Journalistischer Mehrwert
Menu
16. Februar 2021

Damals am 29. September

Journal21's picture

Damals am 29. September

Von Journal21, 29.09.2020

Geburt von Michelangelo Antonioni - Geburt von Lukas Ammann - Geburt von Anita Ekberg - Geburt von Silvio Berlusconi - Schlimmstes deutsches Massaker in Italien - Einweihung des Cern - Doris Leuthard geht

Herausgegriffen

29. September 1936: Geburt von Silvio Berlusconi, vierfacher Ministerpräsident Italiens (1994–1995, 2001–2005, 2005–2006 und 2008–2011), Eigentümer des Medienkonzerns Fininvest, Gründer und Vorsitzender der Mitte-rechts-Partei „Forza Italia“, verwickelt in zahlreiche Prozesse, verurteilt wegen Steuerbetrugs. Laut Forbes besitzt er ein Vermögen von 7,8 Milliarden Dollar.
29. September 1936: Geburt von Silvio Berlusconi, vierfacher Ministerpräsident Italiens (1994–1995, 2001–2005, 2005–2006 und 2008–2011), Eigentümer des Medienkonzerns Fininvest, Gründer und Vorsitzender der Mitte-rechts-Partei „Forza Italia“, verwickelt in zahlreiche Prozesse, verurteilt wegen Steuerbetrugs. Laut Forbes besitzt er ein Vermögen von 7,8 Milliarden Dollar.

Es geschah an einem 29. September

1547: Geburt von Miguel de Cervantes, spanischer National-Schriftsteller („Don Quijote“ 1605/1615).

1758: Geburt von Horatio Nelson, britischer Admiral.

1856: Zwischen Baden und Brugg wird die Verlängerung der Spanisch-Brötli-Bahn eröffnet.

1867: Geburt von Walther Rathenau, Minister für Wiederaufbau und Reichsaussenminister in der Weimarer Republik (1921, 1922). Am 24. Juni 1922 fällt er einem rechtsextremen, völkischen, antisemitischen Attentat zum Opfer.

1899: Geburt von László József Bíró, ungarischer Erfinder des Biro-Kugelschreibers (1938).

1902:Tod von Emile Zola, französischer Schriftsteller.

1911: Weil das Osmanische Reich die libysche Stadt Tripolis nicht an Italien abtritt, erklärt Italien dem Osmanischen Reich den Krieg.

1912: Geburt von Lukas Ammann

1912: Geburt von Lukas Ammann, Schweizer Schauspieler. Er stand zunächst in St. Gallen und im Zürcher Schauspielhaus an der Seite von Therese Ghiehse auf der Bühne. Einen ersten Filmauftritt hatte er 1939 im Schweizer Krimi „Wachtmeister Studer“. Kultstatus erlangte er mit der Fernsehserie „Graf Yoster gibt sich die Ehre“. Erfolgreich war er später mit der Serie „Die Fallers“. Ammann lebt bis zu seinem Tod in München. Er stirbt am 3. Mai 2017. Das Bild wurde im Januar 2014 aufgenommen. (Foto: Journal 21)
1912: Geburt von Lukas Ammann, Schweizer Schauspieler. Er stand zunächst in St. Gallen und im Zürcher Schauspielhaus an der Seite von Therese Ghiehse auf der Bühne. Einen ersten Filmauftritt hatte er 1939 im Schweizer Krimi „Wachtmeister Studer“. Kultstatus erlangte er mit der Fernsehserie „Graf Yoster gibt sich die Ehre“. Erfolgreich war er später mit der Serie „Die Fallers“. Ammann lebt bis zu seinem Tod in München. Er stirbt am 3. Mai 2017. Das Bild wurde im Januar 2014 aufgenommen. (Foto: Journal 21)

1912: Geburt von Michelangelo Antonioni, italienischer Filmregisseur.

1913: Tod von Rudolf Diesel, deutscher Erfinder des Dieselmotors.

1922: Geburt von Karl-Heinz Köpke, deutscher Nachrichtensprecher, „Mr. Tagesschau“.

1931: Geburt von Anita Ekberg, schwedische Schauspielerin. Berühmt wird sie 1960 mit Fellinis Film „La dolce vita“. Die Szenen mit Marcello Mastroianni im Römer Trevi-Brunnen (Bild) haben Filmgeschichte geschrieben. Sie stirbt verarmt nach langer Krankheit und an den Rollstuhl gefesselt am 11. Januar 2015 in einem Heim in Rocca di Papa bei Rom.

 



1932: Geburt von Robert Benton, amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent („Bonnie und Clyde“ 1967, „Kramer gegen Kramer“ 1979, „Ein Platz im Herzen“ 1984).

1935: Geburt von Ingrid Noll, deutsche Krimi-Autorin.

1936: Geburt von Silvio Berlusconi.

1941: In Babi Jar bei Kiew ermorden die Deutschen 33’000 Juden.

1943: Geburt von Lech Walesa, polnischer Politiker, Friedensnobelpreisträger, von 1980 bis 1990 Vorsitzender der Gewerkschaft Solidarność, von 1990 bis 1995 Staatspräsident Polens.

1944: In Marzabotto bei Bologna massakrieren die Deutschen zwischen 700 und 1800 italienische Zivilisten, unter ihnen Frauen und Kinder. Es ist das schlimmste deutsche Massaker in Italien.

1951: Geburt von Michelle Bachelet, seit dem 11. März 2014 chilenische Staatspräsidentin.

1953: Tod von Ernst Reuter, regierender Bürgermeister von West-Berlin (1948–1953) während der Berlin-Blockade.

1954: In Genf wird das Cern gegründet.

1956: Tod von Anastasio Somoza Debayle (Tachito), Diktator von Nicaragua von 1967 bis 1972 und von 1974 bis 1979.

1967: Tod von Carson McCullers, amerikanische Schriftstellerin. Sie wollte zunächst Pianistin werden. Zeit ihres Lebens litt sie an einer schweren Rheuma-Erkrankung, die sie mit Alkohol und Zigaretten zu lindern versuchte. Sie erlitt mehrere Schlaganfälle, litt an Lähmungen und Sehstörungen. Ende der Dreissigerjahre verliebte sie sich in die Schweizer Schriftstellerin Annemarie Schwarzenbach, die ihre Liebe aber nicht erwiderte. 1948 verübte sie einen Suizidversuch. Sie heiratete zweimal, ihr erster Mann brachte sich 1956 um. Ihr Werk handelt von Beziehungsproblemen, Liebe, Sexulität, fehlender menschlicher Kommunikation und Krankheit (u.a. „Wunderkind“ 1936, „The heart is a lonely Hunter“ 1940, „Reflections in a Golden Eye“ 1941, „The Member of the Wedding“ 1946, „Clock Without Hands“ 1961). In den letzten Jahren war  sie auf den Rollstuhl angewiesen und musste sich eine Brust amputieren lassen. Sie starb 50-jährig nach einem erneuten Schlaganfall. (Foto: Library of Congress, Washington)

1995: Tod von Gerd Bucerius, deutscher Verleger.

1997: Tod von Roy Lichtenstein, amerikanischer Pop Art-Künstler. Neben Andy Warhol war er der wohl bekannteste Vertreter dieser Kunstrichtung. Sein Stil wurde der industrielle Stil des gedruckten Comics. 

2009: Beim französischen Telekommunikationsunternehmen France Télécom nimmt sich erneut ein Mitarbeiter das Leben, der 24. innerhalb eines Jahres.

2010: Tod von Tony Curtis (Bernard Schwartz), amerikanischer Schauspieler („Flucht in Ketten“ 1958, „Manche mögen's heiss“ 1959).

2018: Doris Leuthard geht

CVP-Bundesrätin Doris Leuthard gibt ihren Rücktritt aus der Landesregierung bekannt. Sie war 2006 in den Bundesrat gewählt worden. Wenige Tage zuvor hatte auch der freisinnige Bundesrat Johann Schneider-Ammann seinen Rücktritt bekanntgegeben. Im Bild: Leuthard am 5. Dezember 2018 bei ihrer Verabschiedung im Bundeshaus. (Foto: Keystone/Anthony Anex)
CVP-Bundesrätin Doris Leuthard gibt ihren Rücktritt aus der Landesregierung bekannt. Sie war 2006 in den Bundesrat gewählt worden. Wenige Tage zuvor hatte auch der freisinnige Bundesrat Johann Schneider-Ammann seinen Rücktritt bekanntgegeben. Im Bild: Leuthard am 5. Dezember 2018 bei ihrer Verabschiedung im Bundeshaus. (Foto: Keystone/Anthony Anex)

2919: Kurz und die Grünen triumphieren

Der frühere österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz und seine konservative Österreichische Volkspartei ÖVP gewinnen die Parlamentswahlen mit 37,1 Prozent Stimmenanteil deutlich. Sie legen Vergleich zu Wahlen 2017 um 5,7 Prozent zu. Zweistärkste Kraft werden die Sozialdemokraten mit rund 21,7 Prozent (minus 5,1 Prozent). Die rechtspopulistische FPÖ, die bisher eine Koalitionsregierung mit der ÖVP gebildet hatte, verliert 9,9 Prozent und kommt noch auf 16,1 Prozent. Einen fulminanten Wiedereinzug ins Parlament feiern die Grünen: Sie gewinnen 10,2 Prozent und erreichen 14 Prozent. Die liberale Neos erzielt 7,8 Prozent (+ 2,5 Prozent). (Foto: Keystone/Christian Bruna)
Der frühere österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz und seine konservative Österreichische Volkspartei ÖVP gewinnen die Parlamentswahlen mit 37,1 Prozent Stimmenanteil deutlich. Sie legen Vergleich zu Wahlen 2017 um 5,7 Prozent zu. Zweistärkste Kraft werden die Sozialdemokraten mit rund 21,7 Prozent (minus 5,1 Prozent). Die rechtspopulistische FPÖ, die bisher eine Koalitionsregierung mit der ÖVP gebildet hatte, verliert 9,9 Prozent und kommt noch auf 16,1 Prozent. Einen fulminanten Wiedereinzug ins Parlament feiern die Grünen: Sie gewinnen 10,2 Prozent und erreichen 14 Prozent. Die liberale Neos erzielt 7,8 Prozent (+ 2,5 Prozent). (Foto: Keystone/Christian Bruna)

MORGEN: DAMALS AM 30. SEPTEMBER
GESTERN: DAMALS AM 28. SEPTEMBER

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren