Damals am 17. Januar

Journal21's picture

Damals am 17. Januar

Von Journal21, 17.01.2021

Geburt von Muhammad Ali - Beginn der alliierten Angriffe auf die Gustav-Linie - Die Schweiz anerkennt Maos China - Lumumba ermordet - „Desert storm“ - Erdbeben von Kobe - Tod von Bobby Fischer - Ende der Iran-Sanktionen - Tod von Daniel Vischer

Herausgegriffen

17. Januar 1995: Erdbeben von Kobe im südlichen Japan. 4’571 Menschen sterben, 15’000 werden verletzt, 300’000 sind obdachlos. Das Beben, das sich um 5.46 Uhr ereignete, hatte eine Stärke von Mw 7,3. Viele Menschen sterben in den Bränden, die der Erdstoss ausgelöst hatte.
17. Januar 1995: Erdbeben von Kobe im südlichen Japan. 4’571 Menschen sterben, 15’000 werden verletzt, 300’000 sind obdachlos. Das Beben, das sich um 5.46 Uhr ereignete, hatte eine Stärke von Mw 7,3. Viele Menschen sterben in den Bränden, die der Erdstoss ausgelöst hatte.

Es geschah an einem 17. Januar

395: Das Römische Reich wird in ein weströmisches und ein oströmisches Reich aufgeteilt.

1600: Geburt von Pedro Calderón de la Barca, spanischer Dichter und Dramatiker des Goldenen Zeitalters Spaniens (u. a. „Das Leben ein Traum“ 1635, „Das grosse Welttheater“ 1655). 

1706: Geburt von Benjamin Franklin, Drucker, Verleger, einer der Gründerväter der USA, Naturwissenschaftler, Erfinder des Blitzableiters.

1867: Geburt von Carl Laemmle, amerikanischer Filmpionier, Gründer und Vorsitzender der „Universal Studios“, Gründer Hollywoods.

1798: Beginn der von Frankreich initiierten Helvetischen Revolution. In Liestal wird ein Freiheitsbaum aufgerichtet. Die Untertanen stürmen die Schlösser, die Sitze der städtischen Landvögte. Die städtische Basler Regierung dankt ab.

1899: Geburt von Al Capone, US-Gangster.

1909: Geburt von Frederic Bittener Coo, englischer Komiker, Butler James im „Dinner for One“ (1963).

1923: Geburt von Hans Moeckel, Leiter des Unterhaltungsorchesters von Radio DRS.

1924: Geburt von Eartha Mae Keith, amerikanische Sängerin („C'est si Bon“ 1953), Schauspielerin, Cabaret- und Broadway-Star. 

1933: Geburt von Dalida, französische Sängerin mit italienischen Wurzeln.

1942: Geburt von Muhammad Al

Berühmt wird der in Kinshasa (damals: Zaire) durchgeführte Kampf „Rumble in the Jungle“ gegen George Foreman (Bild) und die Kämpfe „Fight of the Century“ und „Thrilla in Manila“ gegen Joe Frazier. Das Internationale Olympische Komitee wählt den dreifachen Schwergewichtsboxweltmeister 1999 zum „Sportler des Jahrhunderts“. Der 1.91 Meter grosse Muhammad Ali, als Cassius Clay geboren, leidet ab 1984 an Parkinson. Er stirbt am 3. Juni 2016. (Foto: Keystone/AP/Jim Boudier)
Berühmt wird der in Kinshasa (damals: Zaire) durchgeführte Kampf „Rumble in the Jungle“ gegen George Foreman (Bild) und die Kämpfe „Fight of the Century“ und „Thrilla in Manila“ gegen Joe Frazier. Das Internationale Olympische Komitee wählt den dreifachen Schwergewichtsboxweltmeister 1999 zum „Sportler des Jahrhunderts“. Der 1.91 Meter grosse Muhammad Ali, als Cassius Clay geboren, leidet ab 1984 an Parkinson. Er stirbt am 3. Juni 2016. (Foto: Keystone/AP/Jim Boudier)

1944: Amerikanische Truppen greifen im Zweiten Weltkrieg von Süden her die zwischen Rom und Neapel liegende deutsche Gustav-Linie an. Sie werden zurückgeworfen und erleiden schwere Verluste. Fünf Tage später werden die Alliierten bei Anzio und Nettuno – hinter der Gustav-Linie – 36’000 Soldaten an Land bringen. 

1944: Geburt von Françoise Hardy, französische Sängerin (u. a. „Tous les garçons et les filles“ 1962, „Frag den Abendwind“ 1965).

1945: Die Rote Armee erobert Warschau.

1949: Geburt von Mick Taylor, Leadgitarrist der „Rolling Stones“ (1969–1974). 

1949: Geburt von  Heini Hemmi, Schweizer Skifahrer. An den Olympischen Winterspielen in Innsbruck gewann er 1976 die Goldmedaille im Riesenslalom. 

1950: Die Schweiz anerkennt als eines der ersten Länder die kommunistische Führung in China unter Mao Tse-tung. 

1961: Patrice Lumumba, der erste Ministerpräsident des Kongo, wird ermordet.

1964: Geburt von Michelle Obama

Am Tag ihres Geburtstages, am 17. Januar 2017, gibt sie ihre Rolle als First Lady ab. Aus diesem Anlass ehren sie die New York Times und die Washington Post mit langen Berichten. Kaum eine First Lady war so intelligent, gebildet, schön, faszinierend, mächtig und humorvoll wie Michelle, heisst es. Und keine war sich der Kraft der Mode besser bewusst als sie, schreibt die New York Times und zeigt zum Abschied 51 ihrer Outfits. (Bild: „New York Times“)
Am Tag ihres Geburtstages, am 17. Januar 2017, gibt sie ihre Rolle als First Lady ab. Aus diesem Anlass ehren sie die New York Times und die Washington Post mit langen Berichten. Kaum eine First Lady war so intelligent, gebildet, schön, faszinierend, mächtig und humorvoll wie Michelle, heisst es. Und keine war sich der Kraft der Mode besser bewusst als sie, schreibt die New York Times und zeigt zum Abschied 51 ihrer Outfits. (Bild: „New York Times“)

1968: In Kambodscha beginnen die Roten Khmer ihren Guerillakampf gegen die Regierung von Prinz Norodom Sihanouk.

1986: Tod von Eugen Dietschi, Schweizer Journalist und Politiker, Präsident der Freisinnig-Demokratischen Partei von 1954 bis 1960. Der Basler Dietschi war Redaktor der National-Zeitung. 1941 wurde er in den Nationalrat gewählt, dem er bis 1960 angehörte. 1959 war er Nationalratspräsident. Anschliessend vertrat er seinen Kanton bis 1967 im Ständerat. 1953/54 war er Zentralpräsident des Vereins der Schweizer Presse.

1991: Im Irak und in Kuweit beginnt die „Operation Wüstensturm“. Nach 40 Tagen ist das vom Irak besetzte Kuweit befreit.

1991: Helmut Kohl wird vom Bundestag zum dritten Mal zum Kanzler gewählt.

1995: Erdbeben von Kobe im südlichen Japan: 4’571 Menschen sterben.

2002: Tod von Camilo José Cela, spanischer Nobelpreisträger für Literatur (verliehen 1989).

2008: Tod des Amerikaners Bobby Fischer, von 1972 bis 1975 der 11. Schachweltmeister. Den Titel gewann er 1972 in in Reykjavik in einem als „Match des Jahrhunderts“ bezeichneten Wettkampf gegen Boris Spasski nach 21 Partien mit 12½:8½. Fischer galt als exzentrisch. Am 3. April 1975 wurde ihm der Weltmeistertitel aberkannt. Anatoli Karpow, gegen den er niemals gespielt hatte, wurde zu seinem Nachfolger ausgerufen. Fischer starb im Alter von 64 Jahren in Reykjavik an Nierenversagen. An der Beerdigung nahmen fünf Personen teil. (Foto: Keystone/AP/John Lent)

2010: Tod von Erich Segal, US-Bestsellerautor („Love Story“ 1970).

2010: Bei der Präsidentenwahl in der Ukraine erhält keiner der Kandidaten die notwendige absolute Mehrheit. Zur Stichwahl am 7.Februar 2010 werden Wiktor Janukowytsch und die zweitplatzierte Julija Tymoschenko antreten.

2010: Die Stichwahl um das Amt des chilenischen Präsidenten gewinnt der konservative Sebastián Piñera vor seinem Herausforderer Eduardo Frei Ruiz-Tagle.

2010: Im Irak wird der als „Chemie-Ali“ bekannte Ali Hasan al-Madschid wegen des Giftgasangriffs auf die kurdische Stadt Halabdscha im Jahr 1988, bei dem rund 5000 Menschen starben, zum Tode verurteilt.

2012: Die Gesellschaft für deutsche Sprache wählt „Döner-Morde“ zum Unwort des Jahres 2011.

2015: Ende der Iran-Sanktionen

Der iranische Aussenminister Mohammad Javad Zarif (vorne links) wird im Parlament von Abgeordneten beglückwünscht. Zuvor hatte der Westen die Sanktionen gegen Iran aufgehoben. Laut der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA hat Iran sein Atomprogramm massiv zurückgefahren und damit die wichtigsten Verpflichtungen erfüllt. Iran, die fünf Uno-Vetomächte und Deutschland hatten nach jahrelangen Verhandlungen ein Abkommen geschlossen. Dieses erlaubt Iran die zivile Nutzung der Atomtechnologie, soll aber sicherstellen, dass das Land keine Atomwaffen baut. Nach Angaben der IAEA hat die Islamische Republik die Zahl der Zentrifugen auf 6000 reduziert und die Bestände an angereichertem Uran stark verringert. (Foto: Keystone/EPA/Abedin Taherkenareh)
Der iranische Aussenminister Mohammad Javad Zarif (vorne links) wird im Parlament von Abgeordneten beglückwünscht. Zuvor hatte der Westen die Sanktionen gegen Iran aufgehoben. Laut der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA hat Iran sein Atomprogramm massiv zurückgefahren und damit die wichtigsten Verpflichtungen erfüllt. Iran, die fünf Uno-Vetomächte und Deutschland hatten nach jahrelangen Verhandlungen ein Abkommen geschlossen. Dieses erlaubt Iran die zivile Nutzung der Atomtechnologie, soll aber sicherstellen, dass das Land keine Atomwaffen baut. Nach Angaben der IAEA hat die Islamische Republik die Zahl der Zentrifugen auf 6000 reduziert und die Bestände an angereichertem Uran stark verringert. (Foto: Keystone/EPA/Abedin Taherkenareh)

2017: Tod von Gottfried Honegger, Schweizer Grafiker, Maler und Plastiker.

2017: In Zürich stirbt einen Tag nach seinem 67. Geburtstag, der Rechtsanwalt und frühere grüne Nationalrat Daniel Vischer an Krebs. Vischer schrieb seit Anfang 2016 unter dem Titel „Verwunderungen“ regelmässig meist politische Kolumnen für Journal21.ch.

 

2019: Die in Ungarn geborene Schriftstellerin und Übersetzerin Zsuzsanna Gahse erhält den mit 40’000 Franken dotierten Schweizer Literaturpreis, der jährlich vom Bundesamt für Kultur BAK verliehen wird. Geehrt wird Gahse „für ihr originelles Werk zwischen Poesie und Prosa“.

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren