Anmarsch der Influencer
So pflügt es sich weiterhin durch Facebook, Instagram, Twitter und Konsorten wie die verhassten Influenzaviren durch Zug, Bus und Tram, um schliesslich bei uns zu landen und unser Dasein zu beeinflussen: Achtung, die Influencer sind im Anmarsch! Ähnlich wie ihre viralen Namensvettern nisten sie sich in uns ein, die einen im Körper, die anderen in der Psyche, und zwingen einen ins Bett – oder eben in den Konsum.
Werbeflüsterer und ihre Likes-Mitläufer
Dass die Menschheit durchaus kreativ ist im Erfinden neuer Broterwerbe, wissen wir nicht erst, seit es das Internet gibt. Wer recherchiert, stösst auf so exotische Tätigkeiten wie Golfballtaucher (holt schlecht geschlagene Bälle aus Golfplatzteichen), Glückskeksautor (textet Sprüche für die traditionelle Beigabe in chinesischen Restaurants), Kokosnuss-Sicherheitsbeauftragter (sorgt dafür, dass den Hotelgästen die Kokosnüsse nicht auf den Kopf fallen), professioneller Ansteher (fungiert als bezahlter Platzhalter in Warteschlangen) oder Schlussmacher (beendet im Auftrag gescheiterte Beziehungen anderer). Und nun also Influencer oder, wörtlich übersetzt, Beeinflusser.
Im Kern ist diese neue Berufsgattung damit beschäftigt, sich vor eine selbstbetriebene Kamera zu stellen, setzen oder legen und dem geneigten Publikum seine oder ihre aktuellen Must-haves vor die Nase zu halten, seien es nun Marken-Schuhe, -Kleider, -Kosmetika und was auch immer das Herz sonst noch begehrt – oder zumindest begehren sollte. Die selbstgebastelten Filmchen – durchaus auch mit dem eigenen Handy gedreht – erscheinen dann in den sozialen Medien, werden dort zum Teil millionenfach angeklickt und bestenfalls mit anerkennenden Likes gutgeheissen.
Je mehr Likes, desto angesagter sind die präsentierten Produkte und desto populärer die Bedürfniskreateure. Und desto lukrativer auch deren Beschäftigung, mutieren sie doch zu gefragten und hochbezahlten Botschaftern der Werbeindustrie und der Unternehmen, die von der steigenden Nachfrage nach ihren Produkten profitieren. Influencer/innen sind also eine Art Werbeflüsterer.
Jekami für Nobodys
Zugegeben: Persönlichkeiten, welche flächendeckend die Politik, die Kultur, die Gesellschaft massgeblich beeinflussten – zum Guten wie auch zum Schlechten – gab es schon immer und Jahrhunderte, bevor wir weltweit und in Sekundenschnelle vernetzt waren. Und auch die Werbung geizte noch nie mit vollmundigen Versprechungen auf Plakaten, im Fernsehen und in Inseraten, welche sie nicht selten Prominenten aus Sport und Unterhaltung in den Mund legen, um der Menschheit Dinge anzudrehen, die sie nicht braucht. Das alles kennen wir. Neu hingegen ist, dass aus dem Rennen um Einfluss ein Jekami geworden ist, dessen Teilnehmer/innen einzig einige äusserliche Voraussetzungen mitzubringen haben: ein hübsches Gesicht, vorzugsweise blonde, lange, glatte Haare (Frauen), einen Dreitagebart (Männer) sowie einen knackigen (Frauen), gut getrimmten (Männer) Körper.
Kommt dies gepaart mit einer aktiven, wenn nicht gar obsessiven Bewirtschaftung der sozialen Medienplattformen einher und ist man gewillt, vielleicht nicht gerade seine Seele zu verkaufen wie Goethes Faust, aber immerhin seine Existenz von der Unberechenbarkeit und Kurzlebigkeit der Beliebtheit im sozialen Netz abhängig zu machen, steht einer Karriere als Influencer/in nichts im Weg. Zumindest belegen dies Beispiele aus Amerika, aber auch Deutschland, was befürchten lässt, dass die Influencer-Influenza auch auf die hiesigen dafür Anfälligen übergreifen könnte.
Gänsemarsch statt Individualität
Die Welt ist paradox: Einerseits wird – zu Recht – protestiert und demonstriert gegen machtmissbrauchende Anführer, Meinungsmacher, die Leute, ja ganze Völker indoktrinieren und radikalisieren, wenn nicht gar der Vernichtung preisgeben. Anderseits aber schaffen es Frau Krethi und Herr Plethi, die sich dann Bibi oder Carodaur nennen, ein paar Millionen Anhänger/innen zu mobilisieren, die sich ihrem Konsumdiktat unterwerfen, einzig aus Statusgründen und ohne zu hinterfragen, wem sie damit eigentlich zu gigantischen Gewinnen verhelfen.
Wo bleibt denn die vielgepriesene und heutzutage geradezu gehätschelte Individualität, wenn aus unerfindlichen Gründen zu Popularität gelangte Influencer/innen bestimmen, was ihre Fans gut, schön, stilvoll zu finden und demzufolge zu kaufen haben, um zur vermeintlich exklusiven Klasse der In-People dazuzugehören? Oder anders gesagt: Weshalb verlassen sich (vor allem jüngere) Menschen auf irgendwelche Nobodys und deren wirtschaftlich und egozentrisch gesteuerte Interessen und begeben sich auf den Gänsemarsch, statt sich auf die Suche nach einer eigenen Persönlichkeit – innerlich wie äusserlich – zu machen? Weshalb sich mit Nachmachen begnügen, wenn doch jeder seines eigenen Glückes Schmied sein soll?
Deshalb: Wenn man mich fragt, haben wir die Influencer ungefähr so nötig wie eine Influenza-Epidemie.
Da bin ich völlig einverstanden. Aber das betrifft "nur" den Konsum. Noch viel schlimmer finde ich die politische Einflussnahme mit geschulten "Demonstranten" undWirtschaftssanktionen gegenüber Ländern, die sich nicht von den Grossen Konzernen und Mächten mit Verträgen knebeln lassen. Eigentlich habe ich unter diesem Titel einen Text dazu erwartet.
Zustimmung, Applaus, Applaus !
Bühne frei, wer hat denn schon so eine Möglichkeit? Zuschauer, Publikum und Zuhörer ohne Widerrede. Keinerlei korrektives Feedback, keinerlei kritische Fragen. So was ist nicht zu vergleichen mit dem Spiegel an der Wand zuhause, so wie bei Tatort Liefers, der da mal ungeniert übt, bevor er ernst macht. Die im Netz dann, Tausend, Zehntausend oder Hunderttausend Klicks. Sollte es einmal so blöd sein, dass es wehtut, sagt man, es ist so blöd, dass es fast wieder gut ist. Musst du sehen! Sie als Psychologin suchen den Dialog, diese Leute suchen den Erfolg, das Geld und erfüllen sich ihren Geltungsdrang. Es scheint ansteckend zu sein und ist gleichzeitig legitim, eröffnet auch Chancen, manche sind wirklich gut, ist halt eine der grossartigen Möglichkeiten durch das Netz. Man darf, aber man muss nicht. Schön oder? Früher gab`s das nicht, wir wollten damals eine Zeit lang sein wie B.B. wie M.M. noch früher vielleicht wie Greta Garbo. Männer eben wie Alain Delon oder noch früher Jean Gabin usw., die Zeiten ändern sich. Bühne frei, wer will kann und wer gut ist wird sich halten, so wie überall. Da wagen Leute aus sich raus zu kommen, haben den Mut etwas zu tun wo sie doch nicht wissen wie es ankommt und lernen manchmal auch von gemachten Fehlern. Ich sehe in der Ansteckung keinerlei Gefahr, aber selbstverständlich das Risiko bei Ablehnung, nur das ist überall so, wenn man etwas wagt.
Danke Ihnen für den guten Artikel…… cathari
Schön und zutreffend geschrieben; Influensser, noubodis, laiks, händy -....Hauptsache affektiertes Getue (neudeutsch: Haip)
Ich kann den Kommentar irgendwie nachvollziehen. Allerdings ist er sehr stark aus der Erwachsenen-Perspektive verfasst. Dass die Verfasserin (wie ich) solcherlei Einfluss nicht nötig hat, leuchtet ein. Sie hat bereits ihre "eigene Persönlichkeit". Aber junge Menschen – und auf diese zielt das Ganze wohl eher ab – suchen sich eben Vorbilder. Das haben sie schon immer getan. Und ob jetzt ein schlecht singender Popstar besser dafür geeignet ist als Jacqueline "Bibi" Meier von nebenan, das sei mal dahingestellt.