Damals am 12. November

Journal21's picture

Damals am 12. November

Von Journal21, 12.11.2020

Geburt von Rodin - Tod von Pissarro - Vertrag von Rapallo - Stalin wird alleiniger Herrscher - Geburt von Grace Kelly - Einweihung der Bay Bridge in San Francisco - Das Laufental wird basellandschaftlich - Berlusconi tritt ab - Landung auf dem Kometen Tschuri

Herausgegriffen

2014: Die Raumsonde „Philae“ der Europäischen Weltraumbehörde ESA landet auf dem Kometen „Tschuri“ (67P/Tschurjumow-Gerassimenko) und funkt Fotos zur Erde. Damit ist erstmals in der Geschichte der Raumfahrt die Landung auf einem Kometen geglückt. (Foto: European Space Agency)
2014: Die Raumsonde „Philae“ der Europäischen Weltraumbehörde ESA landet auf dem Kometen „Tschuri“ (67P/Tschurjumow-Gerassimenko) und funkt Fotos zur Erde. Damit ist erstmals in der Geschichte der Raumfahrt die Landung auf einem Kometen geglückt. (Foto: European Space Agency)

Es geschah an einem 12. November

1684: Geburt von „Old Grog“ (Edward Vernon), britischer Admiral, Erfinder des Grog. Er ordnet an, den Rum mit Wasser, Zucker und Zitronensaft zu verdünnen.

1840: Geburt von Auguste Rodin, französischer Bildhauer, Zeichner. Von 1883 bis 1893 ist Camille Claudel zuerst seine Schülerin, dann seine Geliebte. In den Jahren 1905/1906 amtete Rainer Maria Rilke als sein Privatsekretär. Rodin gilt als Wegbereiter der Moderne („Die Bürger von Calais“, „Das Höllentor“). Ein Abguss des „Höllentors“ steht vor dem Zürcher Kunsthaus.

1848: Geburt von Eduard Müller, Schweizer Bundesrat (FDP/BE) von 1895 bis 1919. Müller war Rechtsanwalt, Richter und Offizier. Vor seiner Wahl zum Bundesrat war er Berner Stadtpräsident. Er gilt als einer der Väter des Zivilgesetzbuches. Da seine Mutter eine Deutsche ist, werfen ihm die Romands vor, während des Ersten Weltkrieges deutschfreundlich zu sein und starten eine heftige Kampange gegen ihn. Er stirbt zwei Monate, bevor er zurücktreten wollte.

1866: Geburt von Sun Yat-sen, chinesischer Revolutionär, Staatsmann, erster Präsident der Republik China (1912), Gründungsvater des heutigen Chinas.

1903: Tod von Camille Pissarro, französischer Maler.

1915: Geburt von Roland Barthes, französischer Philosoph, Schriftsteller, Literaturkritiker, Theaterliebhaber, Bonvivant, Lebenskünstler, Gourmand und Gourmet, Malerei-Liebhaber, Mitbegründer des „Poststrukturalismus“, Bürgerschreck und Schreck der Pariser Linksintellektuellen, Homosexueller. Am 25. Feburar 1980 wird er nach üppigem Mittagessen von einem Lastwagen überfahren und stirbt am 26. März. Barthes gilt als einer der bedeutendsten Wissenschaftler der strukturalistischen Semiotik oder Semiologie.

1918: In Deutschland wird das Frauenwahlrecht eingeführt.

1920: Vertrag von Rapallo zwischen Italien und dem Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen. Das heutige Rijeka wird Freistaat.

1921: Geburt von Roland Béguelin

Béguelin, jurassischer Unabhängigkeitskämpfer, Gründer des separatistischen „Rassemblement jurassien“, macht sich schon als Student für eine Abtrennung der schweizerisch-jurassischen Gebiete vom Kanton Bern stark. Während der Zeit der gewaltsamen Aktionen der jurassischen separatistischen Jugendorganisation „Béliers“, die von Béguelin unterstützt wird, trifft Bundesrat Kurt Furgler 1974 mit ihm zu einem Geimtreffen zusammen. Nachdem die Unabhängigkeit der jurassischen Nordbezirke beschlossen worden war, wird er Vizepräsident der verfassunggebenden Versammlung des zukünftigen Kantons. Nach der Unabhängigkeit des Kantons Jura sitzt er im jurassischen Parlament und wird dessen erster Präsident. Er kämpft bis zu seinem Tod für die Aufnahme der beim Kanton Bern verbliebenen jurassischen Südbezirke in den Kanton Jura. Er stirbt am 13. September 1993 an Krebs.
Béguelin, jurassischer Unabhängigkeitskämpfer, Gründer des separatistischen „Rassemblement jurassien“, macht sich schon als Student für eine Abtrennung der schweizerisch-jurassischen Gebiete vom Kanton Bern stark. Während der Zeit der gewaltsamen Aktionen der jurassischen separatistischen Jugendorganisation „Béliers“, die von Béguelin unterstützt wird, trifft Bundesrat Kurt Furgler 1974 mit ihm zu einem Geimtreffen zusammen. Nachdem die Unabhängigkeit der jurassischen Nordbezirke beschlossen worden war, wird er Vizepräsident der verfassunggebenden Versammlung des zukünftigen Kantons. Nach der Unabhängigkeit des Kantons Jura sitzt er im jurassischen Parlament und wird dessen erster Präsident. Er kämpft bis zu seinem Tod für die Aufnahme der beim Kanton Bern verbliebenen jurassischen Südbezirke in den Kanton Jura. Er stirbt am 13. September 1993 an Krebs.

1923: Geburt von Loriot, deutscher Humorist.

1927: Stalin wird Herrscher über die Sowjetunion. Trotzki wird aus der Partei ausgeschlossen.

1929: Geburt von Grace Kelly, amerikanische Filmschauspielerin, Oscar-Preisträgerin. Berühmt wird sie durch ihre Heirat mit Fürst Rainier III. von Monaco. Einen ersten Erfolg als Filmschauspielerin feiert sie 1952 in dem Film „High Noon“ an der Seite von Clark Gable. In dem Film „The Country Girl“ 1954 spielt sie die Hauptrolle und erhält dafür den Oscar als beste Hauptdarstellerin. Eine Hauptrolle spielt sie auch im Hitchcock-Film „Rear Window“ (Das Fenster zum Hof) 1954. Das Bild zeigt sie im Hitchcock-Film „To Catch a Thief“ 1955. An den Filmfestspielen in Cannes lernt sie am 6. Mai 1955 Fürst Rainier kennen. Am 18. April 1956 heiraten die beiden. Die kirchliche Trauung am Tag danach wird von 30 Millionen Fernsehzuschauern verfolgt. Kurz vor ihrem 53. Geburtstag stirbt sie bei einem Autounfall in der Nähe von Monaco in Anwesenheit ihrer jüngsten Tochter Stéphanie. Ihr Auto stürzt in einer Haarnadelkurve auf der Route de La Turbie am Eingang von Cap d’Ail vierzig Meter in die Tiefe. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv/Str)

1929: Geburt von Michael Ende, deutscher Kinderbuch-Schriftsteller (u. a. „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ 1960, „Momo“ 1973, „Die unendliche Geschichte“ 1979).

1935: „Die Tat“ erscheint

Die von Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler lancierte „Tat“ erscheint zunächst jeden Dienstag als Wochenzeitung. Als verantwortlicher Redaktor zeichnete ein „Dr. H. Walder, Bahnhofstrasse 20, Zürich“. Gedruckt wird die Zeitung an der Peterstrasse 10. Ein Jahresabonnement der „Tat“ kostete zwei Franken. Ab 1939 erscheint das liberale Blatt als Tageszeitung. Vor allem durch den Kulturteil erreicht die Zeitung schnell internationales Ansehen. 1978 wird „Die Tat“ eingestellt. (Foto: Schweizerische Nationalbibliothek)
Die von Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler lancierte „Tat“ erscheint zunächst jeden Dienstag als Wochenzeitung. Als verantwortlicher Redaktor zeichnete ein „Dr. H. Walder, Bahnhofstrasse 20, Zürich“. Gedruckt wird die Zeitung an der Peterstrasse 10. Ein Jahresabonnement der „Tat“ kostete zwei Franken. Ab 1939 erscheint das liberale Blatt als Tageszeitung. Vor allem durch den Kulturteil erreicht die Zeitung schnell internationales Ansehen. 1978 wird „Die Tat“ eingestellt. (Foto: Schweizerische Nationalbibliothek)

1936: Einweihung der Bay Bridge in San Francisco

Gut sechs Monate vor der Eröffnung der Golden Gate Bridge wird die San Francisco-Oakland Bay Bridge eingeweiht. Die zweistöckige Brücke überspannt die Bucht von San Francisco und verbindet die Städte Oakland und San Francisco. Sie besteht aus zwei Hängebrücken mit je zwei Pylonen. In der Mitte der 7'180 Meter langen Brücke liegt das Inselchen Yerba Buena. Auf dem oberen Deck fahren die Autos Richtung San Francisco, auf dem unteren Deck Richtung Oakland. Pro Tag wird die Brücke von fast 300'000 Autos befahren. Während des Loma-Prieta-Erdbebens am 17. Oktober 1989 stürzen Teile der oberen Fahrbahn auf die untere Fahrbahn und richten schwere Schäden an. (Foto: Library of Congress, Washington)
Gut sechs Monate vor der Eröffnung der Golden Gate Bridge wird die San Francisco-Oakland Bay Bridge eingeweiht. Die zweistöckige Brücke überspannt die Bucht von San Francisco und verbindet die Städte Oakland und San Francisco. Sie besteht aus zwei Hängebrücken mit je zwei Pylonen. In der Mitte der 7'180 Meter langen Brücke liegt das Inselchen Yerba Buena. Auf dem oberen Deck fahren die Autos Richtung San Francisco, auf dem unteren Deck Richtung Oakland. Pro Tag wird die Brücke von fast 300'000 Autos befahren. Während des Loma-Prieta-Erdbebens am 17. Oktober 1989 stürzen Teile der oberen Fahrbahn auf die untere Fahrbahn und richten schwere Schäden an. (Foto: Library of Congress, Washington)

1944: Bomber der britischen Royal Air Force versenken im Eismeer vor der norwegischen Stadt Tromsø die „Tirpitz“, das grösste deutsche Schlachtschiff im Zweiten Weltkrieg.

1945: Geburt von Neil Young, kanadischer Solo-Rockmusiker, Gründer der Rockband „Crazy Horse“ („Heart of Gold“ 1972).

1961: Geburt von Nadia Comăneci, rumänische Kunstturnerin. Mit 14 Jahren wird sie in Montreal dreimalige Olympia-Siegerin.

1964: Geburt von Jakob Hlasek, in der Tschechoslowakei geborener Schweizer Tennisspieler.

1982: Juri Wladimirowitsch Andropow wird Nachfolger von Leonid Breschnew als KPdSU-Generalsekretär.

1982: Geburt von Anne Hathaway, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Der Teufel trägt Prada“ 2006, „Rachels Hochzeit“ 2008, „Alice im Wunderland“ 2010).

1989: Das Laufental wird basellandschaftlich. In einer Volksabstimmung sprechen sich die Laufentaler – mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 51,7 Prozent – dafür aus, sich von Bern zu lösen. 307 Stimmen geben den Ausschlag. Die Stadt Laufen entscheidet sich für Bern. Insgesamt stimmen acht der 13 Gemeinden für den Kantonswechsel. Die Stimmbeteiligung beträgt 93,6% Prozent.

1989: Tod von Dolores Ibárruri Gómez, genannt „La Pasionaria“, spanische Revolutionärin und Politikerin der Arbeiterbewegung, Abgeordnete der Kommunistischen Partei im spanischen Parlament. Im spanischen Bürgerkrieg hielt sie flammende Reden gegen Franco. „¡No pasarán!“ („Sie werden nicht durchkommen!“) wurde zu ihrem Schlachtruf.

1990: Der japanische Kaiser Akihito wird zum 125. Tennō von Japan ausgerufen.

1994: Tod von Wilma Rudolph, amerikanische Leichtathletin, die „Schwarze Gazelle“. Bei den Olympischen Spielen in Rom 1960 holte sie Gold über drei Kurzstrecken (100m, 200m, 4x100m).

2000: Tod von Leah Rabin, israelische Politikerin, Ehefrau des 1995 ermordeten israelischen Ministerpräsidenten Jitzchak Rabin, Friedensbotschafterin ihres Landes.

2010: Das Sturmtief „Carmen“ fegt mit 150 Kilometer pro Stunde über die Schweiz. Schäden werden aus dem Berner Seeland und der Nordwestschweiz gemeldet.

2011: Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi tritt zurück

In den Strassen finden Freudenskundgebungen statt (Bild: Keystone). Sein Nachfolger wird Mario Monti. Am 16. November 2013 lässt Berlusconi sein Parteienbündnis (Popolo della Libertà, PdL) umbenennen in Forza Italia. Zuvor hatten sich Exponenten seiner Partei unter Angelino Alfano von ihm losgesagt und eine eigene Partei, den Nuovo Centrodestra (NC), gegründet.
In den Strassen finden Freudenskundgebungen statt (Bild: Keystone). Sein Nachfolger wird Mario Monti. Am 16. November 2013 lässt Berlusconi sein Parteienbündnis (Popolo della Libertà, PdL) umbenennen in Forza Italia. Zuvor hatten sich Exponenten seiner Partei unter Angelino Alfano von ihm losgesagt und eine eigene Partei, den Nuovo Centrodestra (NC), gegründet.

2014: Die Raumsonde „Philae“ der Europäischen Weltraumbehörde ESA landet auf dem Kometen „Tschuri“ (67P/Tschurjumow-Gerassimenko).

2017: Jonas Luescher gewinnt mit dem Buch „Kraft“ den Schweizer Buchpreis 2017.

 

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren