Damals am 27. November

Journal21's picture

Damals am 27. November

Von Journal21, 27.11.2020

Beginn der Schlacht an der Beresina - Geburt von Hanny Fries - Geburt von Jimi Hendrix - Freiburg im Breisgau bombardiert - Eröffnung der Walensee-Autobahn - Frauenstimmrecht in Appenzell Innerrhoden - Harry und Meghan

Herausgegriffen

1990: Theresa Rohner tritt auf die Treppe des Bundesgerichts in Lausanne und verkündet den Sieg der Appenzeller Frauen. Soeben war für die Schweiz ein historischer Entscheid gefallen. Theresa Rohner war es, die mit Gleichgesinnten ans Bundesgericht gelangt war und die Einführung des Frauenstimmrechts auch im Kanton Appenzell Innerrhoden gefordert hatte. Zwar hatte zuvor die Landsgemeinde das Ansinnen abgelehnt, doch die Bundesrichter erteilten den Appenzeller Männern eine schmachvolle Niederlage. Das Gericht hiess die Beschwerde von Theresa Rohner und ihren Mitstreiterinnen gut. Appenzell Innerrhoden musste als letzter Kanton der Schweiz sofort das Frauenstimm- und Frauenwahlrecht einführen. (Foto: Keystone/Jean Guy Python)
1990: Theresa Rohner tritt auf die Treppe des Bundesgerichts in Lausanne und verkündet den Sieg der Appenzeller Frauen. Soeben war für die Schweiz ein historischer Entscheid gefallen. Theresa Rohner war es, die mit Gleichgesinnten ans Bundesgericht gelangt war und die Einführung des Frauenstimmrechts auch im Kanton Appenzell Innerrhoden gefordert hatte. Zwar hatte zuvor die Landsgemeinde das Ansinnen abgelehnt, doch die Bundesrichter erteilten den Appenzeller Männern eine schmachvolle Niederlage. Das Gericht hiess die Beschwerde von Theresa Rohner und ihren Mitstreiterinnen gut. Appenzell Innerrhoden musste als letzter Kanton der Schweiz sofort das Frauenstimm- und Frauenwahlrecht einführen. (Foto: Keystone/Jean Guy Python)

Es geschah an einem 27. November

8 vor Chr.: Tod von Horaz, römischer Dichter.

1680: Tod von Athanasius Kircher, deutscher Jesuit, Universalgelehrter.

1812: Beginn der Schlacht an der Beresina. Truppen von Zar Alexander greifen die aus Moskau zurückkehrende, aufgeriebene napoleonische Grande Armée an. 

1852: Tod von Augusta Ada Byron, britische Mathematikerin, „erste Programmiererin der Welt“.

1874: Geburt von Johannes Baumann, Schweizer Bundesrat von 1934 bis 1940 (FDP/AR). Er steht dem Justiz- und Polizeidepartement vor und setzt sich während der Nazi-Zeit für eine starke demokratische Schweiz ein und befürwortet den Einzug der Sozialdemokraten in den Bundesrat. Sehr umstritten und kritisiert ist seine Haltung zur Flüchtlingspolitik. In seinem Departement herrschen fremdenfeindliche und teils antisemitische Tendenzen. Ziel vieler Beamten ist es, möglichst wenige Flüchtlinge aufzunehmen.

1874: Geburt von Chaim Weizmann, erster israelischer Präsident.

1888: Tod von Wilhelm Hertenstein, Schweizer Bundesrat von 1879 bis 1888 (FDP/ZH). Er war Vorsteher des Militärdepartements und setzte sich für eine bessere Ausbildung und Verpflegung sowie eine einheitliche Ausrüstung und Bewaffnung der Truppe ein. Er führte Infanterie-Unteroffiziersschulen sowie WKs für die Landwehr ein. Er starb während seiner Amtszeit als Bundespräsident.

1894: Geburt von Matsushita Kōnosuke, japanischer Unternehmer, Gründer des Elektronikkonzerns „Panasonic“ (1918 als „Matsushita Electric“).

1895: Tod von Alexandre Dumas, der Jüngere (u. a. „Die Kameliendame“).

1899: Tod von Constant Fornerod, Schweizer Bundesrat von 1855 bis 1867 (FDP/VD). Er stand verschiedenen Departementen vor und arbeitete erfolgreich auf einen Verzicht aller Ansprüche Preussens auf den Kanton Neuenburg hin. Er befürwortete eine militärische Besetzung und Annexion von Hochsavoyen. Nach seinem Rücktritt als Bundesrat leitete er in Genf und Paris die Bank „Crédit Franco-Suisse“, die bald schon bankrott ging. Als verantwortlicher Direktor wurde er zu einer mehrjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Nach seiner Freilassung wurde er ein einfacher Angestellter und starb vereinsamt auf einem Bauernhof in Bettens.

1911: Tod von Josef Anton Schobinger, Schweizer Bundesrat von 1908 bis 1911 (CVP/LU). Wegen der verschiedenen Departementswechsel, die ihm verordnet wurden, konnte er nur wenig durchsetzen. Er starb mit 62 Jahren an einer Brustfellentzündung im Amt.

 

1918: Geburt von Hanny Fries, Schweizer Künstlerin. Sie zeichnet jahrelang Theaterszenen im Zürcher Schauspielhaus.

1921: Geburt von Alexander Dubček, Leitfigur des Prager Frühlings.

1921: Geburt von Erwin Rehmann, Schweizer Bildhauer.

1942: Geburt von Jimi Hendrix, amerikanischer Gitarrist. Mit seinem experimentellen, innovativen Stil gilt er als einer der bedeutendsten Elektro-Gitarristen. Er stirbt 27-jährig in London.

1943: Geburt von Jil Sander (Heidemarie Jiline Sander), deutsche Modedesignerin, „Queen of Less“.

1944: Das Zentrum von Freiburg im Breisgau wird bombardiert und fast völlig zerstört.

1953: Tod von Eugene O’Neill, amerikanischer Nobelpreisträger für Literatur (verliehen 1937).

1961: Das Medikament Contergan wird vom Markt genommen.

1975: Tod von Alan Ross McWhirter, britischer Journalist, Verleger. Zusammen mit seiem Zwillingsbruder Norris McWhirter gründete er 1955 das „Guinness-Buch der Rekorde“.

1987: Die Walensee-Autobahn wird eröffnet. Der Engpass entlang des Sees hat jahrelang zum berühmten „Stau am Walensee“ geführt.

1990: Gegen den Willen der Appenzeller Stimmbürger beschliesst das Bundesgericht die Einführung des Frauenstimmrechts im Kanton Appenzell Innerrhoden.

2003: Tod von Will Quadflieg, deutscher Theater-Schauspieler („Faust“ in der Verfilmung von 1960).

2011: Paul Rechsteiner von der SP wird St. Galler Ständerat. SVP-Präsident Toni Brunner geht leer aus.

2011: Verena Diener von den Grünliberalen und Felix Gutzwiller (FDP) werden als Zürcher Ständeräte wiedergewählt. SVP-Kandidat Christoph Blocher geht leer aus.

2011: Im Kanton Aargau wird Christine Egerszegi (FDP) Ständerätin. Ulrich Giezendanner von der SVP geht leer aus.

2011: Peter Föhn von der SVP zieht für den Kanton Schwyz in den Ständerat ein. Damit schickt die SVP Schwyz beide Ständeräte nach Bern.

2016: 54,23 Prozent der stimmenden Schweizerinnen und Schweizer sagen Nein zur Atomausstiegsinitiative.

2016: Kandidat François Fillon

Der konservative französische Politiker François Fillon geht für seine Partei, „Les Républicains“ als Präsidentschaftskandidat in die Wahlen im Frühjahr 2017. Fillon macht sich für ein radikales Sanierungsprogramm stark. Er gewinnt mit über 66 Prozent der Stimmen die Stichwahl gegen den gemässigteren Alain Juppé.
Der konservative französische Politiker François Fillon geht für seine Partei, „Les Républicains“ als Präsidentschaftskandidat in die Wahlen im Frühjahr 2017. Fillon macht sich für ein radikales Sanierungsprogramm stark. Er gewinnt mit über 66 Prozent der Stimmen die Stichwahl gegen den gemässigteren Alain Juppé.

2016: Kein Atomausstieg

Die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger sprechen sich mit 54,2 Prozent Nein gegen die Atomausstiegsinitiative aus.
Die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger sprechen sich mit 54,2 Prozent Nein gegen die Atomausstiegsinitiative aus.

2017: Harry & Meghan

Prinz Harry, der Fünfte in der britischen Thronfolge, verlobt sich mit Meghan Markle, einer amerikanischen Schauspielerin. Die Hochzeit findet am 19. Mai 2018 statt. Meghans Vater ist ein Weisser, ihre Mutter eine Afro-Amerikanerin. Markle war von 2011 bis 2013 mit dem Talent-Manager Trevor Engelson verheiratet. (Bild: Keystone/AP/Matt Dunham)
Prinz Harry, der Fünfte in der britischen Thronfolge, verlobt sich mit Meghan Markle, einer amerikanischen Schauspielerin. Die Hochzeit findet am 19. Mai 2018 statt. Meghans Vater ist ein Weisser, ihre Mutter eine Afro-Amerikanerin. Markle war von 2011 bis 2013 mit dem Talent-Manager Trevor Engelson verheiratet. (Bild: Keystone/AP/Matt Dunham)
SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren