30 Jahre Kultur- und Spracharbeit am Moldauufer. Welche besonderen Projekte wurden ins Leben berufen, welche Begegnungen bleiben im Gedächtnis? Unsere Institutsleiter*innen und Kolleg*innen, die seit Jahren prägend für das Institut waren oder sind, erzählen darüber.
Liebe Freund*innen des Goethe-Instituts,
das Haus bleibt für den Besucherverkehr derzeit leider geschlossen. Sie können uns allerdings immer über info-prag@goethe.de erreichen. Aktuelle Informationen finden Sie hier.
Viele Institutionen und Künstler*innen, Festivals und Museen verlagern ihre Veranstaltungen ins Netz. Wir haben Ihnen eine Auswahl an kulturellen Angeboten aus Deutschland zusammengestellt, die Sie von Zuhause digital erleben können.
Es heißt nicht von ungefähr, Beethovens Musik feiere mit ihrer Größe und Kraft den Mut und die Unbezwingbarkeit der menschlichen Seele. Feiern können auch Sie, nämlich den 250. Geburtstag des Komponisten. Die Tschechische Philharmonie hat dafür ein besonderes Geschenk vorbereitet.
Ach, den gab es wirklich? Seine Lügengeschichten sind weltweit bekannt. Doch Baron von Münchhausen ist nicht nur Kunstfigur und Filmheld, sondern eine historische Person. 2020 feiert der fabulierende Adlige seinen 300. Geburtstag.
Wolfgang Schwarz, Erik Tabery, Kateřina Tučková und Jiří Padevět gewähren Einblicke in ihre persönliche Beziehung zu den einstigen sudetendeutschen Landsleuten.
Geschichten aus dem Alltag und solche, die man wahrscheinlich nur einmal erlebt. Geschichten (nicht nur) aus Deutschland, Tschechien und aus der Slowakei.
Ermutige und inspiriere deine Mitbürger*innen, sich auszudrücken und sich in den Austausch von Ideen auf lokaler, nationaler und EU-Ebene einzubringen. Für einen kritischen Gedankenaustausch!