Journalistischer Mehrwert
Menu
16. Februar 2021

Damals am 7. November

Journal21's picture

Damals am 7. November

Von Journal21, 07.11.2020

Geburt von Madame Curie - Geburt von Albert Camus - Tod von Marie Heim-Vögtlin - Beginn der Oktoberrevolution - Tod von Albin Zollinger - Tod von Friedrich Traugott Wahlen - Wahl von George W. Bush - Tod von Augstein - Tod von Joe Frazier - 43 mexikanische Studenten ermordet

Herausgegriffen

7. November 1917: Beginn der Oktoberrevolution. Die Bolschewiken unter der Führung von Wladimir Lenin übernehmen in Russland gewaltsam die Macht. Damit wird die sozialliberale Übergangsregierung von Georgi Jewgenjewitsch Lwow und Alexander Kerenski weggefegt. Diese war im Februar 1917 (am 5. März laut gregorianischem Kalender) nach dem Sturz des Zaren gebildet worden. „Oktoberrevolution“ heisst die bolschewistische Machtübernahme, weil sie laut dem damals in Russland geltenden julianischen Kalender am 25. Oktober stattfand. Dies entspricht laut dem jetzt geltenden gregorianischen Kalender dem 7. November. In kommunistischen Ländern wurde die Revolution als „Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte“ bezeichnet. Das Bild aus dem Jahr 1917 zeigt Lenin, der zu Arbeitern spricht.
7. November 1917: Beginn der Oktoberrevolution. Die Bolschewiken unter der Führung von Wladimir Lenin übernehmen in Russland gewaltsam die Macht. Damit wird die sozialliberale Übergangsregierung von Georgi Jewgenjewitsch Lwow und Alexander Kerenski weggefegt. Diese war im Februar 1917 (am 5. März laut gregorianischem Kalender) nach dem Sturz des Zaren gebildet worden. „Oktoberrevolution“ heisst die bolschewistische Machtübernahme, weil sie laut dem damals in Russland geltenden julianischen Kalender am 25. Oktober stattfand. Dies entspricht laut dem jetzt geltenden gregorianischen Kalender dem 7. November. In kommunistischen Ländern wurde die Revolution als „Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte“ bezeichnet. Das Bild aus dem Jahr 1917 zeigt Lenin, der zu Arbeitern spricht.

Es geschah an einem 7. November

1455: Wiederaufnahme des Prozesses gegen Jeanne d’Arc, 24 Jahre nach ihrer Verbrennung.

1728: Geburt von James Cook, britischer Seefahrer.

1801: Alessandro Volta aus Como baut die erste Batterie.

1810: Geburt von Fritz Reuter, niederdeutscher Schriftsteller und Dichter.

1867: Geburt von Marie Salomea Sklodowska Curie, polnisch-französische Physikerin und Chemikerin, Erforscherin der radioaktiven Strahlung. Zusammen mit ihrem Ehemann Pierre Curie entdeckte sie die Elemente Polonium und Radium. Als erste Frau erhielt sie 1903 zusammen mit ihrem Mann Pierre und Henri Becquerel den Nobelpreis für Physik, 1911 wurde ihr auch der Nobelpreis für Chemie zugesprochen. Ihr aufgeflogenes und von der Presse unermüdlich publik gemachtes Liebesverhältnis mit Paul Langevin, einem ihrer Schüler und späteren Professor, belastete sie bis zum Lebensende. Marie Curie ist als bisher einzige Frau im Pantheon in Paris beigesetzt. (Foto: PD/ Generalstabens Litografiska Anstalt Stockholm in 1912 in Sweden in Les Prix Nobel)

1878: Geburt von Lise Meitner, österreichisch-schwedische Kernphysikerin im Team des Nobelpreisträgers Otto Hahn.

1879: Geburt von Leo Trotzki, Revolutionär.

1903: Geburt von Konrad Lorenz, österreichischer Verhaltensforscher.

1913: Geburt von Albert Camus

Geboren wurde der Schriftsteller und Philosoph Camus in damals Französisch-Nordafrika (Algerien). 1957 erhält er den Nobelpreis für Literatur. Er zählt zu den wichtigsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Am 4. Januar 1960 stirbt er bei einem Autounfall in Frankreich.
Geboren wurde der Schriftsteller und Philosoph Camus in damals Französisch-Nordafrika (Algerien). 1957 erhält er den Nobelpreis für Literatur. Er zählt zu den wichtigsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Am 4. Januar 1960 stirbt er bei einem Autounfall in Frankreich.

1913: Tod von Alfred Russel Wallace, britischer Naturforscher. Er entwickelte unabhängig von Charles Darwin eine Evolutionstheorie und entdeckte die biogeografische Trennlinie zwischen asiatischer und australischer Flora und Fauna („Wallace-Linie“).

1916: In den USA wird erstmals eine Frau ins Repräsentantenhaus gewählt, die Republikanerin Jeannette Rankin.

1916: Tod von Marie Heim-Vögtlin

Die erste Schweizer Ärztin studierte und doktorierte an der Universität Zürich. Der Tochter eines Pfarrers wurde das Studium zunächst verboten, da Frauen nicht Medizin studieren durften. Nach Intervention ihres Vaters wurde sie schliesslich zum Studium zugelassen. Später eröffnete sie eine Arztpraxis, die zunächst nur zögerlich besucht wurde. Als erste Gynäkologin Europas gehörte sie zu den Gründern der Pflegerinnenschule („Pflegi“) in Zürich. Sie setzte sich immer vehement für das Frauenstimmrecht ein und starb an Tuberkulose in Zürich. Zu ihrem hundertsten Todestag veröffentlichte die Schweizer Post eine Briefmarke (Bild), die ab März 2016 verkauft wurde.
Die erste Schweizer Ärztin studierte und doktorierte an der Universität Zürich. Der Tochter eines Pfarrers wurde das Studium zunächst verboten, da Frauen nicht Medizin studieren durften. Nach Intervention ihres Vaters wurde sie schliesslich zum Studium zugelassen. Später eröffnete sie eine Arztpraxis, die zunächst nur zögerlich besucht wurde. Als erste Gynäkologin Europas gehörte sie zu den Gründern der Pflegerinnenschule („Pflegi“) in Zürich. Sie setzte sich immer vehement für das Frauenstimmrecht ein und starb an Tuberkulose in Zürich. Zu ihrem hundertsten Todestag veröffentlichte die Schweizer Post eine Briefmarke (Bild), die ab März 2016 verkauft wurde.

1917: Beginn der Oktoberrevolution der kommunistischen Bolschewiken.

1918: Die Sozialdemokraten, die stärkste Partei Deutschlands unter der Führung von Friedrich Ebert, fordern den Sturz von Kaiser Wilhelm II. und den Aufbau einer Republik. Wilhelm befindet sich im Grossen Hauptquartier im belgischen Spa und wehrt sich gegen seine Absetzung. Die Gefahr einer Radikalisierung der Revolution wächst.

1918: Ende der bayerischen Monarchie. König Ludwig III. flieht.

1918: Geburt von Billy Graham, amerikanischer Baptist und Erweckungsprediger, Verbreiter eines fundamentalistisch verstandenen Christentums, das „Maschinengewehr Gottes“, militanter Antikommunist, Kämpfer gegen Homosexualität und Abtreibung, Freund von Martin Luther King, Richard Nixon und George W. Bush. In seinem langen Leben hielt er mehr als 400 Grossveranstaltungen in 185 Ländern (auch in der Schweiz) ab und soll damit mehr als 200 Millionen Menschen erreicht haben. (Foto: Keystone/EPA/Peter Foley)

1919: Tod von Johannes Stössel, dritter Präsident der Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP) von 1897 bis 1898. 1869 wird er Verwaltungsratspräsident der neugegründeten Schweizerischen Volksbank. 1875: Wahl in den Zürcher Regierungsrat. 1878: Wahl in den Nationalrat, 1891: Wahl in den Ständerat. Von 1885 bis 1897 war er Präsident des Schweizerischen Gewerbeverbands. 

1929: In New York wird das „Museum of Modern Art“ eröffnet.

1936: Im spanischen Bürgerkrieg starten Francos Truppen den Angriff auf Madrid.

1941: Tod von Albin Zollinger, Schweizer Lehrer und Schriftsteller (u. a. „Die Gärten des Königs“ 1921, „Der halbe Mensch“ 1929, „Die grosse Unruhe“ 1939, „Pfannenstiel“ 1940, „Bohnenblust oder Die Erzieher“ 1941). Er war befreundet mit Traugott Vogel und Ludwig Hohl. In seinem Tagebuch beschreibt Max Frisch eine Begegnung mit Zollinger auf dem Pfannenstiel. Frisch nennt ihn einen „glühenden und zerrissenen Dicher einer glühenden und zerrissenen Zeit“. Zollinger stirbt mit 46 Jahren.

1962: Tod von Eleanor Roosevelt, First Lady.

1968: Beate Klarsfeld ohrfeigt Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger und nennt ihn einen Nazi.

1985: Tod von Friedrich Traugott Wahlen, Schweizer Bundesrat von 1958 bis1965 (BGB/SVP/BE). Wahlen, Professor für Landwirtschaft an der ETH Zürich, wurde vor allem durch den „Wahlen-Plan“ (Anbauschlacht) bekannt. Städtische Grünanlagen wurden mit Kartoffeln, Zuckerrüben und Getreide bepflanzt. So konnte der Selbstversorgungsgrad in der Schweiz von 52% (1939) auf 72% (1945) gesteigert werden.

1980: Tod von Terence Steve McQueen, amerikanischer Schauspieler (u. a. „The Magnificent Seven“, „The Great Escape“, „Papillon“).

1987: In Tunesien gelangt Zine el-Abidine Ben Ali an die Macht. Er wird am 14. Januar 2011 gestürzt.

1989: Geburt von Nadeschda Andrejewna Tolokonnikowa (Foto: Keystone), russische Pussy Riot-Aktivistin. Wegen eines „Punk-Gebets“ in einer russischen Kathedrale wird sie zu zwei Jahren Straflager verurteilt und zusammen mit Marija Wladimirowna Aljochina am 23. Dezember 2013 vorzeitig entlassen. 

1992: Tod von Alexander Dubček, tschechoslowakischer (in der Slowakei geborener) Politiker, Leitfigur des Prager Frühlings. Dubček starb an den Folgen eines Autounfalls.

2000: George W. Bush besiegt bei den Präsidentschaftswahlen Al Gore.

2002: Rudolf Augstein, Gründer und Herausgeber des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“, stirbt mit 79 Jahren.

2011: Tod von Joe Frazier (Joseph William Frazier), amerikanischer Schwergewichts-Boxweltmeister. Am 8. März 1971 standen sich Frazier und Muhammad Ali im „Fight of the Century“ gegenüber. In der letzten Runde schlug Frazier Ali mit einem linken Haken zu Boden. Am 22. Januar 1973 verlor Frazier den WM-Titel gegen George Foreman. Am 28. Januar 1974 trat Frazier zum zweiten Mal gegen Ali an und verlor nach Punkten. Die dritte Begegnung, die „Thrilla in Manila“, gewann Ali durch technischen K.o.

2014: Studenten in Mexiko ermordet

Die 43 mexikanischen Studenden, die seit dem 26. September 2014 im Bundesstaat Guerrero verschwunden waren, sind von der Polizei einem Drogen-Syndikat übergeben und anschliessen ermordet worden.
Die 43 mexikanischen Studenden, die seit dem 26. September 2014 im Bundesstaat Guerrero verschwunden waren, sind von der Polizei einem Drogen-Syndikat übergeben und anschliessen ermordet worden.

Und hongjoong wurde geboren....kpop Idol

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren