Journalistischer Mehrwert
Menu
16. Februar 2021

Damals am 14. Oktober

Journal21's picture

Damals am 14. Oktober

Von Journal21, 14.10.2020

Geburt von Emilie Lieberherr - Geburt von Hannah Arendt - Einweihung des Lac de la Gruyère - Der erste „Blick“ - Chruschtschow gestürzt - Katastrophe in Gondo

Herausgegriffen

14. Oktober 2000: Unwetterkatastrophe in Gondo im Oberwallis: Überschwemmungen, ein Erdrutsch und eine Schlammlawine reissen Dutzende Häuser mit. 13 Menschen sterben. (Foto: Keystone)
14. Oktober 2000: Unwetterkatastrophe in Gondo im Oberwallis: Überschwemmungen, ein Erdrutsch und eine Schlammlawine reissen Dutzende Häuser mit. 13 Menschen sterben. (Foto: Keystone)

Es geschah an einem 14. Oktober

1630: Geburt von Sophie von der Pfalz, hannoveranische Herzogin und Kurfürstin, Thronfolgerin des Vereinigten Königreichs, Stammmutter aller britischen Königinnen und Könige.

1644: Geburt von William Penn, Gründer und erster Gouverneur der britischen Kolonie „Pennsylvania“, für die er ab 1671 Quäker aus Europa für die Übersiedlung anwarb.

1797: Geburt von Ida Pfeiffer, österreichische Weltreisende (1846–1848, 1851–1855). Sie ist eine der ersten populären Reiseschriftstellerinnen. 

1888: Geburt von Kathleen Mansfield Beauchamp, neuseeländisch-britische Schriftstellerin, bekannt für ihre Short Storys.

1890: Geburt von Dwight Eisenhower, Republikaner, 34. US-Präsident von 1953 bis 1961.

1894: Geburt von Heinrich Lübke, zweiter deutscher Bundespräsident von 1959 bis 1969.

1906: Geburt von Hannah Arendt, deutsch-amerikanische Philosophin, Politologin („Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ 1951,„Vita activa oder vom tätigen Leben“ 1958, „Über die Revolution“ 1963). Bekannt wird Hannah Arendt auch 1961 durch ihre Teilnahme am Eichmann-Prozess in Jerusalem, über den sie als Reporterin für die Zeitschrift „The New Yorker“ berichtet. Sie stirbt am 4. Dezember 1975 in New York.

1911: Geburt von Lê Đức Thọ, vietnamesischer Revolutionär, Militär, Diplomat und Politiker. 1973 gewinnt er zusammen mit Henry Kissinger den Friedensnobelpreis, den er ablehnt. Er stirbt einen Tag vor seinem 79. Geburtstag.


1924: Geburt von Emilie Lieberherr, erste Frau in der Zürcher Stadtregierung, Kämpferin für Frauenrechte.

1927: Geburt von Roger Moore, britischer Schauspieler, „James Bond“ in den 1970er und 1980er Jahren.

1930: Geburt von Mobutu Sese Seko (Joseph-Désiré Mobutu), kongolesischer Politiker. Er ist von 1971 bis 1997 Präsident von Zaire und danach der Demokratischen Republik Kongo. Seine 32-jährige korrupte Herrschaft gehört zu den längsten Diktaturen Afrikas. Er stirbt am 7. September 1997.

 




1933: Deutschland tritt aus dem Völkerbund aus.

1938: Geburt von Farah Diba

Das Bild zeigt sie mit Schah Mohammad Reza Pahlavi und ihren vier Kindern am 26. Januar 1975 bei Skiferien in St. Moritz (Foto: Keystone/Str). Am 21. Dezember 1959 hatten die beiden geheiratet Nach schweren islamistischen Unruhen traten der Schah und seine Frau zurück und verliessen am 16. Januar 1979 das Land. Ajatollah Chomeini, der von Paris aus den islamistischen Aufstand gesteuert hatte, kehrte am 1. Februar 1979 aus dem Pariser Exil zurück. Nach kurzen Aufenthalten in Ägypten, Marokko, den Bahamas, Mexiko, den USA und Panama starb der Schah am 27. Juli 1980 im Kairoer Militärspital an den Folgen seines langjährigen Krebsleidens. Farah Diba lebt heute sowohl in Frankreich als auch in den USA.
Das Bild zeigt sie mit Schah Mohammad Reza Pahlavi und ihren vier Kindern am 26. Januar 1975 bei Skiferien in St. Moritz (Foto: Keystone/Str). Am 21. Dezember 1959 hatten die beiden geheiratet Nach schweren islamistischen Unruhen traten der Schah und seine Frau zurück und verliessen am 16. Januar 1979 das Land. Ajatollah Chomeini, der von Paris aus den islamistischen Aufstand gesteuert hatte, kehrte am 1. Februar 1979 aus dem Pariser Exil zurück. Nach kurzen Aufenthalten in Ägypten, Marokko, den Bahamas, Mexiko, den USA und Panama starb der Schah am 27. Juli 1980 im Kairoer Militärspital an den Folgen seines langjährigen Krebsleidens. Farah Diba lebt heute sowohl in Frankreich als auch in den USA.

1939: Geburt von Ralph Lauren (Ralph Lifshitz), amerikanischer Modedesigner und Gründer von „Polo Ralph Lauren“ (1967).

1940: Geburt von Cliff Richard (Harry Rodger Webb), britischer Pop-Musiker. Er wird 1995 als erster Popstar von Königin Elisabeth II. zum Ritter geschlagen.

1943: Aufstand in Sobibor: 400 Häftlinge fliehen, die Zurückgebliebenen werden erschossen.

1944: Generalfeldmarschall Erwin Rommel bringt sich um.

1948: Geburt von Kurt Aeschbacher, Schweizer Fernsehmoderator (u. a. „Aeschbacher – diä Sändig, womä niä numä us Längwili luägt“).

1948: Der längste Stausee

Im Kanton Freiburg wird der Lac de la Gruyère (Greyerzersee) eingeweiht. Mit einer Länge von 13,5 Kilometer ist er der längste Stausee in der Schweiz. Im See liegt das Inselchen Île d’Ogoz. Das Bild zeigt die Einweihung der Staumauer bei Rossens. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv/Walter Studer)
Im Kanton Freiburg wird der Lac de la Gruyère (Greyerzersee) eingeweiht. Mit einer Länge von 13,5 Kilometer ist er der längste Stausee in der Schweiz. Im See liegt das Inselchen Île d’Ogoz. Das Bild zeigt die Einweihung der Staumauer bei Rossens. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv/Walter Studer)

1953: Im Dorf Qibya im Westjordanland nördlich von Jerusalem zerstören Eliteeinheiten der israelischen Armee 45 Häuser, eine Schule und eine Moschee. 69 Araber sterben.

1955: Das wiederaufgebaute Wiener Burgtheater wird mit einem Staatsakt eröffnet.

1959: In der Schweiz erscheint die erste Ausgabe der Boulevard-Zeitung „Blick“ und löst im ganzen Land heftige Proteste aus. Der Bundesrat sagt, es stehe nicht in seiner Macht, das Blatt zu verbieten. Da und dort kommt es zu Zeitungsverbrennungen.

Die Titelseite der ersten Ausgabe des Blicks vom 14. Oktober 1959. (Foto: Keystone/Str)
Die Titelseite der ersten Ausgabe des Blicks vom 14. Oktober 1959. (Foto: Keystone/Str)

1962: Beginn der Kuba-Krise. Auf Anordnung von Präsident John F. Kennedy überfliegen U-2F-Flugzeuge die Insel auf der Suche nach sowjetischen Raketen. 

1964: Nikita Chruschtschow wird als sowjetischer Regierungschef und Parteichef der KPdSU gestürzt. Sein Nachfolger wird Leonid Breschnew. 

1964: Martin Luther King erhält den Friedensnobelpreis.

1968: Als erster Mensch läuft der Amerikaner Jim Hines die 100-Meter-Strecke unter 10 Sekunden. Elektronisch werden 9,95 Sekunden gestoppt.

1968: Die Fernsehkamera an Bord von Apollo 7 sendet die ersten bewegten Bilder aus dem All zur Erde. Es ist die erste Live-Übertragung aus dem Weltall. 

1969: Olof Palme wird schwedischer Ministerpräsident. Er wird am 28. Feburar 1986 unter noch immer ungeklärten Umständen auf offener Strasse in Stockholm angeschossen und getötet.

1977: Tod von Bing Crosby, amerikanischer Sänger, Entertainer.

1981: Husni Mubarak wird zum ägyptischer Staatspräsident gewählt. Er folgt auf den ermordeten Anwar as-Sadat.  

1990: Tod von Leonard Bernstein, amerikanischer Komponist („West Side Story“ 1957), Dirigent („New York Philharmonic Orchestra“ 1958–1969), Pianist. 

1999: Tod von Julius Nyerere, tansanischer Politiker.

2000: Unwetterkatastrophe in Gondo im Oberwallis: Überschwemmungen, ein Erdrutsch und eine Schlammlawine reissen Dutzende Häuser mit. 13 Menschen sterben. 

2004: Norodom Sihamoni wird König von Kambodscha. Er folgt auf seinen Vater Norodom Sihanouk, der am 7. Oktober zurückgetreten war. 

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren