und Gewinnspielen oder für Telefonmarketing-Zwecke verarbeiten, bewahren wir so lange auf, bis Sie Ihre Zustimmung widerrufen.

III. Verarbeitungstätigkeiten in unserer Redaktion

Hinsichtlich unserer redaktionellen Tätigkeiten zu journalistischen Zwecken überwiegen die Grundrechte auf Meinungsäußerungsfreiheit und Informationsfreiheit Ihr Recht auf Privatsphäre. Aus diesem Grund finden Ihre Rechte auf Löschung, Auskunft und Berichtigung sowie Ihre Rechte auf Einschränkung der Verarbeitung, Datenportabilität und Widerspruch auf unsere redaktionellen Inhalte grundsätzlich keine Anwendung. Medienrechtliche Regelungen bleiben hiervon unberührt.

Wenn Sie medienrechtliche Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an redaktion@derstandard.at.

IV. Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die folgenden Rechte zu:

  • Auskunft: Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu verlangen, wie Ihre Daten verwendet werden, und Sie können eine Kopie Ihrer durch uns verarbeiteten Daten anfordern. Die Ausübung Ihres Auskunftsrechts darf die Rechte anderer Personen nicht beeinträchtigen.
  • Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern diese nicht noch aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage verarbeitet werden. Darüber hinaus ist Ihr Recht auf Löschung ausgeschlossen, soweit die Datenverarbeitung zur Ausübung der Rechte auf Meinungsäußerungsfreiheit und Informationsfreiheit erforderlich ist.
  • Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen. Dies schließt auch die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten mit ein.
  • Datenportabilität: Sie haben das Recht, jene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder der Vertragserfüllung beruht und die Verarbeitung automatisiert erfolgt. Von unseren oben beschriebenen Produktkategorien betrifft das vor allem unsere Lebenslaufdatenbank. In unserem Forum ist das Recht auf Datenportabilität ausgeschlossen, da die Rechte auf Meinungsäußerungsfreiheit und Informationsfreiheit diesem Recht diesfalls entgegenstehen.
  • Einschränkung der Verarbeitung: Falls Sie die Richtigkeit Ihrer von uns verarbeiteten Daten bestreiten oder Sie im Fall einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung von Ihrem Löschrecht keinen Gebrauch machen wollen, können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Sie haben auch die Möglichkeit, die eingeschränkte Weiterverarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn zwar wir Ihre Daten für unsere Zwecke nicht länger verarbeiten und daher an sich löschen würden, Sie Ihre Daten aber noch zur Ausübung von Rechtsansprüchen uns gegenüber benötigen.
  • Widerruf Ihrer Einwilligung: Wenn wir Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung: Wenn wir Ihre Daten auf der Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. In diesem Fall sind wir gesetzlich angehalten, eine Interessenabwägung durchführen. Sollte diese Interessenabwägung ergeben, dass unsere berechtigten Interessen im jeweiligen Fall dennoch überwiegen, werden wir Ihren Widerspruch begründet zurückweisen. Dies gilt auch für auf unseren berechtigten Interessen basierendes Profiling.
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken: Wenn wir Ihre Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses auf Werbemaßnahmen verarbeiten, können Sie ebenfalls jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. In diesem Fall überwiegen Ihre Interessen, weshalb wir Ihren Widerspruch unverzüglich umsetzen werden. Dies gilt auch für auf unserem Interesse an Werbung basierendes Profiling. Sie finden hierzu einfache Opt-Out-Möglichkeiten in unserem Cookie-Anhang.
  • Widerspruch gegen und Einschränkung der Verarbeitung: Wenn Sie einen Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und wir dementsprechend eine Prüfung unserer berechtigten Interessen durchführen, haben Sie darüber hinaus auch das Recht, für die Dauer dieser Prüfung die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

Bitte richten Sie Ihre datenschutzrechtlichen Anfragen an datenschutz@derstandard.at. Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen, bitten wir Sie aus Datensicherheitsgründen um den Nachweis Ihrer Identität mittels Ausweiskopie. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen wollen, wenden Sie sich bitte an widerruf@derstandard.at.

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt wurden, steht Ihnen die Datenschutzbehörde unter www.dsb.gv.at zur Verfügung.

STANDARD-Cookie-Erklärung

In dieser Cookie-Erklärung informieren wir Sie über unsere Verarbeitungstätigkeiten auf unserer Webseite. So sehen Sie auf einen Blick, welche Cookies wir zu welchen Zwecken auf unserer Webseite setzen und welche Cookies Dritter wir zulassen.

In unserer Datenschutzerklärung finden Sie außerdem Informationen zu den Datenverarbeitungen in unseren unterschiedlichen Produktkategorien.

Anwendungsbereich und Kontakt

Diese Cookie-Erklärung gilt für die STANDARD Verlagsgesellschaft m. b. H., die STANDARD Medien AG und die velcom GmbH (die „STANDARD-Gruppe“).

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an datenschutz@derstandard.at oder schreiben Sie uns an den Firmensitz der Unternehmen der STANDARD-Gruppe: Vordere Zollamtsstraße 13, 1030 Wien.

I. Umgang mit Cookies

Als Onlinemedium führen wir unterschiedliche Datenverarbeitungen auf unserer Webseite durch. Neben unseren eigenen Verarbeitungstätigkeiten sind wir darauf angewiesen, Inhalte Dritter in unsere Webseite einzubinden. Dies tun wir einerseits aus redaktionellen Gründen, und andererseits nutzen wir aus wirtschaftlichen Gründen die Möglichkeit, unsere Webseite Dritten als Werbeplatz zur Verfügung zu stellen.

Wir verarbeiten Ihre Daten selbstverständlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG und TKG 2003). Bevor wir Cookies auf unserer Webseite ausspielen, bitten wir Sie um Ihre Zustimmung. Ihre Zustimmung können Sie auch einfach dadurch ausdrücken, dass Sie unsere Webseite nach Kenntnisnahme unserer Cookie-Information weiternutzen.

Cookies sind Textdateien, die auf dem Computer des Besuchers einer Webseite gespeichert werden können, sofern die Browsereinstellungen des Besuchers dies zulassen. In diese Textdateien können Informationen geschrieben werden, die zu einem späteren Zeitpunkt wieder ausgelesen werden können. Ein Cookie ist an eine bestimmte Domain gebunden und enthält Informationen, die später nur von dieser Domain aus wieder ausgelesen werden können.

Auch Dritte können die Möglichkeit zum Schreiben von Cookies auf unserer Webseite erhalten. Dies ist technisch möglich, indem die von Ihnen aufgerufene Website (diesfalls derStandard.at) Funktionalitäten in diese Webseite einbindet, die unter der Domain des Dritten betrieben werden (siehe Punkt V.)

Alle gängigen Browser ermöglichen die Steuerung des Setzens von Cookies sowie das Einstellen von deren Speicherdauer. Dadurch kann das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät generell unterbunden und die Speicherdauer der Cookies verkürzt werden. Wenn Sie Cookies auf Ihrem Computer kontrollieren wollen, können Sie Ihre Browser-Einstellungen auch so wählen, dass Sie eine Benachrichtigung bekommen, wenn eine Webseite Cookies speichern will. Genauere Informationen hierzu finden Sie im Hilfemenü Ihres Browsers oder unter http://www.aboutcookies.org.

Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies Dritter können Sie im Privacy Manager am Ende dieser Seite widerrufen. Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies durch den STANDARD können Sie über den untenstehenden Button widerrufen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihnen das Angebot der Webseite hiernach nur begrenzt zur Verfügung steht. Wenn Sie Ihre Zustimmung widerrufen möchten, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Button und rufen danach die Startseite auf.

Bereits gesetzte Cookies können Sie entweder direkt durch manuelle Löschung im entsprechenden Ordner auf Ihrer Festplatte oder durch Löschung über die entsprechende Funktion Ihres Browsers entfernen. Wenn Sie Unterstützung mit dem Widerruf Ihrer Einwilligung zur Nutzung von Cookies benötigen, wenden Sie sich bitte an widerruf@derstandard.at.

Auf den Webseiten der STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. kommen unterschiedliche Cookies aller Arten zum Einsatz sowie vergleichbare Technologien (wie etwa „Local Shared Objects“). Eine Liste aller Cookies, die von der Webseite derStandard.at und ihren Subdomains verarbeitet werden, finden Sie im Anhang.

Es steht Ihnen selbstverständlich frei, die Nutzung unserer Cookies zuzulassen oder diese zu deaktivieren. Wenn Sie sich jedoch für die Deaktivierung entscheiden, werden Sie leider nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.

Als Onlinemedium sind wir nicht von der Notwendigkeit einer Finanzierungsmöglichkeit befreit. Bisher haben wir ausschließlich Werbung als Finanzierungsmodell genutzt. Da wir jedoch wissen, wie wichtig unseren Lesern das Thema Datenschutz ist, haben wir ein Produkt geschaffen, das ohne Werbung und ohne jegliches Datentracking auskommt: derStandard.at/PUR. Jegliche Skripte von Drittanbietern, alle Social-Media-Plug-ins und alle Datenverarbeitungen, die nicht aus technischen Gründen zwingend für den Betrieb der Webseite notwendig sind, wurden bei dieser Version unserer Webseite ausgebaut (siehe Anhang „Verarbeitungstätigkeiten Dritter“). Auch als PUR-Kunde können Sie diese Inhalte selbstverständlich nach Bedarf freischalten.

II. Verarbeitete Datenkategorien

Wenn Sie unsere Webseite benutzen, verarbeiten wir in der Regel Ihre IP-Adresse, (falls vorhanden) Ihren STANDARD-User-Account, den Namen und die Version Ihres Webbrowsers, Ihren Webbrowser identifizierende Cookies, welche Seiten Sie wann genau auf unserer Webseite besuchen (URL, Datum, Uhrzeit) und die Webseite, die Sie vor dem Aufruf unserer Webseite besucht haben. All diese Daten übermittelt uns Ihr Webbrowser beim Aufruf unserer Webseite.

Im Detail sind das die folgenden Daten:

  • Ihre IP-Adresse: Diese dient der Ermittlung des Landes, von dem aus Sie uns besuchen, um regional unterschiedliche Inhalte anbieten zu können, und auch zur statistischen Auswertung der Besucher nach Land.
  • URL: Die von Ihnen aufgerufene URL verwenden wir zur Auswertung, wie oft ein bestimmter Artikel aufgerufen wurde.
  • Timestamp: Der Zeitpunkt des Aufrufs der URL (Datum und Uhrzeit) dient der Einschränkung statistischer Auswertungen auf bestimmte Zeiträume.
  • Referrer-URL: Das ist die URL jener Seite, von der aus Sie durch Anklicken eines Links zur aktuellen Seite gekommen sind. Diese verwenden wir zur statistischen Auswertung, um zu messen, welche (fremden) Seiten auf eine unserer Seiten verlinken.
  • User-Agent-String: Dieser repräsentiert den Namen und die Version des benutzten Browsers und dient uns zur Optimierung der Darstellung und Benutzerfreundlichkeit unserer Website.
  • Alle Cookies, die von derStandard.at verarbeitet werden (siehe Cookie-Anhang).
  • Server-Logfiles: In sogenannten Server-Logfiles werden Daten gespeichert, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp, Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, Ihre IP-Adresse, Inhalte der Cookies von derStandard.at.

Wir verarbeiten die angegebenen Daten ausschließlich für die untenstehenden Zwecke. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Neben den Daten, die bei Ihrer Nutzung unserer Webseite anfallen, verarbeiten wird auch Daten, die Sie uns selbst durch das Ausfüllen von Kontaktformularen oder durch Registrierung auf unserer Webseite zur Verfügung stellen. Nähere Informationen zu diesen Verarbeitungstätigkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

III. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Im Datenschutz unterscheidet man Cookies, die Ihre Zustimmung erfordern, bevor diese auf Ihrem Endgerät gespeichert werden dürfen, und Cookies, die laut Telekommunikationsgesetz ohne Ihre Zustimmung gespeichert werden dürfen, da diese unbedingt erforderlich sind, damit wir Ihnen unseren Dienst zur Verfügung stellen können. Der überwiegende Teil unserer Cookies sind solche, für die keine Zustimmung erforderlich ist. Die übrigen Cookies setzen wir selbstverständlich nur, nachdem wir Ihre Zustimmung eingeholt haben.

Die Rechtsgrundlage für das Verwenden von Cookies ist somit entweder Ihre Zustimmung oder die im Telekommunikationsgesetz vorgesehene Ausnahmebestimmung.

Eine detaillierte Übersicht finden Sie im Cookie-Anhang.

IV. Unsere Verarbeitungstätigkeiten auf unserer Webseite

Neben den in der Datenschutzerklärung aufgezählten Verarbeitungstätigkeiten führen wir die folgenden Datenverarbeitungen auf unserer Webseite durch.

Diese Daten werden durch die folgenden Empfänger verarbeitet: durch unsere IT-Dienstleister gemäß der Bindung an unseren Auftrag und Unternehmen der STANDARD-Gruppe.

A. Funktionale Cookies

Cookies werden grundsätzlich dazu verwendet, um zusätzliche Funktionen auf einer Webseite zu ermöglichen. Funktionale Cookies können etwa die Navigation auf unserer Webseite erleichtern, dafür sorgen, dass die Webseite an der Stelle weiterverwendet werden kann, an der man sie zuvor verlassen hat, oder sie können dazu dienen, Ihre Einstellungen zu speichern, wenn Sie unsere Webseite wieder besuchen. Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage des Telekommunikationsgesetzes. Funktionale Cookies sind für die Nutzung unserer Webseite erforderlich. Eine aktuelle Übersicht über unsere funktionalen Cookies finden Sie in unserem Cookie-Anhang.

B. Analyse-Cookies

Wir nutzen Webanalyse-Dienste, um eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Zustimmung.

Bei den folgenden Datenverarbeitungen handelt es sich um Profiling. Sie können diesen Verarbeitungen jederzeit durch die im Cookie-Anhang zur Verfügung gestellten Opt-out-Möglichkeiten widersprechen.

  • MGUID/BIG: Wir führen über unseren MGUID-Cookie Webanalysen durch, um unsere User besser kennenzulernen. Der STANDARD ist bemüht, den reibungsfreien Betrieb, gute Antwortzeiten im Web, gute Unterstützung der Geräte unserer Leser und nicht zuletzt die laufende Attraktivität unserer Inhalte sicherzustellen. Unsere Werkzeuge dafür sind interne Zähl-, Auswerte- und Diagnosesysteme. Bei dieser Datenverarbeitung handelt es sich um Profiling. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit durch die im Cookie-Anhang zur Verfügung gestellte Opt-out-Möglichkeit widersprechen.
  • Google Analytics: Außerdem nutzen wir Google (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) als Webanalyse-Dienstleister. Wir setzen Google Analytics ausschließlich mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse lässt keine Rückschlüsse auf Sie als User zu. Google hält eine Privacy-Shield-Zertifizierung und garantiert dadurch ein der Europäischen Union angepasstes Datenschutzniveau. Im Fall von Google Analytics werden die durch die eingesetzten Cookies erzeugten Informationen auf die Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google verwendet diese Informationen, um die Website-Nutzung unserer User für uns auszuwerten. Bei dieser Datenverarbeitung handelt es sich um Profiling. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit durch die im Cookie-Anhang zur Verfügung gestellte Opt-out-Möglichkeit widersprechen. Informieren Sie sich näher in der Datenschutzerklärung von Google.
  • ÖWA-Webanalyse: Wir nützen die ÖWA-Webanalyse zur Reichweitenmessung der Nutzung unserer Online-Angebote. Ziel ist die Erhebung vergleichbarer und objektiver Daten zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Online-Angeboten und Werbeagenturen. Diese Zählung und Prüfung durch einen Dritten (die ÖWA) garantiert unabhängig erhobene, geprüfte und damit vergleichbare Daten. Außerdem nutzen wir die Möglichkeit, mittels ÖWA-Umfragen auf unserer Webseite unsere User besser kennenzulernen. IP-Adressen werden in dem Verfahren nicht gespeichert und nur in anonymisierter Form verarbeitet. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit durch die im Cookie-Anhang zur Verfügung gestellte Opt-out-Möglichkeit widersprechen. Informieren Sie sich näher in der Datenschutzerklärung der ÖWA.
  • Hotjar: Wir nutzen Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot auf dieser Webseite zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir eine besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit unsere Nutzer auf welchen Seiten verbringen oderwelche Links sie anklicken).Das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Informationen über Ihre Endgeräte zu sammeln (Bildschirmgröße, Gerätetyp, verwendeter Browser). Ihre IP Adresse wird nur in anonymisierter Form verarbeitet. Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Die Informationen werden weder von Hotjar noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt. Bei dieser Datenverarbeitung handelt es sich um Profiling. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit durch die im Cookie-Anhang zur Verfügung gestellte Opt-out-Möglichkeit widersprechen. Informieren Sie sich näher in der Datenschutzerklärung von Hotjar.

Eine aktuelle Übersicht über unsere Analyse-Cookies sowie Ihre Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserem Cookie-Anhang.

C. Werbe-Cookies

Wir nutzen aus wirtschaftlichen Gründen die Möglichkeit, unsere Webseite Dritten als Werbeplatz zur Verfügung zu stellen. Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Zustimmung.

Bei den folgenden Datenverarbeitungen handelt es sich um Profiling. Sie können diesen Verarbeitungen jederzeit durch die im Cookie-Anhang zur Verfügung gestellten Opt-out-Möglichkeiten widersprechen.

  • Google Adwords: Wir nutzen Google (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) als Werbesystemdienstleister. Google hält eine Privacy-Shield-Zertifizierung und garantiert dadurch ein der Europäischen Union angepasstes Datenschutzniveau. Im Fall von Google Adwords werden die durch die eingesetzten Cookies erzeugten Informationen auf die Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch diese Informationen können wir feststellen, ob ein User durch eine Google-Suche auf unsere Webseite gelangt ist. Bei dieser Datenverarbeitung handelt es sich um Profiling. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit durch die im Cookie-Anhang zur Verfügung gestellte Opt-out-Möglichkeit widersprechen. Informieren Sie sich näher in der Datenschutzerklärung von Google.
  • Nugg.Ad: Um eine Steuerung der Onlinewerbung nach soziodemografischen Kriterien und Produktinteressen möglich zu machen, verwenden wir Predictive Behavioral Targeting. Predictive Behavioral Targeting ist ein Verfahren, bei dem Daten aus dem Surfverhalten unserer User mit den Informationen aus Umfragen bei einigen wenigen Usern kombiniert werden. Die ausgefüllten Fragebögen werden in keinem Zusammenhang mit der ausfüllenden Person gespeichert, sondern für die Erstellung von sogenannten Lookalike-Profilen verwendet. Es kommt zu keiner Reidentifizierung natürlicher Personen, sondern zu einer Hochrechnung mittels Wahrscheinlichkeiten. Die Lookalike-Profile werden in von Nugg.Ad in unserem Auftrag gesetzten Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Beim Ausliefern der Werbung auf unserer Webseite können so bestimmte in dem Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegte Eigenschaften getargetet werden. Bei dieser Datenverarbeitung handelt es sich um Profiling. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit durch die im Cookie-Anhang zur Verfügung gestellte Opt-out-Möglichkeit widersprechen. Informieren Sie sich näher in der Datenschutzerklärung von Nugg.Ad.
  • Adition: Wir nutzen Adition als Dienstleister zur Auslieferung von Werbung auf derStandard.at. Über Adition können auch Anzeigen über unsere gesamte Webseite geschaltet werden. Außerdem führen wir über unseren Dienstleister Adition auch Frequency-Capping durch. Hiermit werden die Häufigkeit der Anzeige der Nugg.ad-Umfrage und die Häufigkeit der ausgespielten Werbeanzeigen gesteuert. Informieren Sie sich näher in der Datenschutzerklärung von Adition.

Eine aktuelle Übersicht über unsere Werbe-Cookies sowie Ihre Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserem Cookie-Anhang.

V. Verarbeitungstätigkeiten Dritter auf unserer Webseite

Als Onlinemedium sind wir darauf angewiesen, Inhalte Dritter in unsere Webseite einzubinden. Dies tun wir einerseits aus redaktionellen Gründen durch das Einbinden von Inhalten, die unsere Berichterstattung unterstützen oder einen Service für unsere Kunden darstellen, und auch durch das Einbinden von Social-Media-Plug-ins, um das Teilen unserer redaktionellen Beiträge und Forenbeiträge auf Social-Media-Plattformen zu ermöglichen. Andererseits nutzen wir aus wirtschaftlichen Gründen die Möglichkeit, unsere Webseite Dritten als Werbeplatz zur Verfügung zu stellen.

Wenn Dritte Ihre Daten auf unserer Webseite verarbeiten, liegt die Verantwortung für die datenschutzrechtliche Konformität bei den jeweiligen Dritten. Wir informieren Sie im Folgenden so umfassend es uns möglich ist über diese Verarbeitungstätigkeiten. Bitte melden Sie uns mögliche Verstöße unter datenschutz@derstandard.at.

Als Onlinemedium sind wir nicht von der Notwendigkeit einer Finanzierungsmöglichkeit befreit. Bisher haben wir ausschließlich Werbung als Finanzierungsmodell genutzt. Da wir jedoch wissen, wie wichtig Datenschutz unseren Lesern ist, haben wir ein Produkt geschaffen, das ohne Werbung und ohne jegliches Datentracking auskommt: derStandard.at/PUR. Jegliche Skripte von Drittanbietern, alle Social-Media-Plug-ins und alle Datenverarbeitungen, die nicht aus technischen Gründen zwingend für den Betrieb der Webseite notwendig sind, wurden bei dieser Version unserer Webseite ausgebaut. Auch als PUR-Kunde können Sie diese Inhalte selbstverständlich nach Bedarf freischalten.

Sie finden eine detaillierte Auflistung der Dritten, die auf unserer Webseite Datenverarbeitungen durchführen, in unserem Anhang „Verarbeitungstätigkeiten Dritter“. Dort verweisen wir auch auf deren Datenschutzerklärungen, in denen Sie sich näher informieren können.

A. Inhalte Dritter („Embeds“)

Wir binden vor allem aus redaktionellen Gründen Inhalte Dritter in unsere Webseite ein. Eine aktuelle Übersicht der eingebundenen Inhalte finden Sie in unserem Anhang „Verarbeitungstätigkeiten Dritter“.

B. Social-Media-Plug-ins

Wir binden alle gängigen Social-Media-Plattformen in unsere Webseite ein, um Ihnen die Möglichkeit zu bieten, unsere redaktionellen Inhalte auch in sozialen Netzwerken zu teilen.

Die Social-Media-Plug-ins, die sich am Anfang und am Ende eines Artikeltextes befinden, rufen ausschließlich bei Klick die entsprechende Funktion auf und stellen somit erst dann eine Verbindung mit der jeweiligen Social-Media-Plattform her. Wir weisen darauf hin, dass wir als Webseitenbetreiber keine Kenntnis vom vollständigen Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch die jeweilige Social-Media-Plattform haben. Wenn Sie Social-Media-Plug-ins anklicken, während Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Social-Media-Account verlinken. Dadurch kann die Social-Media-Plattform den Besuch unserer Seiten Ihrem Account zuordnen. Wenn Sie das nicht wünschen, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Social-Media-Account aus.

Eine aktuelle Übersicht unser Social-Media-Plug-ins finden Sie in unserem Anhang „Verarbeitungstätigkeiten Dritter“.

C. Digital Advertising

Wenn wir Dritten Werbeplätze auf unserer Webseite zur Verfügung stellen, geben wir diesen die Möglichkeit, ihre Werbeinhalte mittels sogenannter Tags einzubinden. Im Digital Advertising haben sich zwei Werbemethoden etabliert: Entweder wird ein bestimmter Tag an einem bei uns gebuchten Werbeplatz eingebunden (sogenannte Tag-in-Tag-Werbung) oder die Werbenden ersteigern über ein automatisiertes Verfahren einen Werbeplatz auf unserer Webseite, auf dem sie ihre Tags einbinden (sogenannte programmatische Werbung). Über die eingebundenen Tags können von den Dritten auch Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt werden.

Im Anhang „Verarbeitungstätigkeiten Dritter“ können Sie sich einen aktuellen Überblick über all unsere Kooperationspartner verschaffen.

VI. Ihre Rechte

Sie können sich in unserer Datenschutzerklärung umfassend zu Ihren Rechten informieren. Ihnen stehen grundsätzlich die folgenden Rechte zu:

  • Auskunft
  • Löschung
  • Berichtigung
  • Datenportabilität
  • Einschränkung der Verarbeitung
  • Widerruf Ihrer Einwilligung
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken
  • Widerspruch gegen die und Einschränkung der Verarbeitung

Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen, bitten wir Sie aus Datensicherheitsgründen um den Nachweis Ihrer Identität mittels Ausweiskopie.

Bitte beachten Sie, dass gerade bei in Cookies regelmäßig verarbeiteten Daten (Online-Identifier, IP-Adresse) eine Reidentifizierung Ihrer Person im überwiegenden Anteil aller Fälle entweder ausgeschlossen oder für uns nicht möglich ist und wir Ihren Anfragen in diesen Fällen mangels Zuordenbarkeit dieser Daten zu Ihrer Person nur sehr beschränkt nachkommen können. Bitte richten Sie Ihre datenschutzrechtlichen Anfragen an datenschutz@derstandard.at.

Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies können Sie jederzeit durch entsprechende Einstellung Ihres Browsers widerrufen. Fragen zum Widerruf Ihrer Einwilligung zur Verwendung von Cookies richten Sie bitte an widerruf@derstandard.at.

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt wurden, steht Ihnen die Datenschutzbehörde unter www.dsb.gv.at zur Verfügung.

Zuletzt aktualisiert am 10.9.2018

Anhang — Cookies, die von derStandard.at und deren Subdomains verarbeitet werden

Legende für die Cookie-Liste: Cookie-Kategorien

Cookies lassen sich einerseits nach der Dauer ihrer Datenverarbeitung und andererseits nach der Art ihrer Verwendung einteilen.

A. Kategorien nach Cookie-Dauer

Nach der Dauer ihrer Datenverarbeitung lassen sich grundsätzlich zwei Kategorien von Cookies unterscheiden: Session-Cookies und dauerhafte Cookies.

Die meisten Cookies auf unserer Webseite sind sogenannte Session-Cookies. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Webseite wieder verlassen. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben auf Ihrem Computer, bis die Cookies entweder ein durch uns festgelegtes Ablaufdatum erreichen oder durch Sie manuell in Ihrem Browser gelöscht werden. Wir verwenden solche dauerhaften Cookies, um Sie wiederzuerkennen, wenn Sie unsere Webseite das nächste Mal besuchen.

Wenn wir dauerhafte Cookies verwenden, werden wir Ihre Daten in den meisten Fällen für die Dauer von wenigen Tagen speichern. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit es erforderlich ist, um Ihnen die einfache und optimale Verwendung unserer Webseite zu garantieren. Wenn Sie sich auf unserer Webseite registrieren, werden wir Ihre Daten jedenfalls so lange speichern, so lange Ihr Account besteht.

Die konkrete Dauer der Verarbeitung ist von dem jeweiligen Zweck abhängig, und Sie können sie in unserem Cookie-Anhang einsehen.

B. Kategorien nach Cookie-Art

In der Praxis hat sich die Einteilung von Cookies in folgende drei Kategorien etabliert: funktionale Cookies, Analyse-Cookies und Werbe-Cookies. Auch die Darstellung der Verarbeitungstätigkeiten auf unserer Webseite folgt daher dieser Logik.

Der Europäische Datenschutzausschuss (ehemals „Artikel-29-Datenschutzgruppe“) hat darüber hinaus auch eine Kategorisierung nach unterschiedlichen Zwecken vorgenommen, die Sie ebenfalls in der Darstellung unserer Cookies nachvollziehen können. Hierbei werden die folgenden Kategorien vorgesehen:

  • User-Input-Cookies: Bei diesen handelt es sich um Session-Cookies, die dazu verwendet werden, den Input der User auf der Webseite nachvollziehen zu können. Für diese Cookies ist Ihre Zustimmung nicht erforderlich.
  • Authentifizierungs-Cookies: Diese Cookies dienen der Identifizierung des Users, sobald sich dieser auf der Webseite einloggt, sodass der User Zugang zu seinen Inhalten bekommen kann. Für diese Cookies ist Ihre Zustimmung nicht erforderlich, solange es sich nicht um ein permanentes Login handelt.
  • Security-Cookies: Diese Cookies dienen dazu, die Datensicherheit auf der Webseite zu erhöhen und insbesondere das Login-System vor Missbrauch zu schützen. Für diese Cookies ist Ihre Zustimmung nicht erforderlich.
  • Multimedia-Player-Cookies: In diesen Cookies werden technische Daten gespeichert, die das Abspielen von Videos oder Audios auf der Webseite ermöglichen. Für diese Cookies ist Ihre Zustimmung nicht erforderlich.
  • Load-Balancing-Cookies: Diese Cookies ermöglichen die Verteilung von Webserver-Anfragen auf mehrere Server, sodass die optimale Auslastung der Webseite sichergestellt werden kann. Für diese Cookies ist Ihre Zustimmung nicht erforderlich.
  • UI-Customization-Cookies: Diese Cookies speichern die bevorzugten Einstellungen des Users, wie etwa Sprach- oder Sucheinstellungen. Für diese Cookies ist Ihre Zustimmung nicht erforderlich.
  • Social-Plug-in-Cookies: Die Cookies sozialer Netzwerke werden in Cookies unterteilt, die einerseits das Teilen von Inhalten ermöglichen und andererseits das Verhalten von Usern im Internet speichern. Für Erstere ist Ihre Zustimmung nicht erforderlich, solange nur Daten jener User verarbeitet werden, die in das soziale Netzwerk eingeloggt sind. Alle übrigen Social-Plug-in-Cookies erfordern das Einholen Ihrer Zustimmung durch die jeweilige Webseite.
  • Werbe-Cookies: Die Werbung Dritter auf einer Webseite, die durch die Einbindung von Inhalten Dritter ermöglicht wird, erfordert das Einholen Ihrer Zustimmung durch den jeweiligen Werbenden (siehe Punkt VI).
  • Analyse-Cookies: Diese Cookies ermöglichen dem Webseitenbetreiber, die Nutzung seiner Webseite zu analysieren und dadurch zu verbessern (siehe Punkt V). Für die Nutzung dieser Cookies holen wir Ihre Zustimmung ein.

Cookie-Liste

Anhang — Verarbeitungstätigkeiten Dritter

A. Inhalte Dritter („Embeds“)

B. Social-Media-Plug-ins

C. Tag-in-Tag-Werbung

Tag-in-Tag bezeichnet jene Art der Werbeschaltung, bei der nicht das Werbemittel des werbenden Kunden physisch in Form einer Datei an das Medienunternehmen übermittelt wird, sondern stattdessen ein Script oder ein clientseitiger Aufruf von Inhalten eines Servers, der sich nicht im Einflussbereich des Medienunternehmens befindet, gestartet wird.

Wir schließen mit all unseren Geschäftspartnern Kooperationsverträge, in denen wir sie auf ihre datenschutzrechtlichen Pflichten hinweisen und die Einbindung potenziell schädlicher Tags auf unserer Webseite untersagen. Bitte melden Sie uns mögliche Verstöße unter datenschutz@derstandard.at.

Unsere Tag-in-Tag-Kooperationspartner:

  • Media 1, Mediaplanung und -einkauf GmbH: Datenschutzerklärung
  • Publicis Media Austria GmbH: Datenschutzerklärung
  • Porsche Werbemittlung GmbH: Datenschutzerklärung
  • IKEA Möbelvertrieb OHG: Datenschutzerklärung
  • XXXLutz KG: Datenschutzerklärung
  • AD Consult GmbH: Datenschutzerklärung
  • Slopelift PM Media GmbH: Datenschutzerklärung
  • Pulpmedia GmbH: Datenschutzerklärung
  • Digitalsunray Media GmbH: Datenschutzerklärung
  • 0815 Online Handel GmbH: Datenschutzerklärung
  • content garden technologies GmbH: Datenschutzerklärung
  • Fact or Eleven GmbH: Datenschutzerklärung
  • netzeffekt GmbH: Datenschutzerklärung
  • APA – Austria Presse Agentur eG: Datenschutzerklärung
  • MediaMath: Datenschutzerklärung
  • CBRE GmbH: Datenschutzerklärung
  • ELK Fertighaus GmbH: Datenschutzerklärung

D. Programmatische Werbung

Programmatische Werbung besteht in der Zurverfügungstellung eines Werbeplatzes auf unserer Webseite durch Einbindung eines Tags durch ein programmatisches Werbenetzwerk. Im Rahmen der programmatischen Werbung wird dieser Werbeplatz über das programmatische Werbenetzwerk als Vermittler versteigert. Der Werbende, der sich einen Werbeplatz im Netzwerk ersteigert, hat so auch die Möglichkeit, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen. Der Werbende entscheidet über die Verwendung der Cookies und über die durch ihn verarbeiteten Daten. Daher trägt er die Verantwortung für die datenschutzrechtliche Konformität der Datenverarbeitung.

Wir schließen mit all unseren Geschäftspartnern Verträge, in denen wir sie auf ihre datenschutzrechtlichen Pflichten hinweisen. Bei der Auswahl unserer programmatischen Kooperationspartner achten wir darauf, dass diese ihre datenschutzrechtlichen Pflichten wahrnehmen. Bitte melden Sie uns mögliche Verstöße unter datenschutz@derstandard.at.

Unsere programmatischen Kooperationspartner:

Privacy Manager

Hier können Sie sich über die Verarbeitungen unserer Werbepartner informieren und Ihre Zustimmung geben oder widerrufen.