Journalistischer Mehrwert
Menu
16. Februar 2021

Alvar Aalto im Vitra Design Museum

Alex Bänninger's picture

Alvar Aalto im Vitra Design Museum

Von Alex Bänninger, 06.10.2014

Grosse Architektur in einer schönen und klugen Ausstellung.

Die herausragende Bedeutung des finnischen Architekten und Designers Alvar Aalto (1898-1976) überträgt sich auf jede ihm irgendwie und irgendwo gewidmete Ausstellung. Doch so vertrauensselig ging das Vitra Design Museum in Weil am Rhein die Retrospektive nicht an.

Menschenwürdig bauen

Ihre Inszenierung genügt dem Anspruch nach Perfektion. Und das von Frank Gehry 1989 gebaute Museum bietet den kongenialen Rahmen. Das sind bestechende Argumente für einen Besuch. Zudem könnte der Ort insofern nicht besser gewählt sein, als seine architektonische Qualität in einer Region massenhaft geistloser Bauten dem Credo Alvar Aaltos nachdenkenswerte Aktualität verleiht: "Es gibt nur zwei Dinge in der Architektur, Menschlichkeit oder keine."

Konzert- und Kongresshaus Finlandia, Helsinki, Alvar Aalto, 1962–1971 © Alvar Aalto Museum, Foto: Rune Snellman / 2014, Pro Litteris, Zürich
Konzert- und Kongresshaus Finlandia, Helsinki, Alvar Aalto, 1962–1971 © Alvar Aalto Museum, Foto: Rune Snellman / 2014, Pro Litteris, Zürich

Die Ausstellung betont die humane, von der Natur und Kunst inspirierte Moderne Aaltos, der den Menschen mit seiner Würde und Sinnenhaftigkeit ins Zentrum und die Individualität vor ökonomische Zwänge rückte. Seine Bauten sollten ihren Bewohnern zur zweiten Natur werden. Darum der Ausstellungstitel als programmatische Erklärung: "Alvar Aalto - Second Nature".

Flanieren durch eine kreative Welt

Die Ausstellung umfasst vier thematisch strukturierte und chronologisch locker angeordnete Säle. Wo in manchen Museen ein mühsamer Lehrpfad droht, der fürs Lesen der ausufernden Texte Kniebeugen und Kopfverrenkungen verlangt, öffnet sich hier ein spannender und abwechslungsreicher Flanierweg durch die Weite des Lebens Aaltos.

Entwurfszeichung für das Museum für Moderne Kunst, Shiraz, Iran, Alvar Aalto, 1969–1970 © Alvar Aalto
Museum / 2014, Pro Litteris, Zürich
Entwurfszeichung für das Museum für Moderne Kunst, Shiraz, Iran, Alvar Aalto, 1969–1970 © Alvar Aalto
Museum / 2014, Pro Litteris, Zürich

Besucherinnen und Besucher werden nicht mit pädagogischem Eifer belehrt, sondern gewinnen Einsichten als sanft an die Hand genommene Zeitzeugen. Sie fühlen sich wohl wie in einem benutzerfreundlichen Haus Aaltos.

Wenige, aber aussagekräftige Pläne, Modelle, Objekte und Filmausschnitte vermitteln das Besondere der Denk- und Schaffensweise des bis heute wirkungsmächtigen Architekten und Designers.

Armin Linke, 2014: Heilig-Geist-Kirche Wolfsburg, Deutschland, Alvar Aalto, 1960–1963 © Armin Linke /
2014, Pro Litteris, Zürich
Armin Linke, 2014: Heilig-Geist-Kirche Wolfsburg, Deutschland, Alvar Aalto, 1960–1963 © Armin Linke /
2014, Pro Litteris, Zürich

Attraktiv ist die Idee, einige Gebäude Aaltos nicht nur mit unseren eigenen Augen zu sehen, sondern auch mit jenen des künstlerischen Fotografen Armin Linke. Das erlaubt die Auseinandersetzung als Dialog.

Erlesene Sorgfalt

Die Ausstellung beginnt dort, wo Aalto seine erste Prägung fand, nämlich in Italien, dem von ihm immer wieder aufgesuchten Land. Seine Seele sei, sagte er, ständig auf einer Reise nach Italien. Den Beziehungen zwischen Natur, Kunst und Architektur gilt der zweite Raum, der dritte der Kunst des Alltags. Im vierten und letzten Raum ist die internationale Reputation Aaltos nachvollziehbar.

Armin Linke, 2014: Maison Louis Carré, Bazoches-sur-Guyonne, Frankreich, Alvar Aalto, (1956–1959, 1961–1963) © Armin Linke /2014, Pro Litteris, Zürich
Armin Linke, 2014: Maison Louis Carré, Bazoches-sur-Guyonne, Frankreich, Alvar Aalto, (1956–1959, 1961–1963) © Armin Linke /2014, Pro Litteris, Zürich

Zur erlesenen Sorgfalt der von Jochen Eisenbrand und Katariina Pakoma kuratierten Ausstellung gehören ein Katalog von dokumentarischem Rang und zahlreiche das Universum Alvar Aaltos ausleuchtende Rahmenveranstaltungen.

"Alvar Aalto - Second Nature", Vitra Design Museum, Weil am Rhein, täglich von 10 - 18 Uhr, bis 1. März 2015

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren