Journalistischer Mehrwert
Menu
16. Februar 2021

Damals am 6. Oktober

Journal21's picture

Damals am 6. Oktober

Von Journal21, 06.10.2020

Geburt von Le Corbusier - Moulin Rouge eröffnet - Erste kommunistische Partei der Schweiz - Yom Kippur-Krieg - Sadat ermordet - Viererbande verhaftet - Hungerstreik in Zürich - Tod von Amália Rodrigues - Guterres wird Uno-Generalsekretär

Herausgegriffen

6. Oktober 1973: Beginn des Yom Kippur-Krieges. Die ägyptische und die syrische Armee greifen Israel an. Den Ägyptern gelingt es zunächst, über den Suezkanal auf die Sinai-Halbinsel vorzustossen. Syrische Panzer durchbrechen die Waffenstillstandslinie auf den Golanhöhen. Die zunächst traumatisierten Israeli schlagen beide Armeen zurück. Eine ganze ägyptische Armee wird auf dem Sinai eingekesselt. Am 25. Oktober wird ein Waffenstillstand geschlossen. Die arabischen Ölproduzenten verhängen einen Lieferstopp gegen westliche Staaten. Es kommt zur „Ölkrise“.
6. Oktober 1973: Beginn des Yom Kippur-Krieges. Die ägyptische und die syrische Armee greifen Israel an. Den Ägyptern gelingt es zunächst, über den Suezkanal auf die Sinai-Halbinsel vorzustossen. Syrische Panzer durchbrechen die Waffenstillstandslinie auf den Golanhöhen. Die zunächst traumatisierten Israeli schlagen beide Armeen zurück. Eine ganze ägyptische Armee wird auf dem Sinai eingekesselt. Am 25. Oktober wird ein Waffenstillstand geschlossen. Die arabischen Ölproduzenten verhängen einen Lieferstopp gegen westliche Staaten. Es kommt zur „Ölkrise“.

Es geschah an einem 6. Oktober

877: Tod von Karl dem Kahlen, Herrscher der Karolinger, Sohn von Ludwig dem Frommen, erster König des neu entstandenen Westfrankenreichs (843–877).

1434: Mit Cosimo de Medici beginnt in Florenz die 300-jährige Medici-Herrschaft.

1846: Geburt von George Westinghouse, amerikanischer Erfinder und Ingenieur, Grossindustrieller mit über 60 Fabrik-Gründungen und über 50’000 Arbeitnehmern.

1866: Geburt von Heinrich Federer, Schweizer Schriftsteller, Journalist und Theologe. Er wird im sogenannten „Stanser Pädophilenprozess“ schuldig gesprochen und verliert seine Stelle als Chefredakteur bei den katholischen „Neuen Zürcher Nachrichten“. Er gehört zu den bekanntesten Autoren der katholischen Schweiz.

1887: In Chaux-de-Fonds wird Le Corbusier (Charles-Édouard Jeanneret-Gris) geboren, schweizerisch-französischer Architekt, Stadtplaner, Bildhauer, Möbel-Designer. 17 seiner Bauten gehören zum Unesco-Welterbe. Er stirbt am 27. August 1965. Im Bild eine 30-Rappen-Marke der Schweizer Post vom 21. September 1972.

 

1888: Geburt in Saint-Denis auf La Réunion von Roland Garros, französischer Luftfahrtpionier, der als Erster das Mittelmeer überfliegt (1913). Er ist Namensgeber des Austragungsorts der French-Open-Tennisturniere in Paris. Während des Ersten Weltkrieges wird er am 5. Oktober 1918 von einem deutschen Kampfflugzeug abgeschossen und stirbt.
 

 

 



1889: In Paris wird das „Moulin Rouge“ eröffnet.

1902: Geburt von Bruno Balz, deutscher Texter von Liedern. Er verfasste über tausend Schlagertexte („Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern“, „Mama“, „Ich weiss, es wird einmal ein Wunder gescheh’n“).

1906: Geburt von Janet Gaynor

Die amerikanische Filmschauspielerin, hier rechts vorne mit Autogrammjägerinnen, ist die erste Frau, die einen Oscar als beste Hauptdarstellerin gewinnt. Die Auszeichnung erhält sie 1929 für ihre Auftritte in „Das Glück in der Mansarde“ und „Sonnenaufgang - Lied von zwei Menschen“ sowie „Engel der Strasse“. Sie tritt oft an der Seite von Charles Farrell auf. Das Leinwandpaar wird als „America’s Favourite Lovebirds“ bezeichnet. Das Bild stammt vom 29. Januar 1938. Sie stirbt mit 77 Jahren an den Spätfolgen eines Autounfalls. (Foto: Library of Congress)
Die amerikanische Filmschauspielerin, hier rechts vorne mit Autogrammjägerinnen, ist die erste Frau, die einen Oscar als beste Hauptdarstellerin gewinnt. Die Auszeichnung erhält sie 1929 für ihre Auftritte in „Das Glück in der Mansarde“ und „Sonnenaufgang - Lied von zwei Menschen“ sowie „Engel der Strasse“. Sie tritt oft an der Seite von Charles Farrell auf. Das Leinwandpaar wird als „America’s Favourite Lovebirds“ bezeichnet. Das Bild stammt vom 29. Januar 1938. Sie stirbt mit 77 Jahren an den Spätfolgen eines Autounfalls. (Foto: Library of Congress)

1908: Geburt von Carole Lombard (Jane Alice Peters), amerikanische Schauspielerin der 1930er Jahre („Mein Mann Godfrey“ 1936).

1913: Geburt von Meret Elisabeth Oppenheim, deutsch-schweizerische Malerin, Bilderhauerin und Maskenbildnerin.

1914: Geburt von Thor Heyerdahl, norwegischer Forschungsreisender, Archäologe, Anthropologe, Ethnologe und Umweltaktivist („Kontiki“).

1916: Geburt von Ernesto Togni. Im Juli 1978 wird er von Papst Paul VI. zum Bischof des Bistums Lugano ernannt. Am 21. Juni 1985 tritt er von seinem Amt zurück.

1918: In der Schweiz wird die erste kommunistische Partei unter dem Namen „Altkommunisten“ gegründet. Angeführt wird sie von Jakob Herzog.

1930: Geburt von Hafez al-Asad, syrischer Präsident von 1971 bis zu seinem Tod im Jahr 2000, Vater von Baschar al-Asad.

1943: Geburt von Werner Kurt Rey, Schweizer Finanzspekulant, Unternehmer und einstiger Vorzeigefinancier. Er wurde wegen gewerbsmässigen Betrugs, Urkundenfälschung und betrügerischen Konkurses angeklagt . 1996 wird er auf den Bahamas verhaftet. Nach seiner Auslieferung in die Schweiz wird er zu vier Jahren Gefängnis verurteilt. Mehrere Delikte sind verjährt. Heute lebt er in London.

1945: Erste Ausgabe der „Süddeutschen Zeitung“. Jahrestage. Sie kostet 20 Pfennig und besteht aus acht Seiten. Die Auflage beträgt 357'000 Exemplare. Gedruckt wurde die SZ auf einer Maschine aus dem Jahre 1924, die im Keller des Verlagshauses der Münchner Neuesten Nachrichten in der Sendlinger Strasse die Bombenangriffe überstanden hatte.

1948: Geburt von Gerry Adams, nordirischer katholischer Politiker.

1951: Tod von Will Keith Kellogg, Erfinder der „Cornflakes" (1894), amerikanischer Industrieller, Gründer der „Kellogg Company“ (1906).


 

1973: Beginn des Yom Kippur-Krieges: Ägypten und Syrien greifen Israel an.

1976: In China wird die Viererbande verhaftet. Die Kulturrevolution ist zu Ende.

1981: In Ägypten wird Präsident Sadat ermordet. Nachfolger ist Hosni Mubarak.

1988: Kulturschaffende treten im Zürcher Stadthaus in einen Hungerstreik. Sie protestieren gegen die Ausschaffung von Asylsuchenden. Unter den Protestierenden befindet sich Max Frisch.

1989: Tod von Bette Davis, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Dangerous“ 1935, „Jezebel“ 1938), erste weibliche Präsidentin der „Academy of Motion Picture Arts and Sciences“ (1941), zweifache Oscar-Preisträgerin.
 

1999: Tod von Amália Rodrigues, berühmteste portugiesische Fado-Sängerin, als „Königin des Fados“ bezeichnet (u. a. Uma Casa Portuguesa“ 1953, „Primavera“ 1954, „Tudo Isto é Fado“ 1955, „Foi Deus“ 1956, „Amália no Olympia“ 1957, „Povo que Lavas no Rio“ 1963, „Estranha Forma de Vida“ 1964, „Amália Canta Luís de Camões“ 1965, „Formiga Bossa Nossa“ 1969, „Amália e Vinicius“ 1970, „Com que Voz“ 1970, „Fado Português“ 1970, „Oiça Lá ó Senhor Vinho“ 1971, „Amália no Japão“ 1971, „Cheira a Lisboa“ 1972, „Amália no Canecão“ 1976, „Cantigas da Boa Gente“ 1976). Sie stirbt am 6. Oktober 1999.

2009: Die USA beginnen, alle Bürgerinnen und Bürger, die es wollen, gegen die Schweinegrippe zu impfen.

2009: Das Bundesamt für Justiz spricht sich gegen eine vorzeitige Freilassung von Filmregisseur Roman Polanski aus.

2011: In New York und andern US-Städten weiten sich die Demonstrationen gegen die Wall Street aus.

2012: Paolo Gabriele, der Kammerdiener des Papstes, wird zu einer milden Strafe von 18 Monaten verurteilt. Er hatte Utensilien des Papstes gestohlen und päpstliche Briefe einem Journalisten übergeben.

2015: Die Teilchenforscher Takaaki Kajita aus Japan und Arthur B. McDonald aus Kanada werden mit dem Nobelpreis für Physik 2015 geehrt. Sie werden für ihre Entdeckung ausgezeichnet, dass Neutrinos eine Masse besitzen.

2016: Der Uno-Sicherheitsrat nominiert den Portugiesen António Guterres einstimmig zum neuen Uno-Generalsekretär. Der Sozialist Guterres, der auf den Koreaner Ban Ki Moon folgt, war von 1995 bis 2001 portugiesischer Ministerpräsident. Ab 2005 stand er dem Uno-Hochkommissariat für das Flüchtlingswesen UNHCR mit Sitz in Genf vor. 

2019: Wahlen in Portugal

Portugal ist anders: Während in weiten Teilen Europas die sozialdemokratischen Parteien einbrechen, feiert die Linke in Portugal einen Wahltriumph. Der Partido Socialista (PS) von Ministerpräsident António Costa geht als klarer und gestärker Sieger aus den Wahlen hervor. Die Sozialisten gewinnen 4 Prozent der Stimmen dazu und werden mit 36,3 Prozent klar stärkste Partei. Die liberal-konservative PSD sowie die rechtskonservative CDS-PP, die bei der letzten Parlamentswahl 2015 im Bündnis antraten, sind die klaren Verlierer. (Foto: Keystone/EPA/Manuel de Almeida)
Portugal ist anders: Während in weiten Teilen Europas die sozialdemokratischen Parteien einbrechen, feiert die Linke in Portugal einen Wahltriumph. Der Partido Socialista (PS) von Ministerpräsident António Costa geht als klarer und gestärker Sieger aus den Wahlen hervor. Die Sozialisten gewinnen 4 Prozent der Stimmen dazu und werden mit 36,3 Prozent klar stärkste Partei. Die liberal-konservative PSD sowie die rechtskonservative CDS-PP, die bei der letzten Parlamentswahl 2015 im Bündnis antraten, sind die klaren Verlierer. (Foto: Keystone/EPA/Manuel de Almeida)
SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren