Gesammelte Werke in Einzelbänden

In seinem autobiographischen Zeitgemälde blickt Stefan Zweig zurück in eine Welt voller Menschlichkeit, Kultur und Optimismus, die durch die beiden Weltkriege radikal in Frage gestellt wird. Der Zusammenbruch Europas zwingt den Autor schließlich ins Exil.
In dieser Ausgabe wird der Text durch umfangreiches Quellenmaterial neu erschlossen und kommentiert. Bezüge zur Biographie und zum Werk werden ebenso offengelegt wie die Verbindungen zu Zeitgenossen und politischen Ereignissen. Als Textgrundlage dient die Fassung des Erstdrucks von 1942. Diese vielseitige Edition von Oliver Matuschek bietet den idealen Zugang zu Stefan Zweigs im Exil entstandenen Erinnerungsbuch.

  1. Die Welt von Gestern
    Die Welt von Gestern

    In seinem autobiographischen Zeitgemälde blickt Stefan Zweig zurück in eine Welt voller Menschlichkeit, Kultur und Optimismus, die durch die beiden Weltkriege radikal in Frage gestellt wird. Der Zusammenbruch Europas zwingt den Autor schließlich ins Exil. In dieser Ausgabe wird der Text durch umfangreiches...

    Zum Buch
  2. Clarissa
    Clarissa
    Erhältlich als:

    Mit einem Nachwort von Knut Beck. Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK. In seinem letzten erzählerischen Werk beschreibt Stefan Zweig suggestiv im Psychologischen und eindringlich...

    Zum Buch
  3. Das Geheimnis des künstlerischen Schaffens
    Das Geheimnis des künstlerischen Schaffens
    Erhältlich als:

    Dem Geheimnis künstlerischen Schaffens auf die Schliche zu kommen, ist Stefan Zweigs erklärter Ansatz. Denn er ist überzeugt: »niemals vermindert Erkenntnis die wahre Begeisterung, sie erhöht und festigt sie nur.« Und so zeugen seine Auseinandersetzungen mit dem Werk zeitgenössischer oder klassischer Kollegen...

    Zum Buch
  4. Tagebücher
    Tagebücher
    Erhältlich als:

    Als Stefan Zweig im September 1912 nach einer Unterbrechung wieder Tagebuch zu führen begann, hielt er fest: »Der Grund – ich spürte gerade im Wiederlesen eines Früheren, wie matt, wie gefährlich, wie krankhaft matt mein Gedächtnis geworden ist.« Nahezu dreißig Jahre später...

    Zum Buch
  5. Ben Jonson's »Volpone« und andere Nachdichtungen und Übertragungen für das Theater
    Ben Jonson's »Volpone« und andere Nachdichtungen und Übertragungen für das Theater
    Erhältlich als:

    »...indem ich mich entschloß, meine ganze Kraft, Zeit und Leidenschaft dem Dienst an einem fremden Werke zu geben, gab ich mir selbst das Beste: eine moralische Aufgabe. Mein ungewisses Suchen und Versuchen hatte jetzt einen Sinn.« Dieses Fazit der Erinnerung an seine...

    Zum Buch
  6. Die Heilung durch den Geist
    Die Heilung durch den Geist
    Erhältlich als:

    Mit einem Nachwort von Knut Beck. Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK. Ende des 18. Jahrhunderts gewann der Arzt Franz Anton Mesmer durch die Anwendung...

    Zum Buch
  7. Auf Reisen
    Auf Reisen
    Erhältlich als:

    Mit einem Nachwort von Knut Beck. Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK. Stefan Zweigs »Wanderlust«, sein Bedürfnis, »in der Luft« zu leben (wie er es,...

    Zum Buch
  8. Drei Dichter ihres Lebens
    Drei Dichter ihres Lebens
    Erhältlich als:

    Mit einem Nachwort von Knut Beck. Mit den Autorenporträts aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK. Ihr Werk ist Selbstdarstellung, ihre eigene Existenz ihnen wichtiger als jede andere Wirklichkeit:...

    Zum Buch
  9. Begegnungen mit Büchern
    Begegnungen mit Büchern
    Erhältlich als:

    Mit einem Nachwort von Knut Beck. Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK. »Durch das Buch ist keiner mehr ganz mit sich allein in sein eigenes...

    Zum Buch
  10. Rausch der Verwandlung
    Rausch der Verwandlung
    Erhältlich als:

    Mit einem Nachwort von Knut Beck. Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK. Sommer 1926. Christine Hoflehner hat eine bescheidene Anstellung als Postassistentin gefunden. Die Sorgen...

    Zum Buch
  11. Ungeduld des Herzens
    Ungeduld des Herzens
    Erhältlich als:

    Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK. Aus falschem Mitleid, »das eigentlich nur Ungeduld des Herzens ist«, verlobt sich ein junger Leutnant mit einem siebzehnjährigen...

    Zum Buch
  12. Castellio gegen Calvin oder Ein Gewissen gegen die Gewalt
    Castellio gegen Calvin oder Ein Gewissen gegen die Gewalt
    Erhältlich als:

    Mit einem Nachwort von Knut Beck. Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK. »Freiheit ist nicht möglich ohne Autorität (sonst wird sie zum Chaos) und Autorität...

    Zum Buch
  13. Drei Meister
    Drei Meister

    Mit den Autorenporträts aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK. Romanschriftsteller sind nach Stefan Zweigs Auffassung »enzyklopädische Genies«, die mit ihren Figurenuniversen eine »neue Form der Welt« schaffen....

    Zum Buch
  14. Emile Verhaeren
    Emile Verhaeren
    Erhältlich als:

    Mit einem Nachwort von Knut Beck. Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK. Der belgische Dichter Emile Verhaeren (1855–1916) gilt mit seiner Intensität der Sprache und...

    Zum Buch
  15. Brasilien
    Brasilien
    Erhältlich als:

    Mit einem Nachwort von Knut Beck. Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK. Bei seinem ersten Besuch 1936 war Stefan Zweig sofort begeistert: »heller scheint dem...

    Zum Buch
  16. Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam
    Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam
    Erhältlich als:

    Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK. Erasmus von Rotterdam, »der erste bewußte Europäer, der erste streitbare Friedensfreund, der beredteste Anwalt des humanistischen, des welt-...

    Zum Buch
  17. Romain Rolland
    Romain Rolland
    Erhältlich als:

    Mit einem Nachwort von Knut Beck. Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK. »Es bestand – wie Verhaeren so schön sagte – ›Gefahr, ihn zu lieben‹,...

    Zum Buch
  18. Silberne Saiten
    Silberne Saiten
    Erhältlich als:

    Stefan Zweig betrat die literarische Bühne als Lyriker. 1901 veröffentlichte er sein erstes Buch, die Gedichtsammlung »Silberne Saiten«, ein zweiter Lyrikband folgte 1917. Als berühmter Prosaautor schrieb Zweig später nur noch selten Gedichte. Der vorliegende Band beinhaltet sämtliche Gedichte des Autors....

    Zum Buch
  19. Zeiten und Schicksale
    Zeiten und Schicksale
    Erhältlich als:

    Mit einem Nachwort von Knut Beck. Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK. Stefan Zweig wollte mit seinen Essays und Vorträgen, »ohne aktuell zu polemisieren... durch...

    Zum Buch
  20. Der Kampf mit dem Dämon
    Der Kampf mit dem Dämon
    Erhältlich als:

    Mit einem Nachwort von Knut Beck. Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK. Hölderlin, Kleist, Nietzsche – drei Außerordentliche, denen sich Stefan Zweig als »Psychologe aus...

    Zum Buch
  21. Die schlaflose Welt
    Die schlaflose Welt
    Erhältlich als:

    Mit einem Nachwort von Knut Beck. Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK. Stefan Zweig nutzte seine Ausdruckskraft, die Eindringlichkeit seiner Sprache, um vor allem mit...

    Zum Buch
  22. Joseph Fouché
    Joseph Fouché

    Die wahren Macher der politischen Geschichte sind nicht ihre Hauptfiguren, die jeder sehen kann, nicht Robespierre, nicht Napoleon. Die wirklichen Akteure ziehen im Hintergrund die Strippen. Mit dieser These versucht sich Stefan Zweig dem »Nichtcharakter dieses vollkommensten Machiavellisten der Neuzeit«, Joseph Fouché,...

    Zum Buch
  23. Maria Stuart
    Maria Stuart

    Das Leben von Maria Stuart, Königin von Schottland, ist spannend wie ein historischer Thriller, voller Intrigen und Abgründe, Allianzen und politischem Kalkül. Stefan Zweig erzählt ihre Geschichte mit aller Schnelligkeit und Präzision, aber er verharrt nicht an der Oberfläche der Tatsachen. Er...

    Zum Buch
  24. Magellan
    Magellan

    Für Stefan Zweig ist Magellans Weltumsegelung die vielleicht »herrlichste Odyssee« in der Geschichte berühmter Reisen und Entdeckungen. Auf der Spur dieses Abenteuers, das den ersten endgültigen Beweis für die Kugelgestalt der Erde liefert, erzählt Stefan Zweig die Geschichte eines Lebens, in dem...

    Zum Buch
  25. Marie Antoinette
    Marie Antoinette

    Das Missverhältnis zwischen Mensch und Schicksal bestimmt die Geschichte. Und so wird für Stefan Zweig Marie Antoinette, »eine eigentlich gewöhnliche Frau, nicht sonderlich klug, nicht sonderlich töricht, nicht Feuer und nicht Eis, ohne besondere Kraft zum Guten und ohne den geringsten Willen...

    Zum Buch
  26. Sternstunden der Menschheit
    Sternstunden der Menschheit

    Manchmal ist die Geschichte selbst spannender als jedes Drama und lebendiger als jeder Roman. Stefan Zweig versammelt in diesen historischen Miniaturen vierzehn große, schicksalhafte Augenblicke in der Geschichte der Menschheit: von der Schlacht bei Waterloo über die Entstehung von Goethes berühmter Marienbader...

    Zum Buch
  27. Balzac
    Balzac
    Erhältlich als:

    Mit den Autorenporträts aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK. »Seit 30 Jahren habe ich ihn gelesen und immer wieder gelesen, ohne meine Bewunderung zu verlieren.« Mit seinem...

    Zum Buch
  28. Rahel rechtet mit Gott
    Rahel rechtet mit Gott

    Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK. Aus Demut vor Gottes Barmherzigkeit verheiratet Rahel ihre hässliche Schwester mit ihrem eigenen Geliebten, doch als Gottes Zorn...

    Zum Buch
  29. Der Amokläufer
    Der Amokläufer
    Erhältlich als:

    Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon. Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK. Von Schuld zerfressen kauert ein deutscher Arzt in den Tauen einer Schiffspassage...

    Zum Buch
  30. Widerstand der Wirklichkeit
    Widerstand der Wirklichkeit

    Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK. Nach neun Jahren der Trennung steht sich ein liebendes Paar erstmals wieder gegenüber. Die plötzliche Gegenwart des sehnsüchtig...

    Zum Buch
  31. Phantastische Nacht
    Phantastische Nacht
    Erhältlich als:

    Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK. Weder schöne Frauen noch andere sinnliche Genüsse berühren den durch Erbe reichen Baron von R. Teilnahmslos zieht sein...

    Zum Buch
  32. Buchmendel
    Buchmendel
    Erhältlich als:

    Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK. Wie Proust den Geschmack einer Madeleine Erinnerungen wecken lässt, findet Zweigs Ich-Erzähler einen Anstoß für den Blick zurück...

    Zum Buch
  33. Tersites / Jeremias
    Tersites / Jeremias
    Erhältlich als:

    ›Tersites‹, »ein Trauerspiel in drei Aufzügen«, in der Zeit vom Spätsommer 1903 bis zum Frühjahr 1906 entstanden, ist Stefan Zweigs erstes Drama. Er zeichnet darin »das Schicksal des häßlichsten und boshaftesten der Griechen vor Troja« und will damit »die Idee zum Ausdruck...

    Zum Buch

Alle Bücher von undefined

Alle Bücher